Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   HEIß! HEIß! HEIß! hilfe, probs mit kühlsystem (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=8242)

Q_Big 22.06.2005 22:12

Wie teuer war der Kühler und wie kommt man in Deutschland an so etwas?

Q_Big 24.06.2005 01:12

Nochmal ich:
Meine Temperatur geht im Stand bei diesen Temperaturen auf etwa über die Hälfte.
Denke ich brauche echt eine Alternative.
Müsste wohl langsam in Betracht ziehen, den Kühler zu wechseln, bzw eine bessere Alternative zu finden.
Hat niemand Ahung, welche anderen Kühler ich verwenden kann, bzw ob der L501 Kühler denn nu passt? Was kostet einen anfertigen zu lassen?

mike.hodel 25.06.2005 17:24

Hallo

Das habe ich bei so nem Kühlerfritzen machen lassen . Hat umgerechnet 300 Euro gekostet.


LG

Mike

Giannimann 26.06.2005 19:16

@mike.hodel

Wird er mit dem neuem Kühler im Fahrbetrieb nicht mehr so heiss?

Giannimann 26.06.2005 19:17

@mike.hodel

Hallo

Wird er mit dem neuem Kühler im Fahrbetrieb nicht mehr so heiss?

Gruß :)

Johannes

Q_Big 26.06.2005 20:21

Also ich habe noch einige Fragen:

1. Kann ich gewöhnlichen Haushaltsentkalker in den Kühler schütten und etwa 50km fahren, ehe ich das Kühlwasser wechsel?

2. Kann ich den Stecker vom Termostaten, welcher den großen Kreislauf öffnet eventuell einfach abziehen, brücken, etc damit der große Kreis erstmal immer "auf" ist? Wenn ja,- wo ist der Thermostat/ Stecker?

Und zum Schluss:
Kennt jemand gute Altteilehändler in Wuppertal, wo ich eventuell einen Kühler bekomme?

mike.hodel 26.06.2005 22:11

Hallo Leute

War Heute auf Probefahrt . Der neue Kühler kühlt im oberen Drehzahlbereich und schnellerer Fahrt super. Beim Kolonnefahren sieht es aber schlechter aus. Ich denke aber, dass das jetzt am zu mager gewordenen Original Vergaser liegt .

Im Handel, ATU bekommt man extra solche Kühlerentkalkungsmittel zu kaufen, welche auch Kesselstein entfernen sollen.
Wenn man den Flachstecker am ,, Thermostatengehäuse,, abzieht , läuft der Lüfter nicht mehr . D. h, dass das der Lüfterschalter ist .
Wenn man also Dauerkreislauf durch den Kühler haben will, so muss man den Thermostaten ausbauen.

LG

Mike

Q_Big 26.06.2005 22:17

Gut, aber den Lüfter kann man ja kurzschließen. Für eine Probefahrt würde das doch reichen, oder?

mike.hodel 26.06.2005 22:18

Jo, einfach den Stecker an Masse legen .

mulxmilx 05.07.2005 19:00

So ihr Lieben, alles pflichtgemäß durchgelesen, hier nun mein Beitrag:
mein Chaos-201 (mit eigener Lenktechnik für langlebige Antriebswellen, mit SuperPlus gegen's Ruckeln) hatte natürlich auch die Kühlerprobleme. Heizen, Fenster auf. Durchspülen, probieren, Lamellen reparieren, probieren. Frust - neuer Kühler, endlich besser. Aber nicht wirklich gut! Mein erster 201 (Bj.91) war völlig problemlos! O.K. - mein jetziger (Bj.93) ist akzeptabel, an heißen Tagen geht eben nur 110 Dauertempo ohne Heizung und Fenster auf.
Aber hier noch mein ultimativer und nach Erfahrung bewährter Tipp, der wirklich was bringt: Ich habe den Kühlwasser-Zulaufschlauch (also den, der vom Kühler oben zum Motor geht) um ca. 50 cm verlängert. Das ist ein bisschen tricky in dem winzigen Motorraum, einen Kupferwinkel habe ich mit eingebaut, damit der Schlauch nicht knickt. Außerdem habe ich um den Kühlergrill herum die meisten Luftdurchlässe mit Alufolie verstopft. Ergebnis: ich habe ein paar Deziliter mehr Flüssigkeit im Kühlsystem, außerdem wird zwangsweise mehr Zugluft durch die Lamellen geschickt.
Auf diese Weise kann ich im Durchschnitt bestimmt mindestens 10 km/h schneller fahren ohne Überhitzung.
DENNOCH: Ich glaube, das Problem liegt im Motorblock, in den Kühlwassergängen. Ich weiß z. B., dass mein aktueller 201 vor meiner Zeit schon als Baustellenfahrzeug vergurkt wurde. Einmal mit Schmackes über die Zementhalde gedüst - wer weiß ob dabei nicht die Antriebswellen einen mitkriegen, der Vergaser Keuchhusten bekommt und aus Versehen Wasser mit Gipsresten in den Kühler nachgefüllt wird. Und vermutlich reicht ein quersitzender Furz im Kühlsystem, damit alles nur noch halb so schnell umgewälzt wird....

Aber wie gesagt: mit der Kiste fahre ich schon über 80 tkm.
Und das Schönste:
In ein paar Tagen kriege ich einen HIJET DIESEL! :razz: :ja:

Schöne Grüße

Reisschüsselfahrer 05.07.2005 19:29

@q-big der thermostat arbeitet nicht elektrisch, da ist ein bimetal drinn, das sich je nach wassertemperatur ausdehnt oder zusammenzieht, somit öffnet der thermostat oder schließt.....

MAnu

mike.hodel 05.07.2005 21:39

Habe Heute einen guten Rat von einem Freund bekommen :

Lass Dich nicht von der Themperaturanzeige verarschen und schau nochmal mit nem anderen Thermometer, falls Du den Eindruck hast, das was nicht stimmt .
Es kann auch gerne Mal am Geber der Anzeige liegen !

Wem die Förderleistung der Wasserpumpe zu wenig ist, kann ein kleineres Wasserpumpenrad verwenden, insofern eins zu bekommen ist !


Grüsse

Mike

mulxmilx 05.07.2005 22:39

Zitat:

Wem die Förderleistung der Wasserpumpe zu wenig ist, kann ein kleineres Wasserpumpenrad verwenden, insofern eins zu bekommen ist !
@Mike
Dein Tipp mit dem kleineren WaPu-Rad verdient m. E. drei :!: :!: :!:
Vielleicht kannst du mich auch im folgenden Punkt schlau machen: mein Chaos-201 hat mal eine neue Kopfdichtung bekommen. Könnte es möglich sein, dass die Löcher für die Kühlwassergänge in der Kopfdichtung nicht groß genug sind?

- Und noch ein Nachtrag zu meiner vorigen Botschaft: Ich habe nicht einen, sondern zwei Kupferwinkel in die Schlauchverlängerung eingebaut. Funktioniert seit ca. 75.000 km top, ohne Wasserverlust.
- Und ein Querverweis zum Thema VERGASER-RUCKELN:
Mein Wagen ruckelt minutenlang, nachdem er im HEISSEN Zustand eine Weile abgeschaltet gestanden ist. Ich könnte mir vorstellen, dass der Motor durch das abrupte Wegbleiben der Kühlung beim Abstellen so heiß wird, dass danach schlicht die Hitzeschutz-Leistungsdrosselung vorübergehend anspricht. Das wäre dann ein Ruckeln ohne Vergaser-Schuld. TIPP: Vor dem Pausemachen auf Langstrecken Motor noch laufen lassen und Haube öffnen und dann warten, bis der Lüfter abschaltet.

Gruß :ja: Mulxmilx

mike.hodel 05.07.2005 22:49

Habe ja erst meinen L80- Motor revidiert. Da durfte ich die Kopfdichtung gleich 2 Mal machen :roll:
Ich hatte genau den Gleichen Verdacht, habe mich aber eines besseren belehren lassen. Damit die Wasserdruckverteilung der Wasserpumpe in jedem Zylinder gleich ist, müssen die Löcher der Kopfdichtung genau so sein .
Ganz logisch eigentlich :wink: Nur muss man erst drauf kommen .

Was Dein Ruckelproblem betrifft, so hab ich eher den Verdacht, dass ein Magnetventil hängen bleibt. Hier wäre, wenn die Reinigung nix hilft, ein Neues fällig . Was Du auch mal machen kannst, ist die Federchen raus zu nehmen. Dann darf nix mehr Ruckkeln !! So sollte man aber nicht länger rumfahren, da dann die Kiste sehr viel Benzin verbraucht .

LG

Mike

Reisschüsselfahrer 05.07.2005 23:30

Die Vergaser Motoren haben wohl keine Hitzeschutzleistungsabschaltung, kann ich mir jedenfalls net vorstellen.....

MAnu

mike.hodel 06.07.2005 12:22

Haben sie nicht !!! Stimmt


LG

Mike

mike.hodel 17.07.2005 19:55

So, nochmal ein weiterer Tipp:


Es hilft auch sehr, wenn man ein kleines Loch zusätzlich in den Thermostaten bohrt . Damit hat er dann mehr Durchlass .
So ein 5 er Loch dürfte reichen . Was auch helfen kenn, ist ein stärkerer Lüftermotor. ( Tropenausführung )


LG

Mike

mike.hodel 18.07.2005 11:46

Hallo Freunde


Und wieder hab ich was rausgefunden :


Die Wapuscheibe vom L80 ist kleiner, als die vom L201 . D.h :

L80 = 105mm, L201 = 110mm

Also, um eine Verbesserung beim L201 zu erreichen, kann man einfach ne Scheibe vom L80 nehmen .

Grüsse

Mike

Q_Big 18.07.2005 12:57

Aber wie ist das mit dem Zanhriemen?
Der ist beim L80 doch dünner! Bzw. Es passen doch wahrscheinlich nur die Riemenscheiben von den letzten Baujahren des L80?

edit:
Es geht ja um den Keilriemen...... Ja, ich bin blöd!

mike.hodel 18.07.2005 22:24

Das mit dem Zahnriehmen hatten wir schon Mal .

Kannst nen alten L80 auch auf die neue Version umbauen :wink:
Die Kurbelwelle wurde nämlich dabei nicht verändert.


LG

Mike

Q_Big 19.07.2005 13:02

Heißt das, das ich auch ne neue (alter Riemen) L80 Wasserpumpe kaufen kann und mit der alten defekten Wasserpumpe meines L201 "kreuzen" kann? Sprich für den neuen Zahnriemendes L201 passend machen kann, wenn ich Teile der alten Pumpe verwende?

Sorry für Offtopic, aber ich muß alle 3-5 Tage Wasser nachkippen.

Q_Big 19.07.2005 13:13

Dringend!
Passt der Kühler vom L80 Bj 89 in einen L201?
Könnte vielleicht günstig einen bekommen...

mike.hodel 19.07.2005 23:21

Nein, der passt nicht, weil die Aufnahme beim L201, unten geändert wurde

Soviel ich weiss, passt die Wapu vom L80 auch nicht auf den L201 und umgekehrt. Das Bulli ( Scheibe ) aber schon


LG

Mike

Q_Big 19.07.2005 23:34

Naja, ich habe mir jetzt einen gebrauchten L80 Kühler für 13€ auf Ebay ersteigert.
Dachte bei dem Preis kann ich nichts falsch machen.
Denke aber, den bekomme ich passend. Ansonsten wird der wieder bei Ebay verkauft.

mike.hodel 19.07.2005 23:37

Oben passt der schon

Unten musst Du nen Bolzen anschweissen..


Du wirst schon sehen


LG

Mike

Q_Big 19.07.2005 23:42

Hui, das ging schnell!

Genau, werde es mir anschauen!

Habe den Kühler erstmal genommen, da 13€ günstig waren und er optisch IMHO besser aussieht, als mein aktueller Kühler. Außerdem kann ich ihn erst ziemlich gründlich reinigen und entkalken, bevor ich ihn einbaue.
Werde testweise versuchen ihn einzubauen und dann sehen, wie die Temp ist.

Wapu muß ich ja wahrscheinlich auch wechseln.

Danach kann ich entscheiden, ob ich einen neuen Kühler kaufe, oder ob das Problem vielleicht doch nicht am Kühler liegt.

mike.hodel 20.07.2005 21:45

Pass bitte auf !!


Die Kühlmitteltemp.-anzeige kann einen ganz schön vereimern, so wie mich :roll:
Besser ist es , die Wasserthemp. direkt im Kühler, mit nem Thermometer zu messen.
Aber bitte vorsicht, damit Du Dich nicht verbrühst .

Ach ja : Versuch doch mal einen passenden Kühlmittelthemperaturschalter zu bekommen, der den Lüfter schon bei 84 Grad einschaltet, oder so wie ich : Einen zus. Schalter, wo Du den Lüfter noch von Hand einschalten kannst .

Grüsse

Mike

Q_Big 21.07.2005 01:14

hmmm, muß ich mal schauen.
Den warmen Kühler öffnen kann ich bereits:-)
Ansonsten den Schalter des Kühlerlüfters mal auf Masse legen.
Obwohl ich die Tempprobleme meist auf langstrecke habe und da sollte der große Kreislauf ja schon lange auf sein.
Naja, bleibt nur ein defekt oder die falsche Tempanzeige. Wie warm darf sie denn sein? IMHO fängt es bei dem Druck im Kühler erst bei 110° zu kochen an, aber schon viel eher leidet doch die Kopi?!
Naja, da ich wohl noch weiter KLühlwasser verliere , werde ich wohl erstmal Wapu tauschen. Das zusammen mit Termostat und vielleicht Kühler sollte ja mehr Erkentnisse bringen.

Q_Big 26.07.2005 14:11

So, der Kühler ist angekommen.
Sieht soweit eigentlich dem anderen zum verwechseln ähnlich.
Der Kühler hat zwar einige wenige fehlende Lamellen, macht insgesamt aber noch einen guten Eindruck.

Jetzt habe ich fragen zum Einbau:
Kann ich die Klammern, welche die Schläuche halten eigentlich weiter benutzen?
Oder sollte ich im Baumarkt Schlauchschellen kaufen?
Ist der Kühler nach dem Einbau automatisch dicht (steht ja unter Druck) oder sollte ich die Kühlerstutzen mit Dichtmittel bestreichen und dann die Schläuche drauf?

Vielen Dank!

mike.hodel 26.07.2005 17:52

Hallihallo


Also, die Schellen kannst Du beruhigt weiterverwenden, insofern die nicht am Wegrosten sind, oder nicht mehr sauber klemmen. Neue Schlauchbriden sind natürlich nie zu verachten. Ganz besonders nicht diese aus Edelstahl ( INOX)
Schau Dir besonders die Druckpunkte an den Schläuchen an, ob da nirgends ne Stelle üebermassig dünn oder beschädigt ist. Besonders auf der inneren Seite :wink:
Nein, die Schläuche kannst Du ohne Dichtmasse wieder anschliessen. Eine anschliessende Dichtheitskontrolle ist selbsverständlich immer durchzuführen.

Q_Big 28.07.2005 13:50

Erstmal nochmal Danke für deine Hilfe! Sowas wird ja viel zu selten gesagt!

Tja, so kanns gehen!
Unten scheint die Aufnahme die Gleiche wie beim L201 zu sein, oben hat der Kühler aber andere Befestigungen!
Naja, dürfte kein Problem sein. Ich denke hier kann ich einfach Winkel benutzen, welche ich an den Schrauben für den Lüfter befestige (Oben am Kühler sind "Stifte", am L201 Kühler sind es mehr "Schienen").

Werde den Kühler aber erst in etwa 3 Wochen zusammen mit neuem Thermostat und eventuell neuem Temperaturfühler einbauen!
Jetzt stehen nämlich noch etwa 800km Urlaub an und ich möchte kein Risiko eingehen und sehen, ob die Wapu wieder dicht ist!
Werde dann berichten!

Naja, aber sagen kann man noch, das ich mit dem L201 immer mehr Erfahrung in Sachen KFZ mache und zunehmend weiß, wie einige Sachen funktionieren! Das Werkzeug wächst auch!
Tja, erstes Auto,- super zuverlässig, aber die Gelegenheit Erfahrung zu machen sollte man nutzen!
Zumal das Meiste garnicht so schwer ist, wie man eigentlich denkt!

mike.hodel 28.07.2005 21:50

Jeder hat mal klein angefangen .

Ich hatte am Anfang auch kaum Werkzeug, geschweige denn eine Ahnung . Durch Ertüfteln, Erfragen, Lektüre etc. hab ich dann so allmählich gelernt .

Nimm auf jeden Fall genug Kühlwasser mit :wink:

Ach ja : und schönen Urlaub :!:


Mike

Q_Big 28.08.2005 00:55

Kurzes Statement nach meinem Urlaub:

Kühlwasserverlust minimal, auf 1500 muß ich einmal den Ausgleichsbehälter füllen.
Kühlsystem abgedrückt, dabei kein Druckverlust.
Kopfdichtung wohl in Ordnung, kein weißer Qualm, kein Blubbern, kein vermischen der Flüssigkeiten.

Zum Kühler:
Kurzfristig habe ich einen NEUEN Kühler für 49,- bekommen. Da konnte ich nicht nein sagen, aber den Ebaykühler baue ich jetzt nicht ein.
Neuer Kühler kommt per Post.

Dann erstmal einige 100km den Wasserverlust beobachten und sonst Werkstatt. Dort kann auch direkt das undichte Getriebe repariert werden.

Zwar lerne ich, mache Insprektionen soweitr selber und werde auch Kühler und Thermostat wechseln, aber ans Getriebe oder die Wapu,- nöö, noch nicht!

Q_Big 31.08.2005 02:49

Hmmm, die Kühler von L80 und L201 haben verschiedene Größen! Weiß nicht, ob ich was nicht mitbekommen habe, aber habe Beide im Vergleich nebeneinander stehen!

L201 hat eine Höhe von 282mm
L80 hat eine Höhe von 350mm
Breite ist gleich, untere Aufnahme auch...

Das ist ein immenser Unterschied und bringt mich zu der Überlegung doch den L80 Kühler zu verwenden.

Bzw erklärt das das Problem der L201...

Q_Big 07.09.2005 22:33

Also nochmal die Nervensäge hier:

Es lag bei mir am Kühler!!
Der alte war total zerfallen und das ganze Gitternetz verzogen! Sah man aber erst beim Ausbau.
Nach Einbau des neuen Kühlers ist die Temperatur SEHR viel besser!

So, der Kühler für den L80 ist größer.
Er passt ohne Probleme in den L201!! Hier ist nur darauf zu achten, das man für die obere Aufnahme Winkel benutzen muß, welche es aber wohl in jedem Baumarkt gibt!

gonzoe08154711 01.10.2005 02:53

Hi allerseits,
mein Kühler sieht so aus:

xtreme ascii-art:
| | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | - - | | | | | |
| | | | | | | - - - - | | | |
| | | | | | | - - - - | | | |
| | | | | | - - --- | | | | |
| | | | | | |-- - | | | | | |

Also im Prinzip sind es mehr als 10% der lammelen.
wenn ich so mit 160 auf der Autoban fahre, dann geht er immer bis zu dem Strich, wo der HOT Bereich anfängt, weiter geht er nie.
Ansonsten habe ich schon bemerkt das -insbesondere bei Temperaturen >30°C dies auch bei langsamer fart passiert.
Nun eigentlich finde ich nen neuen Kühler nicht unbedingt für nötig, zumal der ca. 100€ kostet.
Dicht ist er noch, dank BASF Glysantin Protec Plus (das beste halt... :) was der laden zu bieten hat), allerdings werde ich mal wieder nen KF Tausch machen, da sowiso zu wenig von dem guten zeug drin ist (hab halt erst Wasser rein...dann wars halt voll).
Sollte ja eigentlich nix Passieren, solange er nicht über Hot hinaus geht bzw. überkocht oda seht ihr das anderst?

mike.hodel 01.10.2005 15:25

Solange er nicht über HOT geht und nicht kocht ist noch grade so OK !

Wieviel Temp. allerdings so ein ED 10 Motor, insbes. der Zylinderkopf/ Dichtung erträgt ....... ???

Bei zu hohen Themp. kann es zu Kolbenklemmern, Verzug des Zyl.-Kopfs, etc. kommen.

Gut für den Motor sind Wasserthemp. von 80 bis 90 Grad und Oelthemp. von 80 bis 120Grad . Wobei die heutigen Oele bis 160 Grad vertragen können .

Mein L80 hat im Sommer gut und gerne Oeltemp. bis 120/130 Grad, was auch normal ist !!

LG

Mike

gonzoe08154711 01.10.2005 16:41

Mein L201 haz keinen Öltempsensor, demnach weis ich nicht wie heis das wird.
Wie heist ist den das Wasser wenn es beim hot Strich angekomen ist?
Ich denke das es evt. auch mit dem richtigen Glykol /Wasser gemisch zusammenhängt, zumindest hat 60 /40 (wasser/ Glykol) wohl die beste Wärmetransportkapazität.
Und wie bereits oben erwähnt ist bei mir gerade weniger Glykol drin als 40%.

mike.hodel 01.10.2005 22:18

Diese Anzeigen sind nicht sehr genau !

Ich habs mit nem Heizungsthermomenter gemacht . Also den Verschlussdeckel vorsichtig abgemacht und das Thermometer reingehalten. Meine Anzeige zeigt mehr an, als das Wasser warm ist, beim L80 !

Lies mal auch bitte unter folgendem Link nach :wink:

http://www.daihatsu-forum.de/viewtop...r=asc&start=90

Q_Big 02.10.2005 14:53

Naja, denk besser mal dran deinen Kühler zu wechseln!
Erstmal kann es sein, das dein Kühler im ausgebauten Zustand noch schlechter ausssieht, als du jetzt siehst und zum zweiten ist es bestimmt nicht gut, permanent mit erhöhter Temperatur zu fahren. Zumal es nur die Wassertemperatur ist und du keine Infos hast, wie die Temp IM Motor ist. Immerhin ist die Nadel schon vor dem roten!

Glaub mir, ich hatte da selbe Problem!!
Kaputter Kühler. Wie kaputt er war sah man aber erst beim Ausbau! Und mit neuem Kühler (50€:-)) läuft wieder alles.

Also such dir nen Schlachter. Gute gebrauchte gibt es auch oft. Über den Winter hast du ja Zeit. Aber dein Kühler sieht sehr kaputt aus!

BTW:
Ich habe hier noch einen Automatikkühler, welcher passt. Der ist größer und fasst mehr Wasser. Sieht zwar etwas mitgenommen aus, aber hat eine super Kühlwirkung. Bin mir aber noch nicht im Klaren ob ich den hergebe. Was wäre er dir denn wert?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:46 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.