![]() |
Zitat:
Zitat:
Die Fahrweise war immer gleichartig sparsam. 1996 bis 2002 überwiegend Stadtverkehr Kurzstrecke (Streckenlänge ca. 6 km), mit Werten bis 6.2L/100km, 2003 und 2004 dagegen überwiegend Langstrecke mit Werten bis maximal 5.0L/100km (Streckenlänge 180 km). |
hmm, ok, danke erstmal, aber ich hab neulich mal gehört, dass wenn man sehr viele verbraucher eingeschaltet hat, also gleichzeitig zb. klima, radio, licht etc., der verbrauch fast doppelt so hoch werden kann...
also wenn man sämtliche elektrischen verbraucher gleichzeitig an hat... ich denke, dass über 7 liter echt n bisschen viel is... kann aber auch an der kurzen strecke liegen, wenn die drehzahl erst nach der hälfte der strecke so grad mal auf normal is..., außerdem muss ich mein auto jeden tag son beschissenen steilen berg hochtreten und meistens auch n paar mal an diesem berg anfahren, weil an der seite immer autos parken, grrrr! da sieht man mal wieder diese top straßenplanung: auf der seite, wo man runter fährt sind parklücken, steht also niemand auf der straße und da wo man hoch fährt nicht, da is alles voll geparkt... anders rum wärs viel besser, man müsste nicht immer anfahren (viiiiiel sprit) und runter wird nicht so gerast (weil ja autos im weg stehen würden), da hielte man sich dann gezwungener weise ans tempo-limit und die dort anwesenden grundschüler wären weniger gefährdet.... aber nö! naja, hab mir jetzt mal n tape gemacht und lass den discman aus :D was war jetzt mit zündkerzen und luftfilter? |
Hallo Moe!
Zitat:
(Bei meinem Yaris habe ich jedenfalls keine Verbrauchsunterschiede nach den Inspektionen feststellen können) Jetzt aber zu den elektrischen Verbrauchern. Also ein doppelt so hoher Verbrauch ist in meinen Augen ziemlich unrealistisch - insbesondere wenn man das über die ganze Tankfüllung betrachtet. Bis auf den letzten Tropfen exakt kann man das natürlich nicht ausrechnen, aber versuchen wir doch mal, den Mehrverbrauch realistisch abzuschätzen: Bei der Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs wird der Motor auch ziemlich genau seine Höchstleistung abgeben. Beim Cuore L251 wären das dann IIRC 43 kW bei 160 km/h. Die Leistung ist proportional zur dritten Potenz der Geschwindigkeit. Nehmen wir also mal an, wir eiern - weil es sich einfach rechnen lässt - mit 48 km/h (=160km/h*0,3) durch die Gegend. Der Motor muss dann also 43kW*(0,3^3)= 1,16 kW leisten. Nehmen wir weiterhin mal an, der Wirkungsgrad der Lichtmaschine betrage 66% (=2/3), und du fährst mit Licht und kräftiger Beschallung, was zusammen im Mittel ca. 400 W benötigt. Aufgrund der elektrischen Wirkungsgradverluste muss der Motor dann 600W bzw. 0,6 kW zur Verfügung stellen - zusätzlich zum Fahrzeugantrieb. Statt der ursprünglichen 1,16 kW leistet der Motor nun also 1,76 kW, das entspricht einer Mehrleistung - und damit auch in etwa (!) einem Mehrverbrauch - von ca. 50%. Rechnest du das ganze mal für eine Geschwindigkeit von 80km/h aus, so liegt der Mehrverbrauch nur noch bei 10%, bei Tempo 120 gar nur noch bei 3%. Wie du siehst, ist der Mehrverbrauch also ziemlich gering. Außerdem habe ich noch nicht berücksichtigt, dass sich bei höherer Motorlast auch der Motorwirkungsgrad verbessert, so dass die Verbrauchszunahme gerade bei geringen Geschwindigkeiten kleiner ausfällt als in dieser Abschätzung berechnet. Gruß Stefan |
Zitat:
|
@ kiter
trotzdem hätte man das dann anders machen können, erstmal die seite, auf der es hoch geht mit parklücken machen, is ja wohl kein problem, über die straße zu gehen, wenn man auf der anderen seite wohnt, machen wir auch... okok, is hier zwar nur ne nebenstraße, aber am rosterberg is das totaler mist @flytrap yeah, erstmal thx für die erklärungen!!! zündkerzen hab ich jetzt mal neue (wie soll ich denn den abstand messen, das kann ich hier gar nicht mit meinen möglichkeiten - 0,8-0,9mm...) luftfilter, ka, wie alt der is..., der is dunkelgrau und ist maximal 116.000km alt (falls er noch nie gewechselt wurde), aber ich kann mir ja mal nen neuen besorgen... (kiter!!! hast du einen fürn paar €s? ;) ) Zitat:
|
man rechnet grob eigentlich mit ca. <0,5l mehrverbrauch für 500 watt elektrische leistung! (nicht verwechseln mit der klimaanlage, die über zahnriemen angetrieben wird)... die müssen dann aber auch über 100 km konstant anliegen ;)
im stadtverkehr hat der motor soviel reserven, dass der spritverbrauch trotzdem nicht 50% ansteigen wird! ausserdem komtms ja noch auf die drehzahl an, man kann 50 km/h auch im 2ten fahren ;) mach dir mal um den strom nicht so die sorgen, versuch mal lieber vorrauschauend den berg hochzukommen im höchstmöglichen gang und runter die schubabschaltung zu nutzen... ansonsten stell dein auto oben aufn berg ab und geh zu fuss runter *g* |
Hi Moe
Zitat:
In wieweit das auf Durchschnittsgeschwindigkeiten bei dem von dir angenommenen realen Fahrprofil übertragbar ist weiß ich nicht. Grundsätzlich hast du aber mit deinem Einwand natürlich recht. Je niedriger die (Durchschnitts-)Geschwindigkeit, desto höher die Verbrauchserhöhung. Du kannst ja selber mal ein paar Zahlenspiele mit den folgenden Angaben machen... Mein Yaris hat bei konstant 50km/h auf topfebener Straße ca. 2,5L/100km verbraucht, bei Tempo 100 waren es etwa 5L/100km. Ich denke diese Werte kannst du näherungsweise auch für den Cuore verwenden und damit mal den jeweils absoluten Mehrverbrauch ausrechnen. Und dann wäre da noch der spezifische Kraftstoffverbrauch, der sich im Stadtverkehr wahrscheinlich so um die 350-400g/kWh und bei Autobahnfahrten wahrscheinlich knapp unter 300g/kWh bewegen wird. Die Dichte von Benzin kannst du mit 0,7g/cm³ annehmen. Jetzt kannst du den absoluten Mehrverbrauch einmal über die Verbrauchserhöhung und die gegebenen Streckenverbräuche berechnen und einmal über die zu leistende Arbeit und den spezifischen Kraftstoffverbrauch. Wenn die Werte einigermaßen übereinstimmen, kann man wohl annehmen, dass die Ergebnisse zumindest halbwegs realistisch sind. So und ehe ich mich in weiteren Zahlenspielereien ergehe, verschwinde ich nun wieder im Keller und baue meinen Motorsegler zu Ende. 8) :D Gruß Stefan |
Zitat:
|
Hallo Pingelchen!
Zitat:
Zitat:
Gruß Stefan |
Zitat:
EEY! :wink: 1. ich fahre so vorrausschauend wie möglich! (man muss trotzdem oft anhalten und wieder anfahren, weil man an nem berg nicht einfach mal ans gas tippen kann um noch grad vorm gegenverkehr um ein parkendes auto herumzufahren, is außerdem gefährlich... und mit dem langsam den berg hochrollen klappts auch nicht immer..) 2. wieso soll ich mein auto aufm berg stehen lassen? wenn schon lass ich es unten! denn außer zur schule, will ich auf diesem berg eigentlich nix so, bäh! :P :wink: |
meine L201 verbrauch 6,2 L / auf 100 km in der Stadt! das ist doch OK oder!?! der wagen ist schon 14 Jahre alt!
|
Ich finds OK. Mein L80 braucht mit seinen 20 Jahren nur 7,09 Liter im Schnitt.
|
das wenigste beim L501 sind 4,6 l/100km hab icxh jetzt gesachafft, ist allerdings nur von ca 500m dann gleich Landstra0e bis kurz vor Lübeck, kurzes Autobahnstück dann nochma ca 750m Parkplatz vonner Arbeit.
Landstraße ist meist nur 80 wegen vieler LKW bzw 50 durch die Dörfer Autobahn ist auf 100 beschränkt..... Manu |
4,5 l auf 100 km habe ich neulich auf 520 km Autobahn A2 verbraucht.
War Nachts unterwegs und immer nur 100-120 km/h im 5.Gang gefahren, in den Baustellenbereichen natürlich dann 60-80 km/h. Die gleiche Strecke schaffe ich auch mit einem Verbrauch von 8,5 l / 100 km - dann fahre ich aber auch des öfteren Vollgas, also so mit 170/180 km/h auf dem Tacho und im 4. Gang. |
4.8l mit L201 auf 300km Autobahn mit Tempo 100kmh.
|
Ich baue mir jetzt 2 Pedale ein und auf eben Strecken muss mein Beifahrer mal kräftig mit radeln bei den verbräuchen muss ich mich fragen wo ihr wie ihr so fahrt ?
also ich komme nicht unter 7,0 obwohl ich schon wie ne alte Oma fahre (sagt mei frau)allein schon wegen den niederquer 17 z kann ich schon gar nicht schnell fahren und in rhl pfalz sind die strassen in beschissenen zuständen... werde mir wie Fred Feuerstein das Bodenblech raus machen und mir in Deichmann mal ein paar sätze turnschuhe holen müssen um mal auf solche werte zu komen wie ihr sie habt, achso hab gar keine Zeit für mien verbrauch auszurechnen schnorchel rein uhr auf null un gut iss lg patric(geröllheimer) |
Nagut, zu beachten ist, das viele der hier ermittelten Verbräuche auf der Autobahn ermittelt wurden! Oft bei Ausflügen oder Urlaubsfahrten.
Im normalen Alltag komme ich mit meinem L201 auch nicht auf unter 6l |
Mein 251 verbraucht im Schnitt 4,5 Liter.
20% Landstraße,70 % Autobahn mit Tempo 110Km/h -120 Km/h,10 % Stadtverkehr ,gesamte Strecke am Tag ca. 60 Kilometer.Der Verbrauch wäre noch zu senken ,aber kleine Spurteinlagen müssen auch mal sein,ansonsten versuche ich schon im höhsten Gang zu fahre und mein kleines Motörchen zu schonen. Gruß Ondra |
Ich bin bei einem Verbrauch von um die 5,1 Liter im Alltag (Pendelstrecke: Einfach 43km hauptsächlich Landstraße, keine Autobahn, nur 2km circa "Stadtverkehr")...
Lässt sich glaub ich schon noch senken... 8) |
Zitat:
selbst bei 30% landstraße und den rest autobahn mit 120 waren es 7l. so langsam bin ich echt drauf und dran auf nen 3zylinder umzusteigen. |
normal hab ich so um die 5liter da ist das meiste dann Stadt und ein wenig Landstraße.
@patric es kommt net darauf an wie schnell man fährt sondern vorallem wie man von der geschwindigkeit wieder verzögert bzw wie man beschleunigt, da gibt es viele feinheiten..... Manu |
jep
die kenn ich nach fast 20 jahren im Besitz der pappe aber es spielen viele Faktoren mit.. zum beispiel mit ner dicken auspuff anlage da machst schon mal spass die 100 dzb in den Gassen das pedal zu drücken,dann fahr ich nur landstrasse und mit rasen ist es sowieso vorbei wegen der knöllchen usw gut an den Reifen kann es aúch nicht liegen,egal.. habe die wirtschaftliche afhrweise gelernt zwar mit dem lkw aber das ist das gleiche denn da kannst du auch schnell sprit verschleudern aber anderes thema... würde mich mal intressieren wie das mit automatik ist ob man da nicht noch mehr sprit sparen kann lg patric |
deine niederquerschnittsreifen fressen auch ungemein sprit wenn zu wenig luft druff ist, weil da ja net viel walkfläche da ist, fällt mir grad noch ein.....
Manu |
Hallo,
habe gestern meinen Minusrekord aufgestellt,auf 624 Kilometer habe ich 27 15 Liter verbraucht demzufolge einen Verbrauch von 4,35 Liter erreicht. Gruß Ondra :razz: |
Zitat:
werde dit mal verfolgen,der wagen hat 32tkm of der uhr und is von oma bestimmt nur zum briefkasten und zum bäcker bewegt worden.bis 29tkm sind alle inspektionen gemacht worden,was mich wunderte, bei 21tkm bremsen kompl. vorn neu??? ach so es ist ein CUORE GLX (L7) luftfilter ist von mir getauscht worden,ach so, sach mal leute wo sin die Funkenmacher versteckt konnte sie bis jetzt nicht finden auch zündkabel +verteiler ??? ik wollte ein buch aber es gibt keins!!!! nun muß ik euch fragen. DANKE crazy 8) |
beim L 7 sind die zündis unter der abdeckunk in der mitte vom motor also der kunststoff deckel der oben drauf ist meine ich damit der graue links im bild
|
Heute Rekord: 3,4 lt./100.
Ich habe nur aussenorts ca. 260 km., immer 70-90 km/h. Bis jetxt habe Ich verschiedene Motormodifikationen fuer Verbrauchsverminderung getestet. Ich glaube, dieses Ergebnis nicht mit den ueblichen Fahrtechnicke erreichbar ist (in diesem Forum sehr gut geschrieben von Flytrap). Mein naechster Schritt ist ein Hydrogen-boost kit (schon bestellt in den Vereinigten Staaten). MFG. Luca. Italien |
na ob diese sachen was bringen, ich halte diese ganzen kits und magnet und wiederständer und was es da alles für zeuchs gibt für müll, sry ist aber so....
kannst ja schreiben wenns was bringt...... MANu |
Das würde mich auch interessieren, grds. teile ich die Meinung von Manu.
Bisher haben solche System in der Realität wenig überzeugt, aber vielleicht ist das jetzt mal etwas das was bringt. Ach ja, habe mit dem Quad einen Verbrauch von 3,5 - 3,8 Liter. Aber das bei nur 150ccm Hubraum, das gilt nicht ganz, oder? :-) |
naja, netso wirklich meine mofa braucht auch nur 3liter mische auf 100km........
MAnu |
Natuerlich ich versuche mit Hydrogen (ich bin ein begeisterter Selbstschrauber).
Ich habe versucht ohone Erfolg die Benzinverdampfung (nicht kontrollierbar), ueber die Magneten habe ich kein Vertrauen, so kein Versuch gemacht. Kein Ergebnis auch mit Ansaugluftverbesserer, wie Ekotech CB26P usw..... Das ist das Link: http://www.hydrogen-boost.com/ Der Chef ist sehr verfügbar. Ich rate das Lesen von Newsletters Seiten (ein wenig naif aber konkret). Andere sehr gute Informationen gibt es in folgende Yahoo forum: supercarbs, Bettermpg und pes_acetone. MFG. Luca. |
Mein absolut tiefster Verbrauch waren 2,6 Ltr. (allerdings mit einem Lupo 3L) Mein tiefster Verbrauch mit dem L251 waren 3,66Ltr.
Gruss Bernhard |
Die armen Motoren tun mir jetzt schon leid :cry: :cry:
LG Mike |
Also die Motoren müssen dir nicht leid tun Mike, eher schon die Tankstellenpächter
Gruss Bernhard |
Mein Motor kann euch leid tun, da ich seit meinem Kurzschluss bei ca 1800 U/Min schalten muß, nicht schneller als 60 kann und der Verbrauch in schwindelerregenden Höhen liegt!
|
Joa, ich weiß das dieser Thread schon nen heftigen Bart hat, möcht mich aber auch mal zu Wort melden. Bin jetzt 6 Jahre "Ford Fiesta JBS eco-version", 1,3L, 50 PS, 1006kg, Bj.2000 gefahren und bin von Anfang an Spritsparend gefahren. Also in der Regel 5,5L/100km bei 2x18km Landstraße und 4 Dörfern (6 Jahre, Tag für Tag die gleiche Strecke). Dann Reifenwechsel auf Michelin, danach nur 5,2L. Reifendruck auf 2,4 bar, niedriger oder höher quittierte er mir höheren verbrauch. Diese sogenannten Additive (für Öl und Sprit) getestet -> taugt nix. V-Power oder Super Plus auch höhrer Spritverbrauch, erst nachdem Steuergerät auf V-Power eingestellt wurde hatte ich 4,9L/100km, also 0,3 weniger. Hatte ich aber wieder auf Super umstellen lassen, war nur nen Test. Habe viel probiert, komme nun zusammendfassend zum Schluss:
- Gaspedal beim Beschleunigen 3/4 durchtreten, alles andere ist Mehrverbrauch - spätestens bei 2000 U/min hochschalten - Schmale Reifen mit geringen Rollwiederstand (ADAC testet ab und zu welche) - Vorrausschauend fahren und enfach nur vom Gas gehen - auskuppeln und Motor aus nur bei sehr langen Berg-ab-Passagen -> Bremskraftverstärker verliert erst nach zweiter Bremsung seine Wirkung - Motor aus bei großen Ampelkreuzungen wo lange rot-phasen sind. Wirkt sich nachteilig auf den Starter aus: nach 84.000km war mein Starter hinüber. - Faustregel: Wenn der Motor brummt und die Kiste klappert einen Gang tiefer schalten, war bei meinem Fiesta unter 1250 U/min der fall. Mit 40 km/h konnt ich schon in den 5. Gang schalten. Ich bin mal gespannt wie sich der L251 verhällt, morgen hol ich den ab. Bin dann endlich den schrottigen Fiesta los. OT: Faustregel bei Ford: [Neupreis] [durch] [zwei] [gleich] [Reparaturkosten nach 84000km] Ford Fiesta, neuwagen: - Nach 13000 km Steuergerät im Arsch, 1500 DM schaden, Garantie -> Erste Abschleppung vom AVD - Nach 15000 km von Winter auf Sommerreifen gewechselt: Räder gingen hinten erst mit Brecheisen runter, Trommelbremsen ziemlich verrostet, entrostet und mit Hammerit eingepinselt (hält bis heute) - Nach 20000 km vorderes Bremssystem vergammelt, rechte Bremse hat permanent gegriffen -> hochrot glühende Bremsscheibe -> Neuer Reifen da Reifen durch hitze weggeknallt (stand da schon am Straßenrand). Bremsanlage komplett erneuert, Bremsscheibe deformiert, Zweite Abschleppung per AVD - Nach 38000 km vorderes Bremssystem WIEDER vergammelt, rechte Bremse hat permanent gegriffen -> hochrot glühende Bremsscheibe (seltsamerweise wieder nur rechts) -> zum Autohaus mit 30 km/h und extrem flatterndes Lenkrad. - Nach 45000 km Motorprobleme: Wenn er bei laufendem Motor z.B. an einer Ampel stand: volle drehzahl gehabt -> Leerlaufluftregelungsventil defekt - Nach 50000 km wieder das Leerlaufluftregelungsventil... - Nach rund 60000 km Auspuff wie Schweizer Käse -> geschweißt - nach 62.000: Türschloss der fahrertür funktioniert mit keinem Schlüssel mehr, problem kam schleichend. Einstieg seitdem über Beifahrertür da Reparatur zu teuer. - Nach 71.000 km: erstmals mängel beim TÜV: Querlenkerbuchsen ausgeschlaggert, Stoßdämpfer auch - Nach 78.000 km und fast 6 Jahren: Nachschalldämpfer vom Rohr abgerissen (an der Schweißnaht) -> geiler Sound *rööörrr* *blubber blubber* - Nach 80.000 km wieder vordere Bremsanlage vergammelt... - Nach 82.000 km direkt vorne Rohr (auspuff) abgerissen (wieder an der Schweißnaht) -> Rohr landete auf Straße -> Auspuff aufgestellt und komplette Auspuffanlage abgerissen -> zum glück keiner hinter mir gefahren. Neuer Nachschalldämpfer war da auch wieder hinüber.... - 84.000 km: Starter kaputt. Bei voller Beladung geht er in die Knie dank defekte Stoßdämpfer. Schaukelt beim runterdrücken 5mal nach. Und das bei normaler Fahrweise und Garagenwagen. Zwischendurch kleine Krankheiten wie z.B. defekte Zündkerzen. Naja, schnauze voll, darum Daihatsu Cuore! Meine Frau fährt Mazda 323 Fließheck Bj.97. Also nach 9 Jahren immer noch keine Mängel, sogar Auspuffanlage nur Flugrost... TÜV sagte vor kurzem, das der im Top zustand is. Ahja, der Fiesta hatte Basisaustattung, also nur ABS und 4 Airbags. Neupreis damals umgerechnet 8000 Euro... wieviel kostet der neue Fiesta nochmal? Auf jedenfall krasser Unterschied... |
Also jeder hier hat sicherlich seine Erfahrungen mit dem spritsparenden Fahren gemacht und gerade in der heutigen Zeit dreht man jeden Cent eher zweimal um. Gerade als "armer" Student, der von seinen Eltern keinen Zucker in den Ar*** geblasen bekommt, kann ich das mehr als gut verstehen, aber einige Sachen, die ich hier lese, bereiten mir doch Kopfzerbrechen.
Motor an der Ampel ausmachen? Das ist mal wirklich Sparen am falschen Ende. Ok, solange Mutti und Pappa die Reparaturen zahlen oder der Wagen max. 100.000 km laufen soll, ist das auch kein Prob. Der Verschleiß am Anlasser ist bei solch einer Fahrweise doch um ein Vielfaches höher und was ein neuer Anlasser bei einem Japsen kostet, will ich garnicht wissen...... Also langfristig gesehen lohnt das nicht und sorgt nur für Ärger. Untertouriges Fahren (<1500 rpm) in der Stadt? Nein danke! Weiß ja nicht, wie ihr sonst fahrt, aber nutzt ihr auch mal die vollen 41-58 ps eurer Autos aus? Wenn ich eine Woche sparsam (1900-2500 rpm) nur in der Stadt unterwegs bin, merke ich sofort auf der Landstraße, dass die Kiste nicht mehr aus dem Tee kommt. Dann sind erstmal 30 km Freibrennen angesagt. Subjektiv läuft er dann besser (ruhiger) und hat def. einen besseren Anzug, was den Einwand der Verrußung doch stärkt. Wenn ich jedoch auf der Landstraße wie Omma und OPPA nur 80 fahre und dabei noch den ganzen Verkehr aufhalte, merke ich davon aber nichts *kopfschüttel* Nichts für Ungut, aber auf Landstraße sollte man schon 100 und auf der Autobahn 120 fahren, um nicht als "Kondom des Straßenverkehrs" zu enden. Mein Verbrauch (L201) liegt zwischen 5 und 6 Litern im kombinierten Betrieb, dabei sieht das Motörchen hin und wieder auch 6500 Umdrehungen. Mit viel weniger kann kein normaler Mensch das Ding im Alltag bewegen. Autofahren soll für mich sparsam sein und Spass machen. Mein Radio bleibt jedenfalls an ;) |
Wahnsinn den Thread hab ich auch erst jetzt entdeckt! Ist ja wirklich mal interessant was hier alles vorgeschlagen wird:
Auf dem täglichen Weg zur Arbeit (50 Kilometer Bundesstraße einfach) versuch ich eigentlich auch soviel wie möglich zu sparen 1. Um Benzin = Geld zu sparen 2. Was soll ich die eineinhalb Stunden die ich jeden Tag im Auto verbringen muss sonst machen :supercoo: 3. Ich hoffe auch auf geringern Verschleiß, d.h. geringere Wartungskosten 4. Irgendwie machts auch Spaß :loldev: Ich benutz die hier genannten Fahr-Tips eigentlich auch alle, wobei die Minimal-Drehzahl die ich meinem Copen zumute bei ca. 1600 liegt. Also 5 Gang bei Tacho 55-60 innerorts, wenn natürlich ein langsamer LKW o.ä. vor einem ist schalt ich in den 4. Schalten beim Beschleunigen tu ich auch immer bei ca. 2000 RPM und geb dabei ca. 90% Gas, damit der Motor immer schön effizient arbeitet. Die Ampelphasen kenn ich auch schon auswendig, wenn ich also irgendwo länger als ca. 20 Sekunden stehn muss und der Motor auf Temperatur ist wird natürlich abeschaltet, wobei ich etwas nervig find, dass der Copen zum wiederanlassen recht lang braucht. Ist scheinbar ne Daihatsu-Krankheit :naja; Der Luftdruck ist bei mir auf 2,5 Bar. Auf meinem täglichen Arbeitsweg komm ich so auf ungefähr 5,5 Liter Normalbenzin. Leider hab ich den Eindruck dass der Motor durch die Fahrweise beim Hochdrehn inzwischen recht zäh wirkt. Ist vielleicht aber nur Einbildung. @BeRnD82: Muss den ein Steuergerät auf eine Oktanzahl eingestellt werden? Dass kann das doch automatisch, oder??? |
Zitat:
das kann bedingt durch Ablagerungen auf jeden Fall möglich sein. Der Astra meiner Freundin zieht nach ner schön schnellen Autobahnetrappe (Stichwort freiblasen) auch wesentlich besser und verbraucht nen halben Liter weniger... Zitat:
Einzigst absolute Hochleistungsmotoren ala M5 oder ähnliche können besseren Sprit (höhere Oktanzahl) erkennen. Die können dann auch aufgund besseren Sprits mehr aus dem Motor rausholen. Meistens sind die aber eh schon auf SuperPlus (98 Oktan oder höher) ausgelegt... Gruß MArtin |
Zitat:
Zitat:
Ahja, wegen Handbuch: habe mir heute meinen Coure abgeholt (geiles Teil!) und im Handbuch steht minimum 90 Oktan. Frage: Mit dem kann man noch Benzin tanken? Was machtn das fürn Unterschied im Verbrauch, wenn man Super tanken tut (nach ebentueller Optimierung des Steuergerätes)? Zum Einfahren als neuwagen (meiner nicht mehr, hat 12000 auf der Uhr): Im Handbuch steht, die ersten 1600km nicht schneller als 90 fahren. Is ja krass, 1600 km als Bremsklotz, z.B. Autobahn *G* |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.