Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die HiJet Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=98)
-   -   Porter hat ein Problem... (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=46641)

yoschi 11.08.2021 12:03

Blattfedermanschetten
 
konnte man in der kleinen deutschen Republik für den Pappmann kaufen : Ledermanschetten , unten verschnürt also quasi offen , so dass das Spritzwasser und Wintersprühlauge ablaufen konnten .
Hallo AC , nicht nur komfortabel , sondern die Blattfedern verschlissen auch viel langsamer .
Am Pappmann sind die vordere und hintere Querblattfeder praktisch kopfgestellt gegenüber üblichen Blattfederachsen , so dass die reibenden Federenden obenliegen und von Manschetten gut geschützt sind , am Porter sind die Federenden unten , im Spritzbereich . Gruß!

Rheinperle 17.08.2021 08:01

Abschlussbericht
 
Guten Morgen,

gestern habe ich nun die Blattfedern abgedampft und nach deren Trocknung mit dem Sprühfett eingejaucht. Dann wurden noch die Gummilager der hinteren Federaufhängung getausch, waren ein wenig rissig und die Bolzenlöcher leicht oval.
Bei der Probefahrt dann aber leider die Enttäuschung, der Porter wackelt weiter. Ich habe den Eindruck, wenn man die Gänge hochzieht, macht er es nicht, so konnte ich gestern ohne wackeln sogar 100 km/h fahren. Dann wiederrum macht er es beim Bremsen und schaukelt sich auf, dass das ganze Fahrzeug wackelt.
Als ich hundert gefahren bin, war auch eine Unwucht der vorderen Reifen zu spüren, habe dem Kunden empfohlen, diese mal prüfen zu lassen und ggf. auszutauschen.
Etwas ratlos und enttäuscht ist der Porter nun wieder bei seinem Besitzer, zumindest die Motorrevision war erfolgreich und er wird nicht mehr heiß.

Vielen Dank an alle für Eure Tipps, hat mir sehr geholfen.

Grüße
Manfred

Bauer_Sucht_Sau 17.08.2021 09:22

Es kann sein, daß die Antriebswelle entweder außer Wucht ist, wegen irgendein Stoß verbogen oder einer oder beide Kreuzgelenke locker geworden sind:

https://www.youtube.com/watch?v=Ihcvb9a3SY4

AC234 18.08.2021 19:11

Wie alt sind denn die reifen des Porters und wie lange hat der gestanden.
Vorstellbar sind ja auch Standplatten auf allen 4 Reifen, wenn die gleich sind, dann rüttelt das wie blöd. Kenne ich von meinem LKW, da hatte ich die Vorderreifen die 9 Monate während der Standzeit drauf gelassen, keine gute Idee, die Abplattung ist heftig.
Jens

Rheinperle 19.08.2021 08:38

An die Kardanwelle glaube ich wegen der geringen Kilometerleistung nicht, ist aber nicht auszuschließen.
Mein Favorit sind die vorderen Reifen, die wurden im Gegensatz zur Zwillingsbereifung hinten noch nicht gewechselt und ja, der Porter hat lange gestanden, den wollte ja niemand reparieren.....

Der Besitzer wollte eventuell die Reifen wechseln, vielleicht sagt er mir dann Bescheid, ob es was gebracht hat.

Bauer_Sucht_Sau 19.08.2021 17:24

Zitat:

Zitat von Rheinperle (Beitrag 553699)
An die Kardanwelle glaube ich wegen der geringen Kilometerleistung nicht, ist aber nicht auszuschließen...

Wenn man den Wagen unbeaufsichtigt in einer Werkstatt ließt, ist alles möglich. Es reicht wenn irgendein Lehrling den Wagenheber unter die Kardanwelle stellt

Tonicalibra 22.08.2021 13:16

Zitat:

Zitat von AC234 (Beitrag 553697)
Wie alt sind denn die reifen des Porters und wie lange hat der gestanden.
Vorstellbar sind ja auch Standplatten auf allen 4 Reifen, wenn die gleich sind, dann rüttelt das wie blöd. Kenne ich von meinem LKW, da hatte ich die Vorderreifen die 9 Monate während der Standzeit drauf gelassen, keine gute Idee, die Abplattung ist heftig.
Jens

Ist nicht abwägig. Als ich meinen Calibra im Sommer noch jeden Tag fuhr und er nur im Winter in der Garage stand, hatte er mit den Stehrädern am ersten Tag auch fürchterliche Standplatten. Das hat sich nach ein paar Kilometern aber wieder gegeben.

Anders als einer meiner Alltagmazdas - der eine stand 2 Jahre in der TG und dessen Winterreifen haben sich in den letzten 4 Jahren noch immer nicht vom Standplatten erholt. Bei 60 merkt man noch immer eine leichte Unwucht.

Was auch geprüft werden könnte: Auflagefläche der Felgen an der Bremsscheibe - ist das verrostet, oder verdreckt? Ebenso unter der Bremsscheibe. Auch wenn die Scheibe verzogen ist, ergibt das eine leichte Unwucht, die deutlich spürbar wird, wenn man bremst.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.