Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L251 wieder fit bekommen!!! (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=45501)

Movement L901 20.06.2017 19:50

Zitat:

Zitat von Sonny06011983 (Beitrag 533934)
Wer hat dir den Quatsch denn erzählt? .

Keiner, ich habe es nachgelesen. Habe ich doch oben schon verlinkt ;)
https://forum-liqui-moly.de/index.ph...orspuelung#379

Sonny06011983 20.06.2017 19:56

Ich bin zwar schon ein LM-Fan, aber einiger der LM-Moderatoren kennen nicht mal die eigenen Produkte :motz: (wenn man das Forum weiter durchstöbert und sich dann die technischen Datenblätter der Produkte durchliest, merkt man das). Wie gesagt, im Sicherheitsdatenblatt sind die Inhaltsstoffe samt prozentualem Inhalt etc. aufgelistet; alles identisch. Ist übrigens bei allen mir bisher untergekommenen ProLine- vs. "Standard"-Produkten bei LM so. Man kann also nehmen, was von Gebindegröße und Preis günstiger ist. Kommt oft vor, dass die ProLine-Produkte günstiger sind :grinsevi:.

Q_Big 20.06.2017 20:47

Zitat:

dürfte u.a. Zusätze für das Lösen von Ölkohle beinhalten , aber als radikal würde ich das nicht bezeichnen . Sonst gebe es ja ein "Massensterben" unter den kleinen 2-T-Maschinchen .
Motorspülung vor Jahren an anderen Fahrzeugen : ein paar Liter frisches Billigstöl mit Motorspülung ( ca 20 min Laufzeit ) rein gekippt , danach keine Nebenwirkungen wegen der Verwendung vom Fünfliter-20-DM-Öl .
Gruß!
Radikale Spülung ist Öl ablassen, dafür Diesel rein und 20Min Leerlauf,- nicht meine Idee sondern wirklich von einigen so gemacht.

Sonny06011983 20.06.2017 22:36

Kenn ich von "alten Meistern" auch noch. Aber selbst bei den nicht extrem hochgezüchteten Dai-Motoren würde ich mich das nicht trauen. Wer weiß, ob da nicht doch ein Lager anläuft :nixweiss:... Aber das Resultat, sofern alles gut geht, dürfte recht gut sein.

Movement L901 20.06.2017 22:52

Es gibt noch viele andere Methoden. Z.B. Zündkerzen raus, dann ganz wenig Benzin oder Zweitaktöl reinspritzen und einwirken lassen. Da müsste man sich näher informieren. In Oldtimerforen findet man viele Tipps.

Es gibt noch dieses Zeug. Auch da habe ich mich nicht getraut es auszuprobieren. Hat das schon mal jemand gemacht? http://www.ebay.de/itm/TORALIN-Antic...IAAOSw3v5Ypdy-

Sonny06011983 21.06.2017 00:17

Hmm, möglich ist ja bekanntlich fast alles. Leider kein MSDS zum Download, daher auch keine Infos über Inhaltsstoffe. Ich denke, allzusehr schaden kannst nicht, wenns nicht gerade extrem sauer ist. Obs funktioniert... müsste man ausprobieren. Aber wie shon erwähnt glaube ich eher an eine langfristige Reinigung mit gutem Öl etc. Aber gut möglich dass das Zeug schon was anlöst. Vom Preis her könnte man es ja probieren. Auch wenn man eine Tube pro Zylinder braucht ist das ja nicht sooo teuer.

Movement L901 21.06.2017 00:51

Zitat:

Zitat von Sonny06011983 (Beitrag 533959)
Aber gut möglich dass das Zeug schon was anlöst. Vom Preis her könnte man es ja probieren.

Das war auch mein Gedanke. Aber ich frage mich, ob der Reiniger die Ölabstreifringe überhaupt erreicht, da diese ja die untersten Kolbenringe sind. Gerade wenn die Lösung dickflüssig ist stelle ich mir das schwierig vor.

Ich habe das Gleiche als Sprühdose entdeckt. Da könnte ich mir vorstellen, dass der Reiniger bis nach unten sickert und die Problemstellen erreicht? https://toralin.de/anticarbon-a-kolb...spr-hdose.html Vom Preis her noch günstiger, da eine Dose 20 Zylinder behandelt.

Kennt Jemand die Firma Toralin?
Anti-Ölverbrauch-Set: https://toralin.de/pub/media/pdf/TOR...brauch-Set.pdf

Toralin-Broschüren: https://toralin.de/broschuren

Fiftybusty 21.06.2017 07:17

Ich kann mir auch schwer vorstellen das ein Mittel von oben auf den zylinder gesprüht oder wie auch immer bis unten an die Ringe läuft und dort dem Schnodder komplett löst.... Aber vll kann man mit all diesen Methoden zusammen etwas erreichen, sprich Spülung vom System mit reinigen wie der Öl schlamm Spülung, dauerhaftes aber langsames entschlacken mit gutem Öl während des Betriebs und zusätzlich noch solche Sachen wie gerade genannt die von oben auf den kolben gegeben werden... Am Ende ist es zwar immer ich mehr Aufwand aber dann beiss ich lieber in den sauren Apfel und revidiere meinen Motor. Kann man ja sogar im eingebauten Zustand wie die Jungs im Video machen...

nordwind32 21.06.2017 07:39

Die haben ja ganz tolle Sachen.
Ne Flüssigkeit, die die verbrannte Zylinderkopfdichtung reparieren kann,
n Set, dass die Kolbenringe frei kratzt,
n anti-rauch-additiv, das den weiteren Motorverschleiß stoppt,
magisches Wasser, dass den Kühler 20% effektiver macht...
:lupe: :gruebel: :nein:

Ich vermisse ein Mittelchen, dass es mir ermöglicht, mit warmer Milch (besser noch Sickergrubenwasser) statt mit Benzin fahren zu können...

Ganz im ernst:
Die übertreiben dermaßen, dass ich glaube, dass die Mittel vor allem eins können: Geld von Ahnungslosen in die Kassen von Toralin spülen.

Für mich hört sich das genau so seriös an, wie die Firmen, die mit PTFE und Keramik-Ölzusätzen das ewige Leben des Motors versprechen.
Also gar nicht seriös.

Am besten gefiel mir das Set zur Reparatur der Zylinderkopfdichtung :rofl:
You made my day :gut:

Movement L901 21.06.2017 12:54

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 533962)
...n Set, dass die Kolbenringe frei kratzt...

Ne ne. das erwartet keiner. Aber vielleicht die Ölkohle etwas einweichen und die Ölringe etwas anlösen sodass sie beweglicher werden. Der Rest erledigt die Motorspülung und das richtige Öl. So zumindest meine Hoffnung.

Wenn ich dieses Video sehe, könnte ich mir vorstellen, dass wenn der Reiniger bis zum Ölabstreifring sickert, nach einer bestimmten Einwirkzeit etwas bewirken kann. https://www.youtube.com/watch?v=8aDm_LuMJWQ#t=39s

Versuche im Ausland: (Decarbonization)

Professionell: https://www.youtube.com/watch?v=wXRcf62glqU

DIY: https://www.youtube.com/watch?v=8gAPBLd_uls

Sonny06011983 21.06.2017 16:25

Wenn Ölabstreifringe verkokt sind, ist das natürlich übel und man sollte was machen. Wie gesagt tendiere ich da zu gutem Öl, das dürfte am ehesten über lange Zeit was ausmachen.

Extrem verkokte Einlasskanäle samt Ventilen finde ich immer interessant; hatte ich bei all meinen Motoren (Daihatsu, VW Golf II, Ford Focus, Yamaha XS400 und XT500, Rasenmäher Briggs & Stratton SV-Motor Quantum 675) aber noch nicht. Klar war da nix blitzeblank silber, aber ne dicke Kruste gabs da im Ansaugtrakt auch nicht; trotz normalem Öldunst über die Kurbelgehäuseentlüftung. Scheint wohl eher bei einigen "neueren" Turbo-Motoren vorzukommen. Kann mir auch vorstellen dass da seriöse (!) Mittelchen helfen. Ventil Sauber würde ich da ggf. auch probieren. Aber eben nur, wenns wirklich krustig ist. Und meiner Meinung nach gibt es dann eher ein Problem, evtl. auch ein konstruktives, was ich versuchen würde abzustellen (Oil-Catch-Tank etc.).

Aber warum man die Brennräume decarbonisieren, also entkoken sollte, ist mir ein Rätsel. Solange da keine 3mm dicke Schicht drauf ist, die zu Glühzündungen führt, ist das eigentlich egal (und wenn, gibts da auch wieder einen Grund für). Eine dünne Schicht isoliert Kolbenboden, Zylinderkopf, Ventile etc. sogar minimal vor Spitzentemperaturen. Eine dünne, gleichmäßige Schicht im Brennraum würde ich also eher befürworten.

Movement L901 21.06.2017 21:01

Zitat:

Zitat von Sonny06011983 (Beitrag 533981)
Aber warum man die Brennräume decarbonisieren, also entkoken sollte, ist mir ein Rätsel..

Das ist verständlich. Aber es ging mir nicht ums Entkoken der Brennräume. Worauf ich hinaus will, man hat gesehen, dass spezielle Reiniger Ölkohle im Brennraum lösen können. Wir haben das Problem der verklebten Ölabstreifringe und wollen dass der Reiniger dort aktiv wird. Letzterer müsste die beiden anderen Kompressionsringe überwinden um die Ölabstreifringe zu erreichen. Die Frage ist: kann er das oder gibt es da kein Durchkommen?
Ich weiß es nicht. :nixweiss:

Sonny06011983 21.06.2017 21:26

Wenn das Mittel flüssig genug wäre, würde es sicher an den beiden Verdichtungsringen vorbeikommen; und sei es nur über den Ringstoß. Dauert halt ein paar Minuten, je nach Viskosität. Aber gehen sollte es.

Movement L901 21.06.2017 22:57

Flüssig genug wäre der Reiniger in der Sprühdose. Die Einwirkzeit ist mit 30 min angegeben.

minispecial 22.06.2017 06:21

Motorreiniger
 
Hallo !

Bei meinen Bus hat"Wynn's Oil System Cleaner" super funktioniert. Der Ölverbrauch ist von einem Liter auf 1000 km auf Null zurückgegangen ! Einfach zum Öl dazukippen und den Motor 20 Minuten im Stand laufenlassen. Danach einen Ölwechsel mit Filter machen. Als ich etwas später die Ölwanne abgenommen habe (wegen der Ölpumpe), sah der Motor von innen wie neu aus !

Gruß

minispecial

nordwind32 22.06.2017 07:31

Und wie sah das Sieb aus?

So sah es bei Rafi aus, weshalb ich einer Spülung eher skeptisch gegenüber stehe:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...32&postcount=5

Fiftybusty 22.06.2017 08:03

Jungs kann mir einer sagen wo ich die passenden schellen für die Achs Manschette bestellen kann im Netz? Habe nur lochband schellen gefunden die zu schmal sind (7mm) originale sind denke ich mal so ca 10mm

minispecial 22.06.2017 17:48

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 533990)
Und wie sah das Sieb aus?

So sah es bei Rafi aus, weshalb ich einer Spülung eher skeptisch gegenüber stehe:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...32&postcount=5

Das Sieb war sauber (nur abgebrochen), das Mittel scheint wirklich alles aufgelöst zu haben !

yoschi 22.06.2017 18:47

Motorreiniger Ölabstreifringbohrungen
 
Beitrag Nr. 95 : bei der Verwendung eines derart scharfen Mittels würde ich danach erstmal mit einem Billigstöl und neuem Filter eine Zwischenspülung machen . 30 min warm laufen lassen sollten genügend , Öl und Filter raus , neues gutes Öl und Filter rein .
Meine Meinung .

Zu kleine Bohrungen in den Ringen , welche sich relativ schnell zusetzen , ist das eigentliche Problem für's Verkoken der Ringe ; richtig ? Da muß schon was Scharfes ran , um wieder "Abfluß" für's abgestreifte Öl zu schaffen .

Gruß!

ds.d3nni 22.06.2017 21:11

Zitat:

Zitat von Sonny06011983 (Beitrag 533981)
Wenn Ölabstreifringe verkokt sind, ist das natürlich übel und man sollte was machen. Wie gesagt tendiere ich da zu gutem Öl, das dürfte am ehesten über lange Zeit was ausmachen.

Extrem verkokte Einlasskanäle samt Ventilen finde ich immer interessant; hatte ich bei all meinen Motoren (Daihatsu, VW Golf II, Ford Focus, Yamaha XS400 und XT500, Rasenmäher Briggs & Stratton SV-Motor Quantum 675) aber noch nicht. Klar war da nix blitzeblank silber, aber ne dicke Kruste gabs da im Ansaugtrakt auch nicht; trotz normalem Öldunst über die Kurbelgehäuseentlüftung. Scheint wohl eher bei einigen "neueren" Turbo-Motoren vorzukommen. Kann mir auch vorstellen dass da seriöse (!) Mittelchen helfen. Ventil Sauber würde ich da ggf. auch probieren. Aber eben nur, wenns wirklich krustig ist. Und meiner Meinung nach gibt es dann eher ein Problem, evtl. auch ein konstruktives, was ich versuchen würde abzustellen (Oil-Catch-Tank etc.).

Aber warum man die Brennräume decarbonisieren, also entkoken sollte, ist mir ein Rätsel. Solange da keine 3mm dicke Schicht drauf ist, die zu Glühzündungen führt, ist das eigentlich egal (und wenn, gibts da auch wieder einen Grund für). Eine dünne Schicht isoliert Kolbenboden, Zylinderkopf, Ventile etc. sogar minimal vor Spitzentemperaturen. Eine dünne, gleichmäßige Schicht im Brennraum würde ich also eher befürworten.

Extrem verkokte Einlasskanäle samt Ventilen findet man ja zuhauf bei Direkteinspritzer. Wird halt nicht wie beim Saugrohreinspritzer mit Sprit gereinigt. Das kann auch schonmal zu Problemen führen wenn die gut dicht sind. Da hilft dann auch kein Mittel oder freifahren mehr.

Sonny06011983 23.06.2017 12:50

Ha, an die heutigen Direkteinspritzer hab ich gar nicht gedacht :idee:; hab ich auch noch nichts großes dran geschraubt. Danke für den Hinweis :gut:; ist logisch, dass es da mehr (oder eher überhaupt) verkokt!

Fiftybusty 17.07.2017 08:25

Morgen Jungs,

es ist ordentlich weiter gegangen:

- Löcher an Längsträger komplett instand gesetzt.
- Tankrohr ausgebaut vom Rost befreit und mit Hammerit Lack zugepampt.
- Kupplung eingstellt.
- Scheibenwischerarme gelackt / neu Blätter.
- Motorspülung von Liqui M.
- Neues Öl +Filter.

Ich habe ja von qualmendem Auspuff berichtet dies ist nun nach 30 Km Fahrbetrieb komplett verschwunden :grinsevi: also wohl doch keine klebenden Kolbenringe!!!

Mir ist aber aufgefallen das ich selten mal wenn ich bei Drehzahlen um die 2000-3000 wieder an das Gas gehe leichtes Ruckeln habe, fühlt sich etwas wie kurze Zündausetzter an...:nixweiss: Ist nicht immer so kommt eher sporadisch.

Jemand so pauschal eine Idee???
Zündkerzen würde ich sowieso noch machen wollen vll liegt es ja daran...
Kann mir jemand aus dem Stand sagen welche ich benötige? Habe kein Handbuch...

Grüße
Sebastian

Movement L901 17.07.2017 14:08

Gut gemacht :gut:

Zitat:

Zitat von Fiftybusty (Beitrag 534558)
Jemand so pauschal eine Idee???

Ich habe dieses Ruckeln immer wenn mein Auto mehrere Kurzstrecken (<1 km) hinter sich hatte. Nach einer Langstrecke verschwindet das Phänomen.

Ich denke das hat damit zutun, dass die Zündkerzen hohe Temperaturen brauchen um sich zu reinigen, die bei Kurzstrecke nicht erreicht werden. Mein Motor verbraucht zudem geringfügig Öl, wahrscheinlich sind die Kerzen deswegen verrußt.

Grüße
marwan

yoschi 17.07.2017 17:47

Hammerite
 
Hallo , Beitrag 102 : ich wiederhole mich ; ich habe vor Jahren entrostete (Rostplatten ab , rotierende Zopfbürste ) Stahlfelgen mit Hammerite satt behandelt . Nach ca 2 Jahren deutliche weitere Unterrostungen , und das knochenharte Hammerite war nur mittels Sandstrahlen zu entfernen .

Meine Erfahrung mit der relativ teuren "Wunderpampe" . Gruß!

Fiftybusty 18.07.2017 09:13

moin,

gestern habe ich mir mal die Kerzen angesehen... naja sieht so aus als wären noch die ersten verbaut !!! 106tkm:respekt: Die Elektroden sind komplett oval abgebrannt... Das wird mit Sicherheit das Problem sein.

Zu Hammerit und in meinem Fall dem Tankrohr:
Mir ist bewusst das dies eine Pfusch-Lösung darstellt aber ich wollte jetzt auch kein Tankrohr für viel Geld neu bestellen! Das Ganze Auto soll zwar so lange wie möglich nutzbar sein aber die "Deadline" wird von anderen Bauteilen gesetzt als dem Tankrohr denke ich....

Moppi 18.07.2017 09:57

Da gab es einen Rückruf für das Tankrohr. Frage mal beim nächsten Servicepartner nach. Das gilt bis 15 Jahre nach Erstzulassung.

Fiftybusty 18.07.2017 11:45

Echt ??? Das wäre ja super...
Und das ist Problemlos möglich wenn ich nicht Erstkäufer bin ??? Wie läuft das? Über Fahrgestell Nummer oder wie?

Moppi 18.07.2017 11:51

Anrufen, nett fragen, Identnummer durchgeben, Termin machen, hinfahren, halbe Stunde warten, nach Hause fahren...

so in etwa...Hauptsache, der Tank ist nicht voll bis Oberkante.

Fiftybusty 18.07.2017 12:03

Super ich kläre das mal ab....

Fiftybusty 18.07.2017 15:23

Kann mir jemand sagen wo der Benzinfilter genau sitzt?:gruebel:

yoschi 18.07.2017 19:20

Hallo Fiftybusty zu 105 : keinesfalls eine Pfuschlösung , ich päpple auch meine angenagten Tankrohre wieder auf . Diese sind anscheinend aus Schnellstroststahl , und liegen auch noch voll im Salz-Split-Wintergemisch-Schleuderbereich . Vielleicht ist das hammerhart werdende Hammerite doch die bessere Wahl gegenüber anderen Antirost-Mittelchen !

Schönen Abend!

Schimboone 19.07.2017 09:22

Zitat:

Zitat von Fiftybusty (Beitrag 534606)
Kann mir jemand sagen wo der Benzinfilter genau sitzt?:gruebel:

Im Tank, den kann man nicht tauschen-zumindest nicht einfach so.

Fiftybusty 19.07.2017 19:40

Ah okay.... Die Filter im Tank sind ja sowieso nicht so schnell dicht... Dann passt das erstmal!

Fiftybusty 20.07.2017 18:57

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Anhang 41227
Anhang 41228

die gehen noch oder ???:grinsevi::gruebel:

Sonny06011983 20.07.2017 19:56

Najaa, also sooooo schlimm sind die ja nicht... :wusch:

Q_Big 20.07.2017 19:56

Schon etwas runter, jedoch für mich auf dem ersten Blick eher Verbrennungsrückstände (z.B. Öl) und "testweise im Stand laufen lassen".
Wenn der letzte Motorstart keine Testfahrt sondern normaler Fahrbetrieb war, ist meiner Meinung nach das Kerzenbild insgesamt auffällig. Ist auf Fotos aber kaum zu erkennen sag ich mal.

Q_Big 20.07.2017 19:58

Nachtrag (Probleme mit Edit):
Ich beziehe mich besonders aufs zweite Bild mit den Ablagerungen. Ersteres sieht schon normaler aus.

Sonny06011983 20.07.2017 20:03

Jo, sieht aus wie aus einem Motor mit ordentlich Ölverbrauch... hat das deiner? Leicht verglast auch. Und die Mittelelektrode ist auch schön spitz... glaube nicht dass das so gehört. Aber wie Qbig schon sagte: solche Ablagerungen sollte auch bei den ausgelutschtesten Kerzen eigentlich nicht sein...

Fiftybusty 20.07.2017 21:33

Seit ich das Auto gekauft habe bin ich erst ca 50km gefahren... Desshalb kann ich noch keine Aussagen zum Ölverbrauch machen... Schauen wir mal:-)

Fiftybusty 23.07.2017 13:19

So.... Heute Hohlräume mit Fluid Film sondiert... :-)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.