![]() |
Mit den neuen alten Schildern sieht es jetzt so aus
https://lh3.googleusercontent.com/H3...000-no-tmp.jpg https://lh3.googleusercontent.com/v8...000-no-tmp.jpg Ein paar Aufkleber und zwei Schildchen fanden den Weg an Siri vorn https://lh3.googleusercontent.com/TD...000-no-tmp.jpg seitlich https://lh3.googleusercontent.com/-4...000-no-tmp.jpg hinten :grinsevi: https://lh3.googleusercontent.com/25...000-no-tmp.jpg Die Felge hinten links. War dem Bremsstaub zu urteilen lange an der Vorderachse. Ob das ein Mitgrund für die neuen Reifen kurz vorm Verkauf war? https://lh3.googleusercontent.com/Jc...000-no-tmp.jpg Ich werde den Luftdruck aufmerksam beobachten. Und hier der Pollerschaden https://lh3.googleusercontent.com/I-...000-no-tmp.jpg https://lh3.googleusercontent.com/VF...000-no-tmp.jpg Mal drunter gucken https://lh3.googleusercontent.com/OT...000-no-tmp.jpg Ganz schön eingedrückt! Hab das erst gar nicht so registriert. Aber als ich dann den kleinen Spritzschutz vor dem Stoßfänger montieren wollte hab ich es gemerkt. Hab etwas mit nem Holzscheit und nem Wagenheber wieder raus gedrückt. Nun passt es wieder ran. Den Kotflügel lasse ich so, da könnte ich höchstens von innen Kloppen. Ausbau Seitenverkleidung Kofferraum hab ich nicht gemacht. Etwas schwarzer Aldilack auf alle blanken Stellen und etwas FluidFilm werden Rost verhindern. Mit dem feinen Pinsel bin ich gleich ums ganze Auto getupft. Ohne die ganzen weißen Steinschläge ab 2mm aufwärts sieht er schon fas neuwertig aus - wenn man nicht näher als 3m ran geht :wusch: Hier noch das Loch in der Heckschürze vom verdrehten Auspuff https://lh3.googleusercontent.com/Gz...000-no-tmp.jpg Nächstes mal mehr zur MKL |
Waren eigentlich nur ein kleiner Poller und ein kleiner Moment ... :oops:
|
Hey, Dino herzlichen Glückwunsch zum Sirion. Sieht doch noch richtig gut aus und wenn du ihn jetzt weiterhin in der Mangel hast, wird er wieder richtig leuchten :ja:
Hey Yezariel, schön mal wieder was von dir zu hören. Und hast du jetzt den anderen Sirion gekauft? Oder habe ich da was überlesen. LG von Sarah |
Die MKL ging natürlich wieder an.
Als ich dann mal aufm Weg zur Ostsee beim Daihatsu Händler Hanno Roespel vorbei kam, hab ich spontan angehalten, um mal zu fragen, ob sie mal eben drüber schauen würden. Meine Tochter schlafend im Kindersitz. Da haben wir uns erstmal die Zündkerzen angeschaut. Der Meister meinten nur: "Das der damit noch lief...". Na gut, einmal neu und den Tester angeschlossen. Den Fehlercode weiß ich nicht mehr aber den hatten sie noch nie. Sehr ungewöhnlich für einen Daihatsu. Jetzt schaute der Meister selbst - und hatte gleich einen dünnen Schlauch in der Hand der aber irgendwo ran gehörte! Haben ne viertelstd gesucht, bis sie den passenden Nippel ganz hinten tief unten an der Ansaugbrücke gefunden haben. Ja und seitdem ist die MKL dauerhaft aus. Wie sich das gehört. Hat 70 € gekostet wobei allein die Zündkerzen (keine Iridium!) 11,50 netto kosteten. Sonst gibt's eigentlich nix. Ach doch. Der macht echt viel Spaß! Von 2000 bis 5000 U/min fast maximales Drehmoment und wenn man die Drosselklappe ganz öffnet gibt es ab 3500 ordentlich Sound. So gibt man öfter mal mehr Gas als als nötig. Gefühlt ähnlich wie so'n alter Golf I GTI :grinsevi: Spaß kostet halt. Aber das wird sich schon noch legen. Ab 45 km/h kann man auch alles im 5. machen. Beim Verbrauch liege ich jetzt bei 6,9 l/100 km. Das Getriebe singt weiter sein Lied. Na ja. Hat halt auch über 200 tkm. Das leichte Knacken aus Lenkung oder Vorderachse habe ich noch nicht lokalisieren können, stufe es aber als harmlos ein. Blöd sind auch die beiden Steinschläge auf der WSS. Einer genau auf Nasenhöhe. Wie Kimme Korn :wusch: Fällt nur bei Sonne auf. Muss ich fürn TÜV n dunklen Novembertag finden. Sonst muss die eben neu. Heute morgen "kam" der linke Scheinwerfer erst mit 2 Sek Verzögerung. Ich muss unbedingt FluidFilm bestellen wenn Rosis Geld da ist. Vielleicht gibts auch neue Bremsen und hinten neue Dämpfer :nixweiss: Sowas macht immer n guten ersten Eindruck beim Ing. Und beim Fahrer :ja: |
Schon! Viel Gluck damit :respekt:
|
Na dann noch nachträglich Glückwunsch zum "großen" Daihatsu, wahrscheinlich hab ich das Thema damals komplett übersehen - weil es eben nicht um ´nen Cuore ging ... :wusch:
Greetings Mo . |
Der linke Scheinwerfer hat noch nicht wieder "verschlafen", obwohl ich nichts gemacht habe. :gut:
Am WE bin ich knapp 500 km zu ungefähr gleichen Teilen Landstraße (120 km/h), Schnellstraße (140) und Autobahn (150) gefahren. Dabei gern mal voll beschleunigt bis 6000 Umin und er hat sich gerechnete 6,2 l/100km genehmigt. BC zeigt 6,4 l an. Damit bin ich mehr als zufrieden. Den Verbrauch hatte ich mit Rosi auf der Strecke auch bei dem Fahrprofil. |
Ja, er bringt Spaß, der Kleine!
Liebe Sarah, danke! Durch einige Irrungen und Wirrungen hindurch steht nun wieder ein Sirion bei mir auf dem Hof. Die Elli - benannt nach der eher betagten Vorbesitzerin. Dafür werde ich dann einen neuen Thread eröffnen. Erstmal erholen von der Autosuche. Schon sehr, sehr krass und etwas erschreckend, was da so an Händlern, Pseudo-Händlern und anderem Verkäufer-Gesocks rumläuft. Nun habe ich auch die "Schweden/DK-Masche", die "unser-Verkaufsaccount-wurde-gehackt-diese-Autos-gibt-es-gar-nicht-Masche", usw. kennengelernt. |
Bin jetzt mal n paar Tage auf Verbrauch zur Arbeit (2x17km) gefahren. 5,2l/100km sagt der BC.
Mit dem L276 hab ich so 4,0l/100km geschafft. Also ich finde das ist absolut okay für den "alten" 103 PS 3SZ-VE Motor und einer so viel größeren Karosse. :gut: Man kann tatsächlich bei 1500 U/min in den nächsten Gang schalten und kommt gut vorwärts bei erstaunlicher Laufruhe des Motors. Ab Leerlauf 650 U/min zieht der Motor sauber ohne zu ruckeln oder andere Unmutsäußerungen. Toll. Der bringt wirklich bei jeder Drehzahl Spaß :grinsevi: Das normale Vertreterdiesel oder so olle SUFFs teilweise schneller sind stört mich wenig, der 1.5 S fühlt sich einfach gut und flott an. Mein Verbrauch wird sich also vermutlich bei 6-6,5l/100km einpendeln. :wusch: Da verbraucht der L276 momentan mehr, mit seinem derzeitigen undankbaren Fahrprofil (4x5,5km) zum Waldkindergarten. |
Jetzt habe ich den Wagen erstmal winterfest gemacht - ich habe vorn Sitzheizungen nachgerüstet :grinsevi:
Wenn man das einmal hatte will man nicht mehr ohne. Der alternde Körper dankt es einem. Wenn morgens die erste warme Luft aus der Heizung strömt kann man die Sitzheizung schon auf die kleine Stufe stellen. Luxus der nicht viel kostet. Der Satz Carbonheizungen für 2 Sitze kostet ja keine 42€ incl Versand. Als erstes mal die Batterie abgeklemmt. Nicht das es Probleme mit den Seitenairbags gibt! Sitze raus und die Kabelbäume verlegt. Geht deutlich einfacher als im L276. Strom habe ich vom Zigarettenanzünder genommen. Ich habe einfach die Kabelschuhe nach öffnen der Verriegelungen aus dem Stecker gezogen und 30cm-Kabel dran gelötet. Kabelschuhe wieder in den Stecker gedrückt und die Stromversorgung der Sitzheizungen mit WAGO-Klemmen mit dem 30cm-Kabel verbunden. https://lh3.googleusercontent.com/Zf...000-no-tmp.jpg Nun zum fummeligen Teil. Sitze auf eine Arbeitsfläche gestellt und sorgsam die Sitzverkleidungen ohne Bruch demontiert :grinsevi: Die Klammern der Sitzbezüge ab zu bekommen war nicht ganz so einfach. Man kommt teilweise bescheiden dran und das Sitzgestell ist aus rohem Blech gefertig, keine Kante ist entgratet. Aber ich habe es geschafft nur einmal zu Bluten. Die Drahtklammern habe ich erst mit nem kleinen dann mit nem großen Schraubendreher aufgebogen und dann mit ner Spitzzange raus gefriemelt. Die Carbonmatten in 48x27cm passen perfekt. Nur in der Sitzfläche musste ich für die Sitzbefestigung was ausschneiden. https://lh3.googleusercontent.com/R6...000-no-tmp.jpg Dann schon mal die Kabelbinder einziehen bevor die Matte verklebt wird. Die originalen Drahtklammern da wiederzuverwenden war mir zu fummelig. https://lh3.googleusercontent.com/zg...000-no-tmp.jpg Matte einkleben und mit den Kabelbidern den Sitzbezug fixieren https://lh3.googleusercontent.com/Q9...000-no-tmp.jpg Dann wieder alles unterm Sitz verspannen. Die Rückenlehne geht einfacher. Da muss auch nix geschnitten werden, passt so. Die Schalter sind in die Mittelkonsole gekommen https://lh3.googleusercontent.com/-T...000-no-tmp.jpg Da grad alles frei war mal eben unter den Teppich geschaut. Im Fußraum ist ja eine neuralgische Stelle beim Sirion M3. Und siehe da, links gab es Rost. Aber noch nicht durch. Hab da FluidFilm NAS drauf gepinselt und auch gleich die Schweller mit der Sonde und AS-R geflutet. https://lh3.googleusercontent.com/DP...000-no-tmp.jpg https://lh3.googleusercontent.com/xt...000-no-tmp.jpg Rechts ist zum Glück alles okay https://lh3.googleusercontent.com/Pf...000-no-tmp.jpg Bin ganz zufrieden. Hat ja immerhin über 200.000 km gelaufen. Leider funktionierte nach dem Zusammenbau die Fernbedienung der ZV nicht mehr. Anleitung zum Anlernen raus gesucht, x-mal versucht - nix. Knopfzelle (CR1616) gemessen - 3V alles gut. Alle Sicherungen gecheckt. Nix In meiner Verzweiflung dann versucht die 2. FB vom L276 anzulernen. Nix. Was nun? Wieso springt eigentlich die ZV immer wieder auf wenn man sie drinnen sitzend rein macht? War das vorher auch? Eine (weitere) Kippe rauchen und n Kaffee trinken. Nochmal zum Auto und... ...die Tür hinten rechts nicht ganz zu! :wall: Zu gemacht - alles funzt. Wie immer sitzt das Problem meist vor dem Objekt :oops: |
Na das ist doch alles richtig schön sauber integriert - und für die Laufleistung sehen die Bodenblechfalze wirklich noch gut aus .
|
"..die Tür hinten rechts nicht ganz zu! "
Ist mir bei unserem Honda Jazz auch schon passiert (Auto stand in Garage und wurde von wem anders reingefahren). Wenn ich mal den Bezug beim Fahrersitz vom L251 machen will, weiß ich ja schon, wer schlaue Tipps geben kann, wie man sich nicht die Hände kaputtschneidet... |
Ich geb gern schlaue Tipps und guck zu :wusch:
Als Zuschauer hätte ich die halbzue Tür bestimmt schneller bemerkt ... |
Radlager tauschen - langer Torx T55 nötig?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hab mal mit meiner Werkstattschrauber geschaut, was ich fürn TÜV neu machen muss:
Koppelstangen und die Radnabe mit Radlager hinten links. :grinsevi: Teile hab ich schon bestellt. Leider hab ich kein WHB vom Sirion. Im WHB für den L276 wird für die Radnabe ein langer Torx T55 benötigt. Sowas hab ich nicht. Brauche ich beim Sirion auch einen langen Torx T55? :gruebel: :nixweiss: Wer weiß es? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So sieht das aus mit neuem Lager. Mit kurzem Torx kommst du nicht an der Nabe vorbei. Und besorge dir einen Schlagabzieher, den du auf der Nabe festschrauben kannst. Ich hab das Lager mit der Bremsankerplatte runtergeprügelt, die durfte ich nacher wieder schön richten.
Jens |
Ach noch was. Der Sirion hat, anders als bei den europäischen Kisten, Aluradzylinder. Nach 10 Jahren mit der ersten Bremsflüssigkeit keine Korrossionschäden in den Zylindern, wie neu, auch die Paste war noch gut. Nur hab ich beim Abschrauben die Schrauben abgerissen. Also dran lassen. Die Teile der hiesigen Lieferanten sahen dann arg nach den üblichen Stahlgußzylindern aus.
Jens |
Auf dem Foto sind die Torx Schrauben ja leider verdeckt. Erinnerst du dich denn ob es n T55 war?
Und die Nabe hat sich nicht einfach mit n paar Schlägen nach oben/unten/vorn/hinten ab? So ein Schlagabzieher lässt sich ja zur Not improvisieren. |
Weiß nicht mehr, ich hab da einen kompletten Satz. Und das Radlager samt Nabe war im Achsträger festgerostet, drum war nichts mit ein paar schlägen. Die Ankerplatte ist auch recht weich. Sind M10er Schrauben, soweit ich mich noch erinnere.
Jens |
Heute hinten links die Radlagernabe getauscht.
Ich wollte eigentlich nur n langen Torx T55 in meiner Werkstatt borgen.
Hat er da. In lang und auch ganz lang. Prima. Nebenbei kurz gefragt, ob ich das nicht auch bei ihm auf einer der 3 Hebebühnen machen könne. Und er sagt ja mach ma. Die Jungs sind schon zu hause aber ich bin bis 18h da. Also kurz nach Hause. Umziehen, Nabe einpacken. Und Koppelstangen. Schön so eine warme Werkstatt mit Licht und Hebebühne. Doof wenn man nicht weiß wo das Werkzeug liegt und man so viel suchen muss. Die Trommel ging mit zwei M6 Schrauben noch ganz gut abgedrückt, nachdem ich die Gewinde mit WD40 behandelt hatte. Die 4 Torx der Nabe auch. Aber dann war rohe Gewalt gefragt. Zum Glück kam noch mein Kumpel Andreas vorbei. Der wollte mir sowieso sein neues Winterauto zeigen. Einen 91er Ford Mercury Capri. Der schraubt deutlich mehr an Autos als ich und war mir eine große Hilfe. So hat dann hauptsächlich er die Nabe raus gekloppt. Das Ankerblech ist heil geblieben. Leider kam der Teil mit dem ABS Sensor nicht mit raus. Aber auch das ließ sich mit Hammer und großem Schraubendreher lösen. Nabe und Achse gammeln ganz schön zusammen. Passung an der Achse schön blank geschliffen, gefettet und so gelang der Einbau in Minuten. :-) Die Koppelstangen haben wir dann noch gesichtet, kurz versucht die Schrauben zu lösen und beschlossen das morgen mit der Flex zu machen. Gut das ich das nicht zu hause aufm Hof begonnen habe. Der Radbremszylinder sieht unter dem Bremsstaub noch neuwertig aus :gut: Beläge sind auch noch brauchbar. Trotzdem werd ich im Sommer Trommeln und Beläge erneuern. Teile gibt es ja erstaunlich günstig im Netz. |
Geheizte Werkstatt mit Hebebühne schreibe ich seit Jahrzehnten auf den Wunschzettel für den Weihnachtsmann . Gruß!
|
Sorry, hab ich, bei mir quasi mit Wandheizung, Nachbar ist Lackierer und hats deshalb gerne warm. Und alles steckt auch noch 2m im Hang im Boden, sodaß es warm bleibt. Wenn nur mal wieder aufgeräumt wäre. Ist halt das Lager fürs Gewerbe, Licht, etwas Ton, Kinotechnik. Sozialräume sind auch da, nicht riesig, nur 220m² incl. der Räume, die abgeteilt sind. Und maximal 3,5m hoch. Heizung gibts auch, bei Bedarf. Ist aber selbst bei längeren -15° Phasen nur bis auf +12° 'ausgekühlt'.
Jens |
Bin darauf nicht neidisch : auf dem Weihnachts-Wunschzettel steht natürlich Weiteres : Fußbodentemperierung , Meißner Wandfliesen , Bose Anlage , Bierbar , 5G ……
Nicht weitersagen : unterm Weihnachtsbaum liegt dieses Jahr ein Nobelschlafanzug , damit ich noch besser träumen kann ! |
Heute die Koppelstangen gewechselt. Die sahen uns gestern so aus, als ob da sowieso nur die Flex hilft. Hatte gestern aber trotzdem WD40 drauf gesprüht.
Und was soll ich sagen? Drei der vier Muttern gingen mit dem Schlagschrauber runter. Rechts unten musste ich flexen. Hab auch nur wenig unnötiges mit angeflext :oops: Naja, Lack drüber und gut. Montage ging easy. https://lh3.googleusercontent.com/ej...000-no-tmp.jpg Nu hör ich das Getriebe wieder deutlicher im 4. singen. Schalt ich eben in den 5. :wusch: |
Mutter festgerostet lösen
geht auch mit einer Feinbrennerflamme , aber Flamme nur auf die Wegwerfmutter . Diese Methode hat sogar weniger Brandgefahr als das Arbeiten mit einer Flex : Funkenflug eher nicht .
In "meiner" Halle wird deshalb grundsätzlich nicht geflext . Gruß! |
Mit Hitze und Kälte kann man wirklich gefahrloser ne Menge machen, vor allem, wenn das auzubauende Teil mit hitzeempfindlichen Komponenten eh ersetzt wird. .
Ich erinnere mal an die Bremsentlüftungsnippel in den alten Bremszylindern, die Du bei Dir zu Hause raushaben wolltest und den ersten leider abgerissen hattest. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Funkenflug war kein Thema. Direkt vor mir hat mein Kumpel währenddessen seinen neuen Mercury Capri überlackiert :grinsevi:
|
Nov. 2018 war ja TÜV fällig. Zeit das mal in Angriff zu nehmen bevor die HU-Gebühr im 3. Monat Überziehen 20% teurer wird und es ein Bußgeld geben könnte, wenn man angehalten wird. Wobei ich die Gefahr als sehr gering einschätze, ich bin zuletzt in den 80ern angehalten worden (3x auf Holz klopf :flehan:).
Also Freitag ab zu meiner Werkstatt mit KÜS Prüfstelle nebenan. Schlüssel dem KÜSmann in die Hand gedrückt. Prüf mal. Tut er. Scheibenwischer, Gurte, alle Lichter. Dann startet er den Wagen und fährt die 10m in die Prüfhalle, steigt aus und sagt die Motorkontrollleuchte brennt! Bei mir war sie noch aus :gruebel: Was is das nu wieder? Naja. Sie prüfen weiter und finden. Aber alles soweit in Ordnung. Das Traggelenk vr soll ich im Auge behalten und der Hinweis die Hinterachsbuchsen sind bald fällig. Mach ich dann demnächst :gut: Bei meinem Schrauber dann den Fehlerspeicher ausgelesen: P0512 - Anforderung Starteransteuerung - Fehler im Stromkreis Gelöscht und kam noch nicht wieder. Kein abgasrelevanter Fehler. Also konnten wir die AU machen und die schöne neue Plakette in gelb fand ihren Platz auf dem Nummernschild. Bis Januar 2021 Ruhe. https://lh3.googleusercontent.com/lJ...000-no-tmp.jpg Ich denke der Fehler ist dadurch entstanden, dass eben alle Verbraucher incl Sitzheizung an, dann eben zuviel für die kleine wer weiß wie alte Batterie beim Starten war. https://lh3.googleusercontent.com/Po...000-no-tmp.jpg Am Samstag bin ich dann noch eben nach Bremen gefahren und hab 4 Materia-Felgen 6Jx15 für günstiges Geld geborgen. Rissige 13 Jahre alte Winterreifen in 185/55 noch dran. Also gleich mal dran geschraubt und ne kleine Runde gefahren. Mit 2,2 Bar ganz schön polterig. Mit 2,0 Bar war es dann erträglich. Laut Zubehörkatalog für den M3 konnte man die Felgen auch mit 195/50 bekommen. https://lh3.googleusercontent.com/PL...000-no-tmp.jpg "Zufällig" waren mir vor kurzem schon 4 fast neue Sommerreifen in der Größe quasi zugelaufen :grinsevi: Bei Gelegenheit mal aufziehen lassen. Nun kommen die Räder ausreichend weit aus dem Radkasten und 15 Zoll sieht auch nicht mehr so mickrig aus. Mir gefällts. https://lh3.googleusercontent.com/No...000-no-tmp.jpg https://lh3.googleusercontent.com/Si...000-no-tmp.jpg https://lh3.googleusercontent.com/22...000-no-tmp.jpg https://lh3.googleusercontent.com/FY...000-no-tmp.jpg Der Sommer kann kommen. Obwohl richtig gebraucht haben wir Winterreifen diesen Winter noch nicht: ein einziges mal war es morgens glatt. Da war der Nebel überraschend überfroren. |
P0512 kenne ich....
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=44524 Dann ist das Mysterium auch gelöst..:wusch: Alles bis auf die Batterie ist ja auch getauscht, all´ unsere Maßnahmen haben es halt verbessert was die Übergangswiderstände und die Leitfähigkeit angeht. Die original Säure-Batterie hat es echt hinter sich. Bald wird der Sirion stillgelegt, für ein paar Monate, danach kommt ne neue rein.. .) Hat jemand eine Empfehlung? |
Ich habe in der letzten Zeit immer Varta Blue Dynamic nachgerüstet.
Die schienen mir immer das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten. Davon ist aber noch keine länger im Einsatz. Sollte dir Leistung wichtiger als Preis sein empfehle ich ne Banner Power Bull. So eine unbestimmten Alters hatte ich im L7 und die machte die 4,5 Jahre keinen Ärger. Absolut top war die originale Yuasa. Die hatte 8 Jahre gehalten und davon waren 4 Jahre absolute Kurzstrecke. So kurz, dass ich 1x im Monat das Ladegerät dran machen musste. Die Fahrstrecke hat nicht ausgereicht den entnommenen Startstrom wieder nachzuladen. Unter diesen Bedingungen arbeitet jetzt ne Varta im L276. Im M303 ist glaube ich auch eine Varta |
Na mit den Materiafelgen sieht der Sirion doch gleich noch satter aus - nicht das Du am Ende nach´nem Sportfahrwerk schielst ... :lupe:
Glückwunsch zur Plakette ! |
Zitat:
|
Zitat:
Der Auchter hat da ja was. :gruebel: Hatte aber noch kein Spielgeld über. Aber eher nicht. Ich komm ja so mal grade eben mit dem Werkstattheber drunter. Mittelarmlehne, Radioeinbausatz und ne Auspuffblende sind auf jeden Fall vorher dran. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.