![]() |
... fährt nur 60 ! Pfff - ich häng halt am Leben ...
|
Zitat:
Vorne dann Zugang über die Türscharniere? Zwar sagt nichtmal der Tüv was bei einem Loch zum Versiegeln, aber an einer guten Basis bohren wenn nicht nötig? |
Zitat:
Noch nicht lange den Führerschein (ich). In der Fahrschule brav die Mindestprofiltiefe gelernt. Hatte noch 2mm vorne... In einem Unwetter beschwert derjenige sich das ich nur 80-90 fahren würde und er Angst hätte das jemand reinkracht. Ständig war er am Mosern das ich schneller sollte (im Unwetter). Ging aber nicht wegen der Reifen, dem Wetter und akuter Aquaplaninggefahr. Die Ironie an der Sache: Mit seinem ständigen Mosern und Meckern hat er sich mehr in Gefahr gebracht (im Bezug aufs Auto) als wenn er sich mit 80 zufrieden gegeben hätte.... |
Zitat:
|
:lach: - Dino , da mach dir mal keine Sorgen - Sarah ist einfach vom straffen, tiefen, harten Fahrwerk ihres 7ers "verwöhnt" ... Und so´n L60 ist halt doch schon an die 30 Jahre alt - da "erfährt" man dann beim kurzfristigem Fahrzeugwechsel, was die Weiterentwicklung auf dem Sektor alles gebracht hat .
... heut bin ich sogar schon mal 80km/h gefahren :wusch: |
Uiiii, Fliegen is auch nicht schöner :wusch:
Bevor ich Löcher in den Schweller bohr werd ich doch erst mal von innen gucken wie ich da mit der Sonde in den Schweller komm. Irgendwie werd ich das Fett da schon rein bekommen. |
Zitat:
Und 80 - 90 bei Unwetter sind schon recht mutig. |
So einen Spezialisten, der auch auf Widerholte Bitte meinerseits hin den Mund nicht halten konnte, habe ich, ebenfalls als Führerscheinneuling, einmal an der nächsten Bushaltestelle ausgesetzt.
Völlig verdutzt wollte der mir nicht glauben, dass es ernst mir ernst war... nachdem ich von der Tankstelle gegenüber zurück war, war er aber - endlich - aus dem Wagen raus... Es war trocken und sonnig, und er meinte, ich hielte zuviel Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug... An seinem eigenen Fahrzeug hatte der übrigens ein TI-Nummernschild. Stimmt eben doch: TI steht nicht für Tessin, sondern heisst "trotzdem Italiener"!:fight: |
War bei mir umgekehrt: Habe mal als Beifahrer darauf bestanden, aus nem Opel Corsa auszusteigen. Weil die Fahrerin darauf bestand, bei Regenwetter auf der Landstrasse bei 90 km/h seien 2,5 m Abstand hinter einem LKW völlig ausreichend - "so fährt man doch im Windschatten und spart Sprit", meinte sie.
Tja, wo sie recht hat, hat sie recht.:wall: |
Zitat:
FluidFilm war erstmal wichtiger und dann Musik. Hab jetzt Hochtöner in den Ecken auf dem Armaturenbrett, 130er Tielfmitteltöner in den Doorboards und seit heute je einen Bodyshaker unter jedem Sitz vorn. Das ist schon mal ganz gut so :gut: Als nächstes kommt dann der Kofferraum dran. Boden dämmen ála Brummkreisel und ne Heckablage für die hinteren Lautsprecher bauen. Vielleicht kommen die 160er Bässe aber auch in die hinteren Seitenverkleidungen und die Hochtöner auf den Haltern der Heckablage. Heckablage fällt dann wohl ganz weg. |
@ Dino - für´s "Schweller-Fett-Fluten" einfach das Kantengummi am Einstieg abziehen, dann den Teppich lupfen (geht freilich auch mit eingebauten Sitzen ...) - am Innenschweller sind alle 20cm Stopfen mit ausreichend großen Bohrungen (ca. 2cm) die direkt in den Schwellerhohlraum gehen !
Und an dieser Stelle bitte immer schön über die Fortschritte bei "Gudi" berichten - Dankööö :gut: ! |
Daraus schließe ich, dass meine Gummipropfen außen unterm Schweller nicht serienmäßig sind...
Naja, auch nicht schlecht, dann hat wohl schon jemand vor mir die Schweller konserviert. Sind jedenfalls rostfrei. :gut: |
@ redlion, sind deine Stopfen denn Außen im Sichtbereich, oder an der Stirnseite hinterm Kotflügel ?
Weil orginal, an der Unterseite des Schwellers kenne ich die Stopfen erst ab dem L701 ... beim L201. L501 am Anfang und am Ende des Schwellers, einmal Stirnseite hinterm vorderen Kotflügel, einmal im hinteren Radhaus an der tiefsten Stelle (genutzt hat das Mitdenken von Daihatsu nix - hat ja keiner begriffen wozu da die Stopfen sind ... :wall:) . |
Die sind außen unterm Schweller, vorne und hinten, jeweils etwa 30 cm von den Schwellerenden entfernt. Die Propfen die Du meinst, hat er auch.
|
Zitat:
Hatte ja heut die Sitze draußen. |
´n gelecktes Bodenblech hat die Kleine - waa ! :gut:
|
Hat er!!! :respekt:
|
Wenn wir gerade bei Stopfen und Rostvorsorge sind, ne kleine Info am Rande:
Das aktuelle, neuere Fzg untenrum so nackig sind (Will heißen weniger U-Schutz und co) hat auch was mit der EU Bestimmung zu tun das die Herrsteller die Dinger recyclen müssen. Das Ganze Gummi Karosserie Steinschlagzeug ist hartnäckig abzukratzen. Naja aber ich würde dennoch das ein oder andere Loch bohren Dino, richtig versiegelt und mit passendem Stopfen passiert doch nichts :grinsevi: Der L5 hat auch nur die Stopfen an den Schwellerspitzen und zwischendurch kleine, gestanzte Öffnungen an der Schwellerkante (dort kann man mit ner kleinen Sonde auch gut rein). Mach's aber nicht wie ich beim Sirion: Nehm irgendeinen Stopfen mittendrin mal heraus und lande im Innenraum mit dem Zeug :lol: Ich hab bissl gepennt. |
Zitat:
|
So sah übrigens die Bremse hinten links aus
https://lh6.googleusercontent.com/-A...114_195818.jpg Da ging nix mehr. Rechts war trocken und total verrostet. Da ging auch nix mehr. Die Trommel war innen schon recht rostig. Beläge und Radzylinder mussten neu. Aber trotz sorgfältigem abschleifen des Rost war bis vor kurzem von hinten immer kurz ein schleifen beim ersten Anbremsen zu vernehmen, wie man es normal nur nach langer Standzeit hört. Die Trommel hat wohl schon länger nicht mehr bremsen müssen :wusch: Die linke Trommel war ja zum Glück mit Bremsflüssigkeit konserviert.:gruebel: Nach nun 3000km scheint der Rost langsam weg gebremst zu sein. Ist kaum noch zu hören, Bremsleistung ist weiterhin top :gut: Nur der Auspuff wird langsam wieder lauter. Sind wohl ein paar GunGum-Stückchen raus geflogen. Muss ich wieder was rein drücken. Lange wird der Auspuff mit dem schönen Endrohr aber leider nicht mehr fahrbar sein. Der Rost ist in allen Ecken. Aber ne zeitlang wird es wohl noch gehen mit sportlichem Sound :brumm: |
... hast ja dann ´ne bebilderte Bauanleitung, wie du einen neuen Endtopf mit so `nem schicken Endrohr versehen kannst :wusch:
|
Zitat:
Meiner war auf der einen Seite undicht, aber das er sich mit der Bremsflüssigkeit vereint hat hab ich auch noch nich gesehen. GunGum is n geiles Zeug, konnte damit den Wechsel ne ganze Weile rauszögern. Und erinnerte mich an meine seelige Kindheit im Umgang mit Knete. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ons/icon12.gif |
Auch wenn wir Martins Fred etwas missbrauchen, die Bremse vom Bus kommt mir total bekannt vor. Aber nicht vom G10, die hatte ich grade komplett auseinander ;)
@Dino Hast du für mich mal ein sauberes Bild vom Bremszylinder ? |
Der Mist sieht dem L80 sehr ähnlich.
LG Mike |
... hey Moment mal Leute, die Bilder zeigen doch die Bremse vom L80 (alias "Gudrun" - Dino´s rotem L80) - oder hab ich jetzt was falsch mitbekommen :gruebel: - nix Bus diesmal !?
|
Zitat:
|
Das Bild zeigt Gudruns Bremse.
In neu hab ich leider kein Foto gemacht :nixweiss: Der sportliche Sound kam von hier https://lh4.googleusercontent.com/-k...220_145332.jpg https://lh5.googleusercontent.com/-B...20_145332k.jpg Da haben wir ne Naht drauf geschweißt. Nu ist wieder normaler :grinsevi: Mal sehen wie viel Tage das hält :nixweiss: |
Zitat:
|
Deja vu, vorm ESD abgerissen . . . kenn ich doch irgendwo her. Zur Überbrückung hält das sicherlich noch, aber früher oder später (ich tippe auf früher) wirst du um nen neuen Auspuff nicht rundrum kommen.
|
... machst dasselbe Spiel wie ich an der Rückseite vom ESD gemacht hab - runde Metallplatte bauen und ringsum verschweißen (doppelt hält doch eben besser - denkt an die Resourcen !) :wusch:
|
Dann müsste ich die Mittelteile auch neu machen. Beim MSD geht die Längsfalz auf, da hilft ja nur noch das GunGum und beim ESD löstsich der Mittelteil auch in Schichten runter.
Bis 28.12. wird es ganz bestimmt halten :grinsevi: da sind wir mit dem L276 in DK, ne gaaanz ruhige Kugel schieben :muede: |
Auspuff hält noch :grinsevi:
Nach 2 wöchiger Fahrpause über Weihnachten war der Bremskolben vorn rechts fest. :zunge: Die Radnaben gingen nur mit schwerem Abzieher runter. Gut dass ich das gleich bei meinem Schrauber auf der Hebebühne geplant hatte und nicht bei mir im Carport. Neue Scheiben, neue Klötze. Einen neuen Dichtsatz für die Bremssättel hatte ich zum Glück auch geholt. Dachte ja nur die Führungsbolzen würden fest sein. Die waren aber noch freigängig. Nun Bremst er wieder wie neu :grinsevi: Die Trommeln hinten sind jetzt wohl auch endlich frei gebremst. Machen keinen Krach mehr. Erste Verbrauchsmessung jetzt ohne schleifende Bremse hat endlich den erhofften Wert ergeben: 5,4 l/100km. Das kann der L276 auf der Strecke im Winter auch nicht merklich besser :gut: Neuen Auspuff hab ich schon liegen, wenn der Alte endgültig auf gibt ist sofort Ersatz zur Hand. |
Zitat:
|
Im Winterstadtverkehr? Hab 2x17km am Tag zur Arbeit + kurze Fahrten innerorts.
Ich fahr auch eher spaßorientiert und entsorg 2l Alkohol (Isopropanol) pro Tankfüllung. Macht aber keinen Unterschied in der Reichweite. Mit E5 pur komm ich auch nicht weiter :nixweiss: Da lieg ich noch ganz gut. AB hatte 1987 einen Testverbrauch von 6,3-8,4l :shock: Wie die das wohl geschafft haben :gruebel: Quelle: Vergleich japanische Kleinwagen (Cuore, Alto, Justy) 4,5l schaff ich im Sommer mit dem L276. Das ist aber schon spaßbefreites Fahren |
Zitat:
Zitat:
|
:gut: - schön mal wieder was von "Gudi" zu lesen, freut mich das dir trotz einiger "Erhaltungs-Maßnahmen" nicht der Spaß dran vergeht (ist ja doch ein genügsames Wägelchen ...) - übrigens ist der "Hotti" auch weiter mein treuer, alltäglicher Begleiter ... das Startprozedere mit Choke fasziniert jedesmal die jüngeren Kollegen (die allerdings den Unterschied zwischen 2-Zylinder und 2-Takter nicht ganz kapieren und immer auf den typischen Trabi-sound warten ...) :wusch:
Gruß Martin. |
[SPAM] Was erwartest Du hinsichtlich des Chokes ? Vergaser sind so etwas von alt, dass nur noch Führerscheinerwerber aus dem letzten Jahrtausend etwas mit den Begriffen anfangen können. Und Zweitakter sind wie Zweizylinder ein Relikt aus eben jenem Jahrtausend. Damals war Michael Jackson noch farbig und Twix hieß noch Raider [/SPAM]
|
... jaaa, damals ... wir "Alteisen-Treter" sind schon was Besonderes ! :lol:
|
Oh ja, ich habe auch längst aufgegeben, meinen Kollegen klarzumachen, dass ich keinen 3-Takter fahre. :stupid:
|
Nein! Zweizylinder sind im Zuge des Downsizing wieder im kommen und somit hochaktuell.
Einmal hat der Nuovo 500 von Fiat so einen, wenn auch aufgeladen. - Es ist, wie bei den Sparcar, sogar ein parallel twin. Dann gehe ich davon aus, dass künftig auch der ein oder andere Verbrennerteil bei Hybriden zweizylindrig sein wird. Seis nun als parallelhybrid oder als range extender. Es gibt halt eine Menge Leute mit bescheidenem technischem Vorstellungsvermögen. Die können sich dann auch nur schwer das Grundwissen aneignen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.