![]() |
Ach du Sch******, das sieht ja schlimm aus. Die drei Macken sind nicht direkt am Ventil, sondern auf 12 Uhr der Dichtfläche darüber....
|
Jetzt schnall ich erst mal was gemeint ist......:stupid: Ich halt heut abend mal die Kodi dran, dieser Metallring hat ja den Aussendurchmesser der Kolben.....Ist die Kammer der Ein-und Auslassventile kleiner, liegt dies ja im inneren Bereich des Rings und hat mit der Dichtigkeit nix am Hut....
:wall: Ich sollte mal die Antworten nicht hier so auf der Arbeit zwischen Tür und Angel lesen:motz: |
Zitat:
|
Ruhig Blut. Wird schon werden :gut:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wie gesagt, die Dichtung ist ja mehr oder weniger rund und läuft etwa auf der gekennzeichnete Linie im Anhang.
Ich habe z.B. fast die gesamte Kante gerundet *klick* um den Brennraum etwas kugliger und ohne scharfe Kanten zu machen. |
Danke für deine Mühe mit der Grafik...das leuchtet total ein
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier ein Bild im Anhang über den aktuellen Stand......
Mittels einer Schlüsselfeile hab ich die Macken etwas begradigt, bzw. die Kante gebrochen. Von der Idee was mit Hilfsmitteln aufzufüllen bin ich weg. Danke Schimboone, ein Vergleich deiner Grafik mit meinem Bild (zum anhalten die alte Dichtung) :respekt: Danke Nordwind für das eindrucksvolle Bild:gut:......Da beeinflusst nix die Dichtigkeit Also, es geht in die richtige Richtung und ich darf heute etwas "entspannter" die Nachtruhe geniessen |
2 Keile weg....(-gesaugt?)
:hallo: zusammen,
neuester Stand der Dinge.....Das empfohlene Spezi-Werkzeug für die Ventilfedern ist absolut super, funktioniert gut. Die erste Feder ist gefrickel, aber dann kriegt man es schnell raus und dann geht das Ruck-Zuck. Da durch die Hebelwirkung der Kopf mitwollte hab ich, nich lachen:lol:, und ich keine Schraubzwinge zur Befestigung zur Hand hatte, die Feder von einer Hand gespannt mit der anderen am Stehbolzen festgehalten, dann mit dem Bauch das Werkzeug festgehalten und die Keile geschmeidig ganz locker reingemacht.....:wusch: Sowas ist normalerweise nicht meine Art, aber diesmal naja.... Nicht zu vergessen, das jeweilige Ventil muss unterlegt werden, damit es nicht beim Spannen der Feder mit dem Werkzeug mit runtergedrückt wird......, aber ich denke mal, dass ihr das wisst.:gut: Aber, wie der Titel schon sagt, da fehlen 2 Keile, obwohl akkurat beiseite gelegt...Wohl dem Staubsauger von Madame zum Opfer gefallen ( Meine Güte, schon wieder diese Metallspäne überall..:grinsevi:) Also ich brauch neue....Hat vielleicht jemand welche? Grüsse |
Hab ich reichlich, aber in meiner Garage in Bochum. Da komme ich aber frühestens erst am Sonntag wieder hin (Freitag, Samstag Messe in Düsseldorf)
|
Leider hat das mit den Ventilkeilen nicht geklappt.......:nixweiss:
Bin immer noch auf der Suche, wollte diese Woche an den Einbau des Kopfes rangehen, da ich Urlaub hab. Keine Möglichkeit was passendes zu finden? :flehan: |
Ursache gefunden bzw. Zwischenbericht
Die Ursache des gefundenen Kunststoffstückes im Nockenwellenbereich, welches am Anfang des Themas erwähnt wurde, hat sich gefunden.....Die Vermutung lag bei der Schaftabdichtung, doch es handelt sich hierbei vom Ventildeckel, von einem der drei Befestigungslöcher, die mit Kunststoffringen versehen sind. Durch zu festes anziehen vermutlich abgeplatzt.....
Gestern hab ich soweit alles montiert, ausser ein paar Unterdruckschläuche, Zahnriemen und Vergaser. (Das Hitzeblech vom Kat war mal wieder Superk****e). Vergaserfussdichtung werd ich auch wie alles andere erneuern, also, es fehlt nicht mehr viel, denke am Wochenende versuch ich mal den Schlüssel umzudrehen..... Grüsse |
Problem Unterdruckschlauch L201
Leider hat sich bei der Montage eine Beschriftung selbständig gemacht.....Kann mir einer bitte sagen, wo von dem Ansaugflansch (Vergaserseitig mit den zwei Messingröhrchen) der linke Schlauch hingeht? Ausser an dem Luftfilterkasten finde ich keine Anschlussmöglichkeit mehr.....der kurze rechte Schlauch kommt ja an den kleinen blauen Filter
Grüsse |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wenn Du den markierten Schlauch meinst, der geht zum Ventildeckel.
|
Motor/Nockenwelle quitscht......
Danke redlion, der Tipp war absolut richtig:gut:
Rest zusammengebaut, alles passte, Batterie rein, durchatmen und.....:zunge: Der Anlasser quälte sich, musste die frisch geladene Batterie überbrücken.....Ein lautes quitschen bei jeder gefühlten zweiten Umdrehung der Nockenwelle:wall: Ventile hab ich nicht eingestellt, habe die vorherige Einstellung übernommen, bzw.die Nockenwelle von Hand gedreht, da schabte und quitschte nix.... Vielleicht war die ganze Arbeit umsonst und ich hab gerade den Motor versemmelt:angry: |
Hoffentlich hast du zumindest ein wenig frisches Öl in den Ventiltrieb und über die Nockenwelle gekippt. Lagerstellen sollten auch geölt werden, wenn man die Nockenwelle einbaut. Wenn das alles trockenläuft beim ersten Start, dann ist das nicht wirklich gut. Ölpumpe braucht ja paar Sekunden bis Öl ganz oben ankommt, daher sind da im Kopf auch die kleinen Badewannen, damit die Nockenwelle sofort geschmiert ist....
Manu |
Hab vor der Montage der Ventile, NW und Ventildeckel mehrfach Öl verwendet.....Was kann so schwer gehen, dass der Anlasser und Batterie in die Knie gehen?
Wie gesagt, vor dem Kopfeinbau hab ich die NW ohne Auffälligkeiten drehen können.... |
Das der Motor beim ersten Start mehr Saft benötigt ist mitunter erstma nicht tragisch.
Wenn er frei dreht, durchorgeln und zur Not mit Bremsenreiniger als Startspray im Ansaugtrakt nachhelfen. Ventilspiel und Zündung vorher nochmal kontrollieren. Nochmal den Ventiltrieb mit Öl fluten. Wenn er nicht startet würde ich das Problem erstmal in einem Fehler des Vergasers, etc. vemuten, das normal das die oft unwillig sind beim ersten Start. |
Was auch nicht verkehrt ist, wenn man den Motor erstmal "leer" durchdrehen lässt, bedeutet ohne Zündkerzen und ohne Kompression und damit ohne Belastung der Lager. Dann kann man auch besser hören, ob es irgendwo klemmt.
. Der Motor sollte dann sehr leicht vom Anlasser durchgedreht werden können und man sollte dann auch keine Vibrationen spüren. Den Anlasser ruhig so lange betätigt lassen bis einmal Öldruck aufgebaut wurde, also die Öldrucklampe ausgeht. Manu |
Irgendetwas hört sich so an, als wäre etwas zu stramm.....aber was? Zahnriemen lässt sich auf ca. 90 Grad mit Finger drehen, es hört sich mechanisch an obwohl Öl verteilt wurde......Schleift vielleicht irgend etwas? Immer bei der 2. Umdrehung der NW das Geräusch.
Bremsenreiniger hab ich auch schon reingemacht Benzin kommt schon durch den Filter und tritt aus.... Durchorgeln kann ich nicht, der Motor strengt sich an durchzudrehen.... Denke ich mach den Ventildeckel ab und dreh von Hand mal an der Kurbelwelle, vielleicht bemerk ich was...bzw. die Idee ohne Zündkerzen zu starten werde ich als erstes machen. Was hab ich nicht beachtet, ich hab so gewissenhaft gearbeitet....? Gruss Ramon |
Zitat:
|
Oh, oh... für mich klingt das nach einem festgehenden Lager.
Deine Beschreibung passt so ziemlich genau zu meinem Vorfall damals. Bei mir ist da dann die Kurbelwelle festgegangen. Ursache war eine unsaubere Montage bzw. ich hatte die Drehmomente nicht so genau eingehalten. Ich würde den Zahnriemen nochmals abnehmen und Nockenwelle und Kurbelwelle dann mal einzeln von Hand drehen. Ich wünsche dir weiterhin gutes Gelingen und hoffe das es eine andere Ursache ist, als es bei mir damals war.:gut: |
Rotzi, die Kurbelwelle samt Lagern war ja niemals draußen, also keine Panik machen ;)
|
Genau, nicht gleich den Teufel an die Wand malen. Wenn der Sprit schon aus dem Luftfilter rauskommt, sind entweder die Zylinder schon vollgelaufen und der Motor dreht deshalb nicht durch oder die Drosselklappe öffnet nicht. Dann hat das Klemmen und Qietschen allerdings eine andere Ursache, womit wir aber schon wieder bei dem teuflischen Wandgemälde wären. ;)
Der Tipp, mal ohne Kerzen zu starten ist wird da Aufschluss geben, dreht der Motor dann schnell und widerstandslos durch und schießen dabei Spritfontänen aus den Kerzenlöchern, ist die Sache klar: Motor ist nur abgesoffen. Fragt sich dann nur noch, warum? Dürfte aber im Vergleich zu einem Lagerschaden nur ne Kleinigkeit sein. Oder einfach mal die Benzinpumpe abhängen und dann starten... |
So......hab mal an der Kurbelwelle von Hand gedreht, ging sauschwer....
Ventildeckel demontiert, weder Schleifspuren, Abrieb oder Späne zu entdecken. Mit Öl gut gefüllt, denke also Ölpumpe hat gefördert. NW war geschmiert. Zahnriemen ab und NW-Rad liess sich herrlich drehen, also denke ich hier an eine eventuelle Entwarnung?:bier: KW liess sich auch gut drehen, na ja schwerer als die NW, nur über einen gewissen Punkt muss man da schon kräftiger ran. Meine nächste Vermutung wäre der Zahnriemen, dass der zu stramm war? Der ist 320mm lang und lässt sich schon ohne Spannrolle ziemlich stramm draufziehen... Werde gleich nach einer kurzen Mittagspause meine Starterbatterie vom /8 Diesel anschliessen, ohne Kerzen mal orgeln, mal schauen was passiert... Sprit kommt im Vergaser an, rausgehauen hat er es gestern irgendwo am Fahrerfussraum, ist da nicht so ein kohlefilter oder sowas ähnliches? Werd heut weiter berichten Grüsse Ramon |
Achso, war nicht der Luftfilter sondern der Aktivkohlefilter. Evtl. zwei Schläuche vertauscht?
|
Der Zahnriemen geht immer schwer drauf, ist normal. Spannung nach WHB: Auslenkkraft mittig zwischen KW und NW-Rad 26,5 - 29 N bei Auslenkung von 5 mm.
Ich mache das aber auch immer wie Du: Mit Daumen und Zeigefinger den Riemen nur zwischen 70 und 90 ° drehen können. |
Dreht schön frei ohne Zündkerzen und ohne zu quietschen....Vom Kohlefilter hatte ich die Schläuche nicht ab, vielleicht von zu vielem unverbrannten Sprit....
Mach ich die Kerzen rein geht alles wieder in die Knie...... Was ist das denn schon wieder?:motz: |
Wenn Zyl. nicht voll Sprit, können das doch nur nicht öffnende Auslassventile sein, oder? Ventile mal kalt einstellen.
Kalteinstellwerte: Einlass 0,18 +/- 0,05 mm Auslass 0,25 +/- 0,05 mm Nach Heißlaufen aber dringend auf Heißwerte einstellen. |
klingt plausibel, da werd ich mich auf jeden Fall schnellstmöglich drum kümmern.....
Aber noch eine kleine Zwischenfrage.....KW-Lager....sind das die Böcke, in der die KW 2-Fach gelagert ist, bzw. die Kipphebelwellen befestigt werden? Wenn ja, wusste gar nicht, dass man die entfernen kann:nixweiss: Gibt es denn für die Kipphebelwellen auch Drehmomentwerte? Das sollte ich vielleicht auch nochmal überprüfen, obwohl die KW schön läuft... Grüsse Ramon |
Zitat:
|
Dank dir redlion und natürlich allen anderen, diese Ratschläge und Tipps sind wertvoll, ohne Hilfe würd warscheinlich aus Unwissenheit oder Ratlosigkeit ein weiterer L201 in die Presse landen....Ich mach weiter und bleib dran
Nur so mal zwischendurch.....Mir war danach |
Ich freue mich über jeden alten DAI, der vor der Schrottpresse gerettet wird. :gut:
|
Zitat:
Die Nockenwellenlager kann man nicht zerlegen. Kontrollieren ob jeder Kipphebel mittig über dem Ventil sitzt, manchmal ist nach der Montage einer leicht versetzt wenn man nicht aufpasst. Ventilfedern machen gerne mal quitschende leise Geräusche, die im Normalbetrieb vom laufenden Motor übertönt werden. Das der Motor schwer dreht wird in der Tat daran liegen oder gelegen haben das er nicht mehr richtig durchgeölt war. Muß kein Prob sein, bei der niedrigen Startdrehzahl ist die Notschmierung des Öls idr gut genug. Schlimm wird hier nur wenn er fest gehen sollte dabei. Wenn dann das Massekabel am Anlasser schon korrodiert ist, kanns bei ner vollen Batterie Probleme geben. . |
Habe auch kurz gestutzt, aber ich denke, mit KW ist die Kipphebelwelle gemeint.
|
Ich verstehe das Problem gerade nicht ganz. Es ist doch wohl völlig normal, dass man den Motor nicht so einfach durchdrehen kann wenn die Kerzen montiert sind.
????????? Michael |
Zitat:
Natürlich ist die Nockenwelle, bzw. die Kipphebelwelle gemeint...... |
Verbinde mal mit einem Starthilfekabel den Motorblock direkt mit dem Minuspol beim starten, nicht das wirklich nur ne marode Masseleitung Schuld ist.
Manu |
Schon richtig und auch wichtig, da hast du Recht, das kann riesige Auswirkungen haben wenn die Masse nicht takko ist.....
Bei meinem alten Mopped aus den `70 ern hab ich zusätzlich Masse verlegt, weil das so empfindlich u.a. bei der Zündung ist....Das schadet nicht einen zusätzlichen Massepunkt herzustellen.... Hab auch hier beim Dai Frontschürze-Hitzeschutzblechkabel und auch Anlasssermasse kontrolliert.... Hab als Minus den Ölpeilstabkanal benutzt, nicht meckern, denke mal war ok als Masse beim starten Grüsse Ramon |
Zitat:
|
Immerhin kein VAG Auto mit Plastikpeilstabrohr :lol::lol::lol:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.