![]() |
Zitat:
Und vor allem sollten die tadellos funzen. Wenn du was auftust gebe bitte Bescheid. Ich habe nichts glaubwürdiges gefunden. Selbst zum gleichen Gerät gibt es x verschiedene Berichte. Ich bin ja sehr experimentierfreudig, aber mal ebend 150-250€ zum testen habe ich auch nicht rumliegen. Was wirklich für mich Überzeugendes habe ich nach 1 Woche "Extremsuchings" nicht gefunden. Bei Ebay gibt es Angebote, wo man sich das ganze von einer Werkstatt einbauen lassen kann. Das ist dann wohl die sicherste Variante, wenn es dann nicht ordentlich funzt---> Geld zurück.:grinsevi: |
Zitat:
Na klar mach ich das, ich finde hier ist die E85 Kompetenz sehr ausgeprägt. :bier: Mittlerweile sch**** sich die Leute ja schon bei E10 in die Hose und Ihr hier schlürft E85 weg als wäre es eine Selbstverständlichkeit . |
Zitat:
|
Auf gar keinen Fall darfst du eine (Wandler) Automatik oder ein CVT Getriebe mit einem automatisierten Getriebe vergleichen .
Letzteres hat keine Verluste, es besitzt alles was ein Schalter hat, nur die Kupplung wird automatisch "getreten" . Meine Eckwerte vom Motor ähneln aber dem Cuore sehr stark : Sauger mit 999ccm und 71 PS bei 730 Kilo Gewicht. Mit vollem E85 würde ich mal grob 5,0-5,5 Liter erwarten . Ich werde berichten !! |
Was stecken denn da für Einspritzdüsen (Bosch??) drinn, größere Düsen sind meiner Meinung nach immer noch die sauberste Lösung ohne gebastel und Steugerät Verarschung und drei Düsen dürften auch nicht soo teuer sein.
Du musst dann nur noch den Kaltstart hinbekommen aber das können einige Boxen auch nicht...... und wenn schon Box so laufen die einfachen ohne Lambda und ohne Kaltstartanpassung immer noch am besten, die aufwändigen steigen immer wieder mit Fehlern aus und dann muss man resetten, neu anlernen bla bla bla...... So hab ich das meist rausgelesen....... Manu |
@Reisschüsselfahrer
Zitat:
|
Was Kaltstart anbelangt hab ich ein interessanten Blog gefunden,Bioethanol E85 Umrüstung
und zwar mit Hilfe eines Potentiometer. http://madi90.blog.de/2010/10/12/kal...htung-9600560/ |
Das mit der Zündung hab ich mir schon gedacht ;)
E85 verbrennt kälter und langsamer, somit sinkt die Klopf und Klingergefahr. Ich fahr im Moment mit 10°vOT da ist aber sicher noch Luft nach oben, habs noch nicht getestet...... Mit dem kaltstart hab ich das auch so ähnlich gemacht, ich hab nur nen Festwiderstand genommen, der am Rande der Regelgrenze liegt (< -40°C) und nen Schalter zum Umschalten. Hat beim L501 allerdings den Nachteil das der sofort auf über 3000upm hochtourt und das finde ich bei kaltem Motor nicht unbedingt so optimal, daher schalte ich nach dem Anspringen sofort wieder um. Am Schalter hab ich aber noch einen Kontakt frei, ich hab vor damit in der umgeschalteten Position das Leerlaufventil zu Unterbrechen, der Leerlauf wird trotzdem angehoben, da es in dem Steller beim L501 auch noch ein Bimetall gibt, für den Fall, dass das elektrische Ventil ausfällt, der Motor würde dann mit angenehmeren 1500upm laufen. Das Steuergerät stört das übrigens nicht, da nicht abgefragt wird ob da ein elektrisches Ventil angeschlossen ist oder nicht. Um mal wieder den Bogen zurück zu spannen, zum L7 in Sachen Kaltstart wird auch rotzi sich was einfallen lassen müssen, wenn man erstmal in Bereichen von E70 - E85 ist wird der Kaltstart im Winter doch rapidide schlechter, siehe Henning mit seinem Move, der greift dann auf Startpilot zurück. Auch mit größeren Düsen wirds dann nicht reichen. Sieht man ja bei mir ab ca 0°C bekommt man meinen auf Alk ohne Umschalten trotz Appidüsen nicht an, mit Umschalten also am Rande des Kennfeldes wird es ab -10°C kritisch, wenns kälter ist wirken 5l Sprit dann wahre Wunder. Insgesamt läuft der EJ zwar besser mit dem Alk, die Grenze von Laufen zu nicht laufen ist aber auch im Winter bei dem sehr schmal, egal ob Umgerüstet oder beigemischt, hab die Erfahrung auch schon beim L251 machen müssen, der leider nicht mehr ansprang weils über Nacht unerwartet kälter wurde, da war dann Feuerzeuggas die Rettung..... ;) Manu |
@Reisschüsselfahrer
Zitat:
Zitat:
|
Mit mehr Frühzündung hab ich mehr Power untenrum festgestellt und außerdem besseres Kaltstartverhalten.
MAnu |
Achso ,Power hab ich genug ,wenn man das so sagen kann mit 37PS .
|
Also E25 gehen im Smart ohne jeglich Änderung, Kaltstart bei Null Grad als wenn nichts wäre. Ich erhöhe heute auf ~E35 .
|
Expertenmeinung gefragt, welches Steuergerät soll ich nehmen :
Sparflex: http://cgi.ebay.com/ebaymotors/ws/eB...TQ:MOTORS:1123 129,- Euro Oder das "BIO": www.bioadapter.de Bzw.: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...ht_1815wt_1038 bzw.: http://bioadapter.de/ebay/neue85.jpgbzw: http://bioadapter.de/ebay/e85or.jpg 154,- Euro Mit beiden Anbietern hatte ich Kontakt und es sind Euro-Endpreise auch incl. den Denso Steckern die ich brauche . Gruß, Heiko |
PS:
Ich kann mich erinnern dass das Sparflex eine bös lasche Verarbeitung hatte . Das Dingens hatte ich ja mal ganz kurz verbaut, vor der LPG Ära . Gegenvorschlägen stehe ich offen gegenüber, aber ich will keine 300,- Euro ausgeben. Des weiteren sprang der Bock heute bei -6 Grad auf ~E35 sauber an . Soll ich wirklich ein Steuergrät kaufen ? :gruebel: |
Da kann ich dir nicht objektiv helfen, da ich das BIO nicht kenne.
Das Sparflex verhält sich jedenfalls so unauffällig wie man es von so einem Gerät erwartet. Von der Qualität her ist mir nichts negatives aufgefallen. Es sind durch die Bank Normteile verbaut worden. Die neuen Geräte haben jetzt sogar eine Kaltstartvorrichtung, so das mein einziger Kritikpunkt auch hinfällig ist. Nachtrag: Die Densostecker sind beim Sparfex mit Gummidichtungen ausgestattet. Das BIO-Foto auf eBay lässt vermuten, dass da lediglich Kabelschläuche/Isolierband gegen Feuchtigkeit abdichten sollen. MfG, Henning |
also wenn es dir nur um´s anspringen geht...da würde i mir das Geld sparen..zur not kannst du ja bei großer Kälte mehr Benzin beimischen. Kommt aber ja darauf an wie dein Motor sich sonst so verhält...beim Extol kommt dann auch ziemlich schnell das gelbe Lämpchen.
|
Heute hab ich in den Blauen (EJ-DE Motor) E85 zugetankt.
22,85L(E10) +10L(E85) +9,15L(E5=Rest) = jetzt ca.E27,606 im Tank Da der Blaue ja den EJ-DE Motor drin hat, kann ich da nicht einfach mit meinem Lesegerät die MIL bzw.den Fehler wärend der Fahrt sogar löschen. Fahrzeuge mit dem EJ-DE Motor haben ja noch kein OBD2. Also werde ich mal probieren ab welcher Mischung sich die MIL meldet. Natürlich weiss ich wie man auch da die Fehler löschen kann, ist nur unbequemer als beim EJ-VE.:naja; |
Bei E27 Kommt schon die MIL ? :gruebel: Also bei mir damals NIE - ich bin bis ~E50 gegangen bis die Leistung in die Knie ging, ohne MIL .
Im Moment hat mein Smart irgendwo um E35 drin, startet und läuft ohne Probleme, trotz einer Saukälte . |
Zitat:
Hab doch geschrieben... Zitat:
Habe das aber dann nicht weiter gemacht, weil das sich nicht wirklich gerechnet hat bei den damaligen Spritpreisen. Auch Heute rechnet sich das nicht wirklich. Da es ja einen nicht zu verachtenden Mehrverbrauch gibt. Es sei denn man fährt Mischungen ab ca.E70. Da ist dann aber der Leistungverlust doch spürbar. |
Sooo....
die Mischung wird kraftiger. Auch im Blauen EJ-DE.:grinsevi: Ich habe zu den verbleibenen 20,35 L (ca.E27) 19,65 L E85 zugetankt. Damit ist jetzt ca.E56 im Tank. Nix zu merken.(20 km) Aber es ist ja auch wärmer. aaaso... die MIL beim Roten meldet sich bis jetzt nicht mehr. Funktionieren tut sie aber ! Noch ne Frage: Wenn die MIL angeht... schaltet das Steuergerät dann ins "Notprogramm"??? Spritzt das Notlaufprogramm mehr ein? |
Notlaufprogramm gibt es nur wenn ein Sensor gar keine Werte mehr liefert.
Manu |
Boi, Bu , ba...:grinsevi:
Der Blaue (EJ-DE) läuft mit der momentanen Mische ohne Probleme. Außer beim anlassen merke ich keinen großen Unterschied. Beim anlassen dauert es aber auch nur ein paar Umdrehungen mehr. MIL ging noch nie an. Also werde ich die Dosis weiter erhöhen.:grinsevi: Der Rote(EJ-VE) läuft auch weiter ohne Probleme. Also werde ich da auch noch höher gehen. PS: Danke für die Auskunft Manu ! |
Echt interessant zu lesen wie man versucht mit einem erhöhtem Ethanol-Anteil im Sprit die Kosten zu senken. Ich wüsste jetzt sogar auf anhieb garnicht wo hier bei mir in der Nähe die Tanke ist die E85 anbietet.
Die Frage ist eben in wieweit die Hysterie und Verunsicherung vorallem in Sachen E10 gerechtfertigt ist. Wir fahren alle Auto´s die für den normalen Straßengebrauch konzepiert sind. Und da sind mit totbringender Sicherheit die Toleranzen großzügig gewählt. So ein Daihatsu oder Renault wird auch in Länder verkauft wo der qualitativ Hochwertigste Sprit vielleicht 91 Oktan hat. Somit möchte ich mit einem virtuellen Schulterklopfen bei denen bedanken die uns hier mit solchen interessanten Berichten (oh ja ich hab die kompletten 11 Seiten gelesen) informieren. Macht weiter so, Fichtelwichtel |
Zitat:
|
Zitat:
Endlich eine Aussage nach der ich gesucht habe!!! Wie ich aus denem Account entnommen habe fährst du einen Move. Stimmt das? Worum es mir geht. Ich habe mir vor drei Monaten den Cuore L701 zugelegt. (Ist noch nicht angemeldet, weil es ein Unfallwagen ist und ich nicht dazu gekommen ihn flott zu kriegen.) Und jetzt kommt die Sache mit dem Sch... E10. Der L701 ist wegen den Kupferleitungen nicht freigegeben. Ist das im Fall von Move auch der Fall? Oder gibt Daihatsu andere Gründe im Fall von Move an? Ich meine, wenn du schon 45 TKm gefahren bist und das mit einer Mischung, die weit mehr Ethanolanteil enthält als das E10, und deine Benzinleitungen auch aus Kupfer sind, dann sind meine Nerven beruhigt. Was mich von Anfang an mißtrausch gemacht hat ist die Tatsache, dass alle Dais für das E5 freigegeben sind, nicht aber für das E10. Ist denn der Unterschied zw. den beiden wirklich so signifikant? Egal in welcher Verdünung das Ethanol vorliegt, die Reaktionsfähigkeit der OH-Gruppe und die eventuelle Wirkung auf Metalle ist so oder so vorhanden. Mal höher mal geringer, aber dennoch da. Würde mich über deine Antwort sehr freuen. Grüße! Jacks |
Gestern habe ich beim Blauen L701(EJ-DE) wieder E85 aufgefüllt.
Im Tank waren noch ca.19,53 Liter E56. Dazu gabs 20,47 Liter E85. Jetzt ist also ca.E71 im Tank. Heute Morgen(-2 Grad) brauchte der Anlasser noch ein paar Umdrehungen mehr, aber sprang dann problemlos an. Nach den ersten paar 100 Metern lief/läuft er aber ohne Probleme. Die MIL meldete sich bis jetzt noch nicht! Ich denke der Mehrverbrauch von ca.1 Liter auf 100 km mit E85 pur passt in Etwa. |
Hi
Super deine Infos. Du hast ales nichts geändert an deinem L701 oder hab ich was überlesen? Es geht darum wir kaufen uns in 2-3 Monaten eh nen neues Auto kann man Freundin jetzt einfach E85 tanken und normal fahren im Sommer oder gibt es noch was zu beachten? Ne andere Frage wo bekommt man E85? Ich hab das noch nie gesehen. Am besten im RheinMain Gebiet. |
Man kanns einfach tanken und fahren. Allerdings wird die MIL angehen. Abgastest bestehen geht also nicht dann.
Nachteile: Kaltstart schwierig, wenns unter 5°C ist. Angehen tut er immer irgendwann, aber dann seltenst auf den ersten oder 2. Versuch. Die ersten 30 Sekunden kann der Motor dann auch noch ausgehen. Danach ist er aber warm genug, dass man ihn bedenkenlos aus- und wieder anmachen kann an der Ampel. Folge: Nur E85 tanken, wenn die Batterie fit ist, denn die muss schon etwas mehr leisten beim Kaltstart. Ausserdem sollte man wissen, wie man im Bedarfsfall (TÜV, oder wenn man wieder genug Benzin einfüllt) den Fehlerspeicher löscht. E85 tanken: Frag mal Google, spuckt z.B. das aus: http://www.ethanol-tanken.com/index....tank_name=alle Weiter gibts bei Tomtom auch POI's zum Downloaden fürs Navi. Sieh Dir das, falls Du ein TomTom hast, mal per TomTom Home an. Vielleicht gibts sowas ja auch für andere Navis. |
Hi
das wäre ja super ich werde das dann mal testen und berichten. |
Was natürlich noch dazu kommt, ist der obligate Mehrverbrauch und eine Minderleistung des Motors, da er dann ja entsprechend zu mager läuft.
Nur war die Mittagspause zu kurz, um das alles auch noch einzutippen. |
Hallo,
also mit E71 ist das "kalt"starten schwerer mit dem Blauen(EJ-DE). Egal ob 0 Grad oder plus 15 Grad. Ich orgle aber nicht wie ein Blöder, sondern orgle ca.3 Sekunden, dann Zündschlüssel zurück und beim zweiten mal starten springt er sofort an. Dann mit leichten Gas ca.200-300 Meter fahren und alles ist gut.:grinsevi: Das betrifft aber nur den Kaltstart ! Wenn man nur ein paar hundert Meter gefahren ist und den Wagen dann aus macht, springt er sofort wieder an. Beim Roten(EJ-VE) gibt es dieses "Start-Problem" so nicht. Selbst mit E76 nicht. Nur ein bis 3 Umdrehungen mehr beim anlassen und gut ist.:gut: |
Das gleiche Kaltstartverhalten zeigt der ED Motor auch und auch da hilft einmal kurz 2 Umdrehungen drehen lassen warten bis der Spirt verdamft ist und beim zweiten Versuch springt er dann gut an, ohne das man endlos orgeln muss.
Beim VE hilft bestimmt die Nockenwellenverstellung mit.... Manu |
Glaub ich nicht. Der Öldruck, über den die Nockenwelle verstellt wird, ist beim Anlassen im Keller. Wenn, dann ist die Verdichtung anders, und das wirds dann ausmachen, denn beim Verdichten entsteht ja auch Wärme, die hilft, das kalte Ethanol zu erwärmen und verdampfen.
|
Tja, aber da die Verdichtung meines Erachtens beim EJDE höher liegt,- müsste der EJVE eher schlechter starten.
|
Kann sein. Ich kenne die Werte nicht auswendig.
Hauptsache ist aber für mich, dass es mit dem EJ-VE "irgendwie" geht. Den Vergleich zwischen beiden kann ich eh nicht machen. |
Eben, da der Öldruck im Keller ist, ist auch die Nockenwelle maximal verstellt.....
Man |
Brum,brum :brumm:
Gestern getankt. Jetzt ist die Mische bei ca.E80 im Blauen(EJ-DE). Heute Morgen bei minus 4 Grad ist er noch etwas schwerer angesprungen. Aber damit könnte ich auch noch gut leben. Hab ja noch 4 Anlasser im Keller.:D Sonst wie gehabt. MIL meldet sich immer noch nicht. Kann es nicht einfach sein, das mein EJ-VE(Der Rote) beim Starten etwas mehr einspritzt als der EJ-DE .? Geänderte Werte gegenüber dem EJ-DE? Oder die anderen Düsen? :idee:Ich werd die mal bei Gelegenheit untereinander tauschen. Diese Woche werd ich den Roten auch auf ca.E80 mischen. Dann werde ich mal Beide Morgens bei kaltstarten testen und ein Filmchen davon machen. Achso: Die Penner haben den E85-Preis weiter erhöht. 1 Liter E85 = 1,079€ und 1 Liter Super(angeblich E5) = 1,539€. Bei uns im Kreis wird kein E10 mehr angeboten. Gab es nur ein paar Tage. Achso, achso... jetzt riecht man eindeutig was ich im Tank habe.:grinsevi: |
...ja das riecht ganz schön gewaltig hinten raus...kann aber net sein das deine MIL Lämpchen gar nicht da ist?...solle es auch schon gegeben haben.
Beobachte mal deinen Ölverbrauch...bei mir ist er leicht angestiegen..so ca. auf das doppelte wie normal...ging aber wieder zurück wenn rein E0-5 Betrieb |
Stimmt. meiner nimmt auch mehr Öl bei E85 oder bei zumischung eines kräftigen Schlucks E85. Stört aber nicht. Ist immer noch ein winziger Bruchteil dessen, was ein angeblich intakter Opelmotor verbrauchen darf.
Ich kämpfe momentan jeden Morgen mit dem Kaltstart. Zum Glück gehts erstmal 100m eben und dann Bergab. Bis ich an der Hauptstrasse bin, läuft er stabil. Ich halte den Motor allerdings auch nicht mit Gasgeben bei Laune. Automat halt... Daher macht der Anlasser Überstunden. Kann aber auch einfach dran liegen, dass meine Denso-Kerzen schon gut 45'000km hinter sich haben. Ausserdem hatte ich schon direkt nach dem Wechsel das Gefühl, dass die unter Ethanolbetrieb nicht das Wahre sind. Die NGK davor machten trotz 20'000km weniger Probleme. Allerdings hinkt der Vergleich, denn die NGK sahen kaum Ethanolbetrieb. Ich hatte damals erst grade angefangen mit meiner Mischerei, und jetzt fahr ich E85 pur. Was habt ihr für Kerzen drinnen... |
Ich fahre immer mit NGK !
Also im Blauen(EJ-DE) hab ich die zumindest 100%tig verbaut. Im Roten(EJ-VE) weiß ich das ehrlich gesagt nicht. Der ist ja noch fast "neu".;) Werde mal nachschauen und berichten. Heute Morgen hab ich ein Video vom Kaltstart gemacht . Werde das später mal hochladen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.