Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   ED20 im Boot (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=34666)

Reisschüsselfahrer 06.01.2011 21:56

die werden sich sicherlich was gedacht haben, ist auch wurscht da es da ist musst du es auch benutzen.

schau nochma oben pin 38 auch auf masse ;)

hast du nen drehzahlmesser??? pin 39 ist nen positives drehzahlsignal, negatives drehzahlsignal gibbet sonst nur an der zündspule, wobei 2-taktdrehzahlmesser passt ja eh nicht...

Speed signal hatten wir schon probleme im zusammenhang mit nem tempomaten, da hats damals dem rafi bei 120 beim überholen die schubabschaltung reingehauen, das war nicht so gut, haben das ganze dann über nen optokoppler getrennt.

Haben mal in nen L201 (von Q-bic) die komplette Efi eingebaut, daher weiß ich das noch alles mit dem ECU.

Manu

gelb-schwarz 07.01.2011 20:15

ja ja der drehzahlmesser passt schon denn kann ich umstellen...das speedsignal will ich nicht benutzen...wozu auch...schubabschaltung auf ein boot??!! habe kein tacho...ich hoffe den kann man beiseite lassen und der motor funktioniert...

Reisschüsselfahrer 07.01.2011 20:42

eben deswegen auf masse damit.

Manu

gelb-schwarz 03.02.2011 18:33

hallo...
ich muß mal wieder was berichten...
endlich...hatte ich wieder ein bischen zeit (muste überstunden und samstagsschichten schieben) um an meinen kleinen projekt weiter zubasteln...und ich muß sagen das ich gerade ebend den motor auf meiner werkbank zum laufen gebracht habe...fantastisch..nur drei startversuche mit einer fast toten batterie und er sprang an...hatte den motor aber nach ca 10s wieder ausgestellt (kein kühlsystem)....so und nun zum getriebe...ich habe vor zwei wochen die orginale getriebeglocke vom lewo ein bekannten übergeben...er soll mir aus der und den alten getriebegehäuse eine neue glocke bauen...sprich eine scheibe von den lewo und ein stückchen vom dai zusammenschweißen und ende...leider geht es nicht so leicht aber ich bin guter dinge...

Sonny06011983 03.02.2011 18:35

Na herzlichen Glühstrumpf; ist doch schon mal prima, wenn er läuft! :respekt:

gelb-schwarz 06.03.2011 11:54

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
guten morgen und ein schönen sontag

so...habe am freitag die fertige glocke abgeholt und gestern montiert...so wie es aussieht passt alles...nun muste ich leider den motor "leicht" schräg stellen wegen den starter (querachse), der gerade so am getriebe vorbeigeht (muste ein wenig mit der feile nachhelfen...) und in der längsachse ist der motor leicht nach hinten geneigt (getriebe seite unten)...in einer linie mit der stevenwelle...hatt jemand erfahrung was die ölpumpe von dieser position hält und wie sich die ölrücklaufleitungen verhalten...wäre schön ein paar infos über den ölkreislauf zu erhalten...

gelb-schwarz 07.03.2011 20:22

ok..es gab wohl noch kein schräg eingebauten motor...aber wo die ölrücklaufleitungen im zylinderkopf sind wird doch jemand wissen der ein kopf auseinander genommen hatt...oder was passiert wenn ich mit meinen "cuore" in ein parkhaus fahre...da hatt der motor ähnliche schräglage...mag er solch ein dauerbetrieb???...wie funktioniert dan die entlüftung?? ach ja noch eine andere fage tat sich mir auf..wie verhält sich das steuergerät wenn es kein dauerplus hatt bzw nur wenn der motor in benutzung ist...also muß das steuergerät zbs standgas neu lernen???:nixweiss:

Rafi-501-HH 07.03.2011 21:13

Also das fehlende Dauerplus sehe ich nicht so als Problem - dann wird das Steuergerät die ersten KM eben nach fester Kennlinie gefahren und der Leerlauf so eingeregelt bis es irgedwann passt.

Der ED Motor in Schräglage - das halte ich dauerhaft für nicht so gesund. Die Nockenwelle z.b. "badet" in so einer kleinen Ölpfütze sodass gleich Öl da ist, wenn der Motor gestartet wird...die könnte unter Umständen leerlaufen.


Der CB motor, 1L 3 Zylinder ähnlich dem ED, wurde im Charade und im Hijet verbaut. Im Hijet sitzt er auch geneigt und da gibt es einige Unterschiede die du hier herauslesen kannst:

http://hijet.de/143-0-charade-vs--hijet-cb-motoren.html

Schimboone 07.03.2011 21:14

Dauerplus ist für das Steuergerät egal.Allerdings vermute ich,das Dauerplus vor dem Anlassvorgang anliegen muss, da das Steuergerät sicherlich eine gewisse Zeit zum anlaufen "booten" benötigt.

Ich denke auch nicht, das die Schräglage per se ein Problem darstellt. Hier gibts aber keine Erfahrungen diesbetreffend.

Eventuell würd ich aber die Ölpumpenansaugung modifizieren, da ich besonders bei rollendem Seegang eine gewisse Gefahr für die Ölversorgung sehe. ( die Ölpumpenzuführung quasi wieder Senkrecht legen, ähnlich wie das beim Hijet gelöst ist. Link zu Mr. Hijet's seite vielleicht zusätzlich die Ölwanne entsprechend modifizieren.
Die Schwallwände wie sie im Hijet sind könnten unter Umständen auch interessant sein....

Ein weiteres Problem ist der Ölstand als solches-wie solld er gemessen werden ?

Edit: Son Mist, 1 Minute zu spät :D

Rafi-501-HH 07.03.2011 21:17

Du musst beim nächsten Treffen ein Bier ausgeben, Schimboone :grinsevi: :wusch:

gelb-schwarz 08.03.2011 15:36

danke für die hinweise:grinsevi:..an das ölansaugschnorchel habe ich schon mal dran gedacht...aber das mit der nockenwelle im öl bad??? habe mal den ventildeckel abgemacht...und mir die nockenwelle an geschaut..also eine kleine pfütze ist noch da...wie sieht es denn normalerweise dort aus? steht das öl bis oberkannte rinne (die nockenwelle sitzt ja in einer art rinne)??? oder läuft das öl dann wieder nach einiger zeit in die ölwanne ab und die rinne ist dann fast leer??? wo sind eigendlich die ölrückleitungen im zylinderkopf?? die ölpumpe pumpt das öl doch ua. zu den kipphebeln + nockenwelle und dann müßte es doch durch irgendwelche kanäle zurück in die wanne geleitet werden warscheinlich mit hilfe der schwerkraft oder??

gelb-schwarz 08.03.2011 15:42

ich habe mir gerade das bild mit den veränderten ansaugschnorchel genauer angesehen...und den winkel schnochelende zum block im verhältnis zu mein block im boot gestellt...also der ed steht bei weiten nicht so schräg wie beim hijet..also der hijetmotor muß ja fast liegen wenn ich das richtig sehe..habe alerdings noch kein eingebauten hijetmotor gesehen...

Rafi-501-HH 08.03.2011 18:17

Ich meine das Ding ist recht "voll" - aber ich kann dir genaueres sagen wenn ich am Wochenende den Ventildeckel abnehme zum Ventile einstellen. Von alleine ablaufen tut da garnichts.

gelb-schwarz 08.03.2011 18:41

danke ..wäre schön wenn du ein foto von der "ersoffende" nockenwelle machs..dann kann ich das mit der meinigen vergleichen..die ist jetz eh "trocken" habe den motor beim einbau schon in komische lagen gebracht und noch nicht gestartet...von wegen öl wieder hoch gepumpt...aber wo läuft das öl wieder zurück in die ölwanne??? oder wird es zurück gepumpt??? ich dachte immer es wird zu den schmierstellen gepumpt und dann läuft es dank schwerkraft von allein zurück in die ölwanne???

Rafi-501-HH 08.03.2011 18:51

So funktionierts mit der Schmierung, siehe Anhang.


Das Öl läuft von alleine wieder in die Ölwanne.

Sonny06011983 08.03.2011 18:53

Jo ist auch so. Irgendwo im Kopf sind Kanäle, die einfach ins Kurbelgehäuse laufen. Leuchte doch mal mit ner Taschenlampe senkrecht von oben "in den Kopf". Da müsstest du Löcher finden, die nach unten durchgängig sind, und in denen eben kein Öl steht. Rafi's Bilder werden das aber sicher aufklären.

Rafi-501-HH 08.03.2011 18:59

etwas offizielles:

"Bei der Schmierung der Nockenoberfläche wird eine Ölbadschmierung verwendet, bei der sich Öl am Zylinderkopf sammelt."

gelb-schwarz 08.03.2011 19:29

jaaa das wollte ich wissen..danke werde mal am wochenende ein bischen öl in die rinne der nockenwelle kippen um mal zu schauen wieviel öl drinnen stehn bleibt...noch etwas ist mir aufgefallen..am motorblock steuerriemenseite..also von vorn gesehen hinten links ist ein schlauchanschluß..wo muß der hin?? ist es eine entlüftungsleitung vom kurbelgehäuse??

Rafi-501-HH 08.03.2011 19:56

Das ist die Kurbelwellengehäuse Entlüftung und geht an den Luftfilterkasten.
Wichtig ist auch der kleine Schlauch am Ventildeckel - siehe hier:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=19981

Ist zwar ein etwas längeres Thema, beschäftigt sich allerdings gut mi der Problematik der KW-Gehäuseentlüftung.

gelb-schwarz 10.03.2011 20:14

guten abend...
war gerade dabei die ansaugbrücke einbau fertig herzurichten....spricht eigendlich etwas dagegen den drucksensor an die ansaugbrücke zumontieren???...original ist er ja an der spritzwand geschraubt...genauso wollte ich die zündspule am block anstatt an die "spritzwand" montiert...

Schimboone 10.03.2011 21:13

Ich vermute das der Drucksensor die Vibrationen an der Ansaubrücke nicht mag- da würde ich also lieber Abstand von nehmen. Zumindest ist das der einzige plausible grund der mir einfällt !
Zündspule ist egal-mußt nur wegen der wärme aufpassen

GTiProll 11.03.2011 18:16

Der Drucksensor enthält ne Membran. Ich könnt mir vorstellen, daß die durch die Vibrationen gewissermaßen mitschwingen könnte und dadurch Falschmessungen entstehen. Lieber das Ding an nem unbeweglichen Teil montieren und mit nem Stückchen Schlauch mit der ASB verbinden. Der Spule sind Vibrationen so ziemlich egal.

gelb-schwarz 11.03.2011 20:40

danke für die infos...
dann werde ich den sensor nicht an der asb montieren aber die spule am block...da kann sie auch die wärme abführen...so und morgen kucke ich mir mal meine nockenwelle genauer an:grinsevi:

Rafi-501-HH 12.03.2011 13:20

Ich hab dann mal heute ein paar Bilder gemacht, der Ventildeckel musste ja so oder so ab.

Man erkennt nicht so viel, die ersten beiden sind bei laufendem Motor gemacht worden. Die Nockenwelle ist zur Seite hin "abgeschottet" sodass sie quasi im Öl liegt, diese Wände sind ziemlich hoch - vergleich das mal mit der Situation der Schräglage deines Motors.

gelb-schwarz 13.03.2011 17:25

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
danke für die schönen bilder...
spritzt nicht das öl wenn du bei laufender maschine den deckel entfernst??? habe mal bei mir nach gesehen..also ich habe öl von oben, bei abgenommenden ventildeckel, in die rinne der nockenwelle gefüllt, bis das öl an der tiefsten stelle der rinne überläuft...und geschaut ob die welle an der höchsten seite noch im ölbad liegt..sie tut es...habe die kurbelwelle dabei gedreht..und meine nockenwelle plascht immernoch schön im ölbad...ich denke die ölpume pumpt ununterbrochen öl in diese rinne!! oder??...ist es richtig das es nur ein rücklaufkanal (rechts oben im bild ventil2) zur ölwanne gibt??? bei mir würde eine ziemliche große menge öl im zylinderkopf verbleiben, das nicht abläuft (links im bild ventil2) da der ablauf auf der erhöhten seite des motors liegt..also ein abnehmmen des ventildeckels, ohne das ca 0,1l öl ausläuft ist nicht möglich...ich denke es wäre nicht weiter schlimm wenn die ersten einlassventile im ölbad stehn!! oder was meint ihr dazu??

zur ansaugbrücke...sie passt jetzt ohne änderungen, da der motor geneigt eingebaut ist..mal eine gute seite des schrägens einbaus...der leerlaufschalter hatt doch anschlüsse für kühlwasser (vor und rücklauf)..ich denke es ist, zusätzlich zu der elektromechanischen steller, ein bimetalsteller verbaut, der durch die kühlmitteltemperatur beeinflusst wird..ist das richtig??? fließt ununterbrochen, auch wenn kühlwassertemperatur sollwert erreicht hatt, kühlmittel durch??? oder schließt sich der durchgang, wenn sollwert erreicht ist, sodaß kein wasser mehr zikulieren kann??

ach ja die neuen motor halter habe ich auch fertig...und mit den bootskörper verschraubt...

ich werde mich nächste woche mit den kümmer beschäftigen..ich denke er wird aus edelstahl gefertigt mit wassergekühlten hitzeschutzblechen um den krümmer (originalkrümmer werde ich verwenden)..keine direkte wasserkühlung..(wegen der temperatur der lamdasonde)...nach den krümmer wassergekühlt und zum schluß wird das kühlwasser mit den abgasen zusammen geführt abgeleitet...

noch eine kleinigkeit fällt mir noch ein...das gewinde für den Öldruckschalter ist es reinzufällig 1/8 zoll 27 nptf???

so genug den fragen über fragen..danke schon mal im vorraus für eure bemühungen...

Rafi-501-HH 13.03.2011 20:59

Das öl zur Nockenwelle kommt von den Lagerzapfen der NW und über die Kipphebelwelle und sammelt sich einerseit im Ölbad der Nockenwelle und läuft dann in den Ecken wieder ab.

Den Motor kann man ohne Ventildeckel laufen lassen, wenn er warm ist. Bei knapp 900 U/min plätschert da nichts über ;) Ich lass ihn nach dem Ventilspiel gerne mal laufen um die Schmierung zu checken. Die Auslassventile bekommen nämlich mehr Öl ab als die Einlassventile -zwecks Kühlung.

Zur Ansaugbrücke: Da ist ein Bimetall zusätzlich zum elektrischen Leerlaufregler der Permanent mit Kühlwasser umspült wird.

Reisschüsselfahrer 13.03.2011 21:49

Ich würde auf jedenfall nen guten Schluck mehr Motoröl einfüllen damit der Schnorchel ans Öl kommt.

Bei der Schräglage kann es passieren, das durch die Entlüftungskanäle im Ventildeckel, dir das Öl abgesaugt wird, das musst du ausprobieren.


Manu

gelb-schwarz 16.04.2011 19:39

grüße grüße...
habe endlich meine kahn ins wasser gebracht und bin heute die ersten meter mit ed20 power gefahren...:grinsevi:
funktioniert alles einigemaßen (kleines problem mit den wärmetauscher)...

also am kleinen schlauch für die ventildeckelentlüftung saugt er nur luft ab und kein öl (trotz schrägen lage)...habe auch einen ordendlichen schluck mehr öl eingefüllt (jetzt steht das öl am meßstab auf min marke) aber er hat von anfang an gleich öldruck gebracht...im leerlauf ca 3 bar, bei 2500 r.p.m. ca 4 bar..habe aber nur ein schätzeisen....leider kann ich nicht den ventildeckel abnehmen ohne das mir ein schwall öl ausleuft aber ich habe den einfülldeckel abgenommen und ein außlassventil angepeilt...da leuft öl vom kipphebel auf die feder...also ein bisschen öl bekommen die außlassventile...aber nicht soviel wie das eine einlaßventil das steht im öl..duch die schräglage...ich hoffe das das ok ist...wie hoch darf die öltemperatur in der ölwanne sein??? da bei mir die wanne tief in der bilge liegt bekommt sie kein fahrtwind ab!:gruebel: ich weiß auch noch nicht wo ich die kurbelgehäuseentlüftung anschließe...habe nur ein einfachen luftfilter montiert...kann ich nicht einfach so ein minifilter aufstecken damit nix reinfällt??? oder raucht es aus der entlüftung??? :nixweiss:
danke für eure hilfe!!!:gut: ohne euch hätte ich es bei weiten nicht :flehan:so schnell geschafft...

Rafi-501-HH 16.04.2011 19:53

Eigentlich ist das nicht gut wenn die Ausslassventile weniger Öl abbekommen als die Einlassventile. Konstruktionsbedingt ist das so, dass der ED20 extra mehr Öl an die Ausslassventile "abgibt" , dies dient zur Kühlung der mehr belasteten Auslassventile. :gruebel:

Die KW-Gehäuse Entlüftung kannst du irgendwo hinhängen, so viel rauch kommt da nicht raus aber ein Filter, damit nichts reinkommt, würde ich schon installieren. Oder einfach was basteln das du den Schlauch an deinen selbsgebastelten Luftfilter anschließen kannst.

gelb-schwarz 16.04.2011 20:01

mhhh...
rauchen dürfte die entlüftung ehh nicht wenn ich oben am ventildeckel ordendlich ohne zwischendrossel absauge..wie ich es heute schon gemacht habe (fällt mir gerade ein)...zu den außlaßventilen shitt:motz: ich werde mal schauen müßen wie ich da mehr öl hin bekomme...aber ich werde dauerhaft eh nur 1700 r.p.m. fahren und nur kurzzeitig mal 4200 r.p.m (mehr verkraftet das getriebe nicht) für 10 min...

Reisschüsselfahrer 16.04.2011 21:39

wenns öl rüberläuft sollte das reichen, bei 2000upm sollte der motor eh nicht sonderlich warm werden.

Da brauchste dir auch wegen den öltemperaturen glaub ich keine sorgen machen.
Der ED hat original keinen Ölkühler weil viel Öl im Zylinderkopf schwimmt und da gekühlt wird, das ist ja bei dir nicht anders eher noch mehr Öl da oben.

Manu

Schimboone 17.04.2011 09:12

Bei 1700 liegt aber noch nicht der volle Öldruck an !
Das könnte unter umständen auf dauer Probleme machen. Voller Öldruck liegt erst ab etwa 2500 an. Grade wenn der Motor (bzw. das Öl) warm ist sinkt der Leerlauföldruck aufgrund der Leckverluste der Pumpe nochmal deutlich ab.

gelb-schwarz 17.04.2011 17:10

moin moin...
also öldruck habe ich genug...habe ca 3bar im leerlauf und mehr als 4bar werden es nicht (in etwa werte)...ich glaube im whb steht ein maximal druck von ca 3,5 bar oder??? ich werde mir noch mal den zylinderkopf anschauen ob ich nicht noch ein bischen mehr öl dort halten kann....

gelb-schwarz 13.06.2011 21:09

hallo alle zusammen...
nach den letzen schönen wochenenden habe ich mal keinere touren mit den ed20 unternommen. habe so ca 10 betriebsstunden mit den keinen abgerissen...und ich muß sagen ich bin zufrieden mit den kleinen...er ist leiser und braucht weniger (0,5l weniger die stunde)....ein kleines aber habe ich noch...wenn er warm gefahren ist und ich geh in den leerlauf fängt er manchmal an auf unter 500 upm abzusinken..korigiert so auf ca. 1000 upm fällt dann wieder zurück auf 500 upm (sägt paar mal hoch und runter)...bleibt dann entweder auf ca. 900 upm stehn ,das ist schön ,oder geht aus...hat jemand eine idee?? habe mal spaßhalber in den diagnose modus geschaltet und kontrolleuchten blinken gezählt...war aber nur das normale blinken (0.25s an 0.25s aus)

mußte dazu aber nicht klemme 12 sondern klemme 10 auf masse legen (siehe seite 8)...oder stimmt was mit mein steuergerät nicht??:gruebel:

Rafi-501-HH 13.06.2011 22:32

Wie man die Brücke brücken muss steht hier gut beschrieben:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=31989

Könnte ein Problem sein im Bereich des Leerlaufstellers, Drosselklappenschalter sein.

gelb-schwarz 15.06.2011 16:10

ja die anleitung...ist schön beschrieben welche pins zusammen gehören...aber bei mir gibt es diesen "servicestecker" nicht..ich habe doch einen eigenden kabelbaum gefertigt und daher habe ich nur die pins direkt am steuergerät zurverfügung...auf seite 8 dieses beitrages wurden evl der falsche pin beschrieben....dh "12 diagnosestester" ist nicht für fehler ausblinken wie angenommen sondern "10 Prüfstecker"...wollte ich bloß als anmerkung nicht das der nächste den gleichen "fehler" macht und sich wundert :grinsevi:

Q_Big 15.06.2011 19:32

Sind beides Diegnosestecker, der eine ist fürs Servicegerät von Daihatsu zum Auslesen, programmieren, was auch immer, der andere ermöglicht es manuell ohne Auselesegerät und ist zum ZZP einstellen.

Reisschüsselfahrer 28.06.2011 14:27

Mit deiner Leerlaufdrehzahl ist mir noch was eingefallen. Trennst du das Steuergerät komplett vom Bordnetz oder hast du Pin15 an Dauerplus angeschlossen???
Das Steuergerät speichert unter anderen Korrekturwerte für Lambdasonde, Tempsensor usw., wenn man beim PKW z.b. die Batterie abklemmt hat man auch nen zu niedrigen Leerlauf, event. ruckeln im unteren Drehzahlbereich usw....
Nach 3-4 Kaltstarts ist das dann wieder weg.

Ich hatte gestern bei mir die Batterie ab, da ist mir das aufgefallen.....

Manu

gelb-schwarz 01.09.2011 20:55

hallo,
also er geht jetzt nicht mehr aus, summt wie eine eins ....fantastisch wenn es funktioniert...ich hatte neue kerzen mit ein geringeren wärmewert eingesetzt und nun klappts (ngk 5)....mal was anderes hatt jemand schon mal sich das signal für die einspritzventiele angeschaut??? wie sieht es aus...ändert sicht die frequenz bei feste pulsbreite??? oder hatt das signal eine feste frequenz mit sich änderen pulsbreiten???..oder ??? wäre schön wenn es dazu information gäbe??? habe nämlich kein ozzi...:grinsevi:

Reisschüsselfahrer 01.09.2011 22:29

Ich vermute mal es ändern sich Frequenz und Pulsbreite, gemessen hab ich das allerdings nicht.

Der Einspritzzeitpunkt wird über den Zündverteiler mit gesteuert, somit ändert sich die Frequenz auf alle Fälle (drehzahlabhängig)

Ne Anpassung für Last und Temperatur muss es aber auch noch geben, ich schätze mal das geht über die Pulsbreite

Manu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:18 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.