Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Young- und Oldtimerbereich (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=175)
-   -   Mein erster Daihatsu, '81er 55 Wide Cab, 2 Zylinder (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=34046)

Brummkreisel 20.04.2011 17:56

ne, bei AlfaTex gibt´s den nicht!! Hab mich durch alle Stoffe geklickt... :lupe:

zum Bus:

Also mir gefällt die Stimmigkeit, das der äußere Eindruck sich innen wiederfindet. Schöne Farben, passende Türpappen zu den Sitzen (was ist mit den Pappen ganz hinten?? Kommen die noch ??) Die Felgen finde ich den Kracher schlechthin !! Der äussere Eindruch vermittelt ein freundliches Gefühl, dem kann man gar nicht böse sein, wenn der vor einem hertrödelt...

Was mir nicht so gut gefällt:

Der Teppich, der könnte a) ne andere, stimmigere Farbe haben und b) er könnte (wenn schon dieser) wenigstens gekedert sein... kostet pro laufendem Meter nen Euro fuffzich....
Das Grün im Fahrgastraum bzw. unter dem Amaturenbrett... Das musst Du unbedingt noch überlackieren !!

Und was mir überhaupt ganz und gar nicht gefällt: er gehört nicht mir !!:heul:

nordwind32 20.04.2011 22:49

Schade, dann muss ich den Himmel ja pflegen:wusch:

Das Braun der Innenausstattung hat mich ja zum Nußbraun außen gebracht.
Die passenden Türpappen hinten hab ich heute (noch ungereinigt) rein geclipt. Allerdings sind die Pappen wellig und müssen ersetzt werden, bin ich aber noch nicht zu gekommen. Stammt übrigens alles aus dem blauen Schlachtbus:grinsevi:

Unter dem Teppich sind die originalen Beläge. Dämmt gut das Ganze und kaschiert den noch nicht lackierten Boden ganz gut. Das Grün kommt noch komplett braun.

Dienstag werde ich mich mit den Behörden schlagen: der Kfz-Schein ist weg und ohne den oder die Abmeldebestätigung (beides abhanden gekommen) kann mann ein Auto nicht anmelden. Ist seit 2005 so und war mir und dem Verkäufer neu. Gilt das überhaupt für Autos, die von 1990 bis 2010 ununterbrochen in einer Hand angemeldet waren und noch den alten Brief haben? Gibts da kein Bestandsschutz?
Na ja Straßenverkehrsamt behauptet Schein wurde nicht eingezogen, Verkäufer behauptet der mobile Ordnungsdienst hat bei der (Zwangs-???)Abmeldung den Schein mit genommen.
Hab gestern erstmal den Kaufvertrag nachgeholt. Beim Kauf hatt ich ja drauf verzichtet, Brief, Handschlag und gut - Fehler. Ich wusste ja gar nicht, dass man den alten Schein heutzutage überhaupt behalten kann. Früher wurde der immer bei Abmeldung automatisch einbehalten.
Bei meinem NVA-Barkas damals hatte ich nicht mal einen Brief und die Fahrgestellnummer aus den NVA-Papieren hab ich da selbst in den Rahmen geschlagen.
Ich werd da nicht ohne zufrieden stellendes Ergebnis wieder raus gehen - ganz bestimmt nicht!

Ist doch auch völlig irrsinnig. Wer würde für so ein altes 24,5PS 350€ Auto irgendwelchen Schindluder treiben? Und mit welchem Zweck?

nordwind32 21.04.2011 08:14

So, hab die Situation (alter Brief und so) heute am Telefon nochmal einer anderen Dame erzählt die wesentlich entspannter war als die gestern. Ich soll mir zur Anmeldung eine Wartemarke für ihr Zimmer geben lassen, sie wisse ja jetzt bescheid und würden es ausnahmsweise auch ohne Schein machen :grinsevi: Brief und frischer TÜV-Bericht sollen reichen.
Puh, einen Behördentag in HH gespart. Bei uns hier ist das Strassenverkehrsamt ja doch ne Ecke übersichtlicher.

Dann kann ich ja doch am Dienstag meinem Schrauber helfen und mir abgucken, wie ich die Ventile und Zündung einstell und die Kontakte wechsel und so. Mal sehn, ob ich das Masseproblem selbst behoben bekomme und was der TÜV-Prüfer so sagt.

Schimboone 21.04.2011 08:16

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 434771)

Ist doch auch völlig irrsinnig. Wer würde für so ein altes 24,5PS 350€ Auto irgendwelchen Schindluder treiben? Und mit welchem Zweck?

Terroranschlag ? Sprengstoff passt ja genug rein und flüchten braucht man dann ja nicht mit dem Auto und mehr Stauraum für weniger Geld wirst Du nirgendwo bekommen :D :grinsevi:

nordwind32 21.04.2011 08:47

Nee, nee, neee! Dafür ist das Auto doch vieeeeel zu schade.

Allerdings beim Stauraum hat Du wohl recht!

Für sowas würd ich nen Audi nehmen.
Nur ein toter Audi ist ein guter Audi. Hugh!

(Auch Unter Deppen Indiskutabel):wusch:

Ich oute mich hiermit als leidenschaftlicher Audinichtmöger
Da hilft auch keine Diskussion, ist ein Glaubensbekenntnis (oder das Ergebnis eines frühkindlichen Traumas). Egal, wird auf jeden Fall gehegt und gepflegt!:flehan:

Rainer 21.04.2011 09:05

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 434796)
Für sowas würd ich nen Audi nehmen.
Nur ein toter Audi ist ein guter Audi. Hugh!

(Auch Unter Deppen Indiskutabel):wusch:

Ich oute mich hiermit als leidenschaftlicher Audinichtmöger
Da hilft auch keine Diskussion, ist ein Glaubensbekenntnis (oder das Ergebnis eines frühkindlichen Traumas

Bei mir waren's leider keine frühkindlichen Traumas sondern eher früh Führerschein Traumas mit nem Audi 80 Quattro und einem Audi 90 Automatik....

DANKE, nie wieder Audi!

nordwind32 22.04.2011 20:36

Hecktriebler unter sich
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Bussilein hatte heute Besuch von einem anderen Klassiker. Is zwar nicht so selten - aber nun gut :grinsevi:

Immerhin haben die Beiden sich gut verstanden - sie kommen sich in ihren Spitzendisziplinen ja auch nicht ins Gehege.

Mittelmotor vs. Heckmotor, Wassergekühlt vs. Luftgekühlt, 5-Türer vs. 2-Türer, 4 vs. 2 Sitzer, 2 vs 6 Zylinder, Twin vs. Boxer, 550ccm vs. 3200ccm, 231 zu 24,5 PS, Klassiker (Bus 1981) vs. Neuwagen (Porsche 1987 - also quasi, fast neu:wusch:)....

Is doch wohl klar welcher mir besser gefällt...

oder? Hmmm....

Ja nee! Will Wechselkennzeichen, will Beide!:gut:

Brummkreisel 22.04.2011 20:49

schön, dass Du auf meine Fragen so schnell und komplet geantwortet hast. Bin ich doch Feuer und Flamme für den Kleinen. Für mich ist das der Urahn des Materia.

Schön, dass die Dame vom Amt so viel Verständnis hat. Ich denke eine Packung Merci würde Deine Begeisterung für so guten Service (hat man ja nicht mehr oft) gut zum Ausdruck bringen !

Zum Porsche: Ich oute mich hier als absoluten Porschehasser !! Wie kann man nur ein Auto über 40 Jahre lang immer nur etwas weiterentwickeln ohne wirklich was neues zu erschaffen... Ich reg mich schon wieder auf !!

Dein Bus ist um längen schöner !! ich würde keine Sekunde überlegen, welchen ich nehmen würde !!

Weiter so !!!

dierek 22.04.2011 21:24

Ich hingegen bin absoluter Porsche Fan :-)
Und ich finde es gut das "der" Porsche auch nach der ganzen Zeit immer noch an seiner Urform festhält.

Was mich auf den Bilder echt zum schmunzeln gebracht hat, ist das Größenverhältnis, der Bus ist ja nen "optischen" Meter kürzer :-)

nordwind32 22.04.2011 22:01

Zitat:

Zitat von Brummkreisel (Beitrag 434925)
Für mich ist das der Urahn des Materia.

Ja.... Hmmm....So gesehen...Da hast Du natürlich recht!

Den 911er find ich übrigens klasse. Fährt sich gut, hat nen Hammersound und darf nicht Wassergekühlt sein. Die lange Laufzeit nur mit Evolution find ich auch gut. DIE Form kann man nicht verbessern. Alles danach mag ich nicht mehr leiden. Wenn Sportwagen mit Heckantrieb und Hackmotor dann den 911 SC!

Auf dem letzten Bild sind ja sogar 4!!! Hecktriebler :grinsevi:

Ja aber nee... ich nehm Bussilein :gut:!

@Dierek
Ich schau mal in den Schein bei Gelegenheit - ich glaub der IST nen Meter kürzer :grinsevi: :grinsevi: :grinsevi:

nordwind32 23.04.2011 21:04

Der Bus ist 1096mm kürzer! :grinsevi:

dierek 23.04.2011 21:16

Ist ja echt krass :-)

Da hat mich mein Auge ja gar nicht belogen :-)

nordwind32 27.04.2011 22:07

Das Licht hab ich wieder hin bekommen: es lag am Lichtschalter. Zerlegen, Kontaktflächen reinigen und schon war wieder Licht:gut:

Gestern hab ich mit meinem Schrauber den Zahnriemen gewechselt, Ventile eingestellt, neue Kontakte und einen neuen Läufer. Die Wasserpumpe von Hert+Buss passt leider nicht.
Dann haben wir uns um die Bremse vorn gekümmert, rechts löste sie nicht und und würde heiß, gebremst hat sie auch nicht. Leider ist dort kein Bremsenprüfstand. Gefühlt war alles in ordnung und sie löste auch gut.

Heute morgen bin ich auf dem Weg zum TÜV nochmal zufällig:grinsevi: beim Boschdienst über den Bremsenprüfstand: links vorn sowie hinten doppelt so hohe Werte wie rechts :heul: Vorn 200zu100Nm hinten 140 zu 80Nm! Also brauchte ich ja gar nicht weiter fahren und bin zurück zu meinem Schrauber (und nicht erwischt worden:unknown:)

Der Bremszylinder hinten rechts war undicht und versifft, ebenso die Beläge. Zum Glück hab ich ja letztens aus der Lagerauflösung welche bekommen. Der Bremszylinder war von innen voll Dreck und konnte somit nicht mehr dicht sein (wie kommt da so viel Dreck rein???). Die Dichtflächen und Gummis waren nicht pörös und hatten kein Riefen. Da ich eh keinen Ersatz habe wurde er wieder eingebaut und scheint jetzt auch dicht zu sein.
Linkss war alles dicht und es kamen nur die neuen Beläge rein.
Vorn rechts hatten wir die Bremszylinder ja schon gestern zerlegt und gereinigt. Dicht waren die ja eh.
Da blieb ja nur noch der HBZ-also raus damit, zerlegen und reinigen. Auch hier war nichts ungewöhnlich verschlissen.

Gefühlt bremst der Bus jetzt etwas gleichmäßiger (haben 4 kurze Probefahrten gemacht und danach jedesmal die Bremszylinder nachgestellt), aber er will immer noch deutlich nach links!
Nu wissen wir nicht mehr wirklich weiter:nixweiss:
Ich werd morgen dann auf dem Weg zum TÜV wieder zufällig beim Boschdienst vorbei und schauen, was der Prüfstand sagt. Ich erwarte vorn jedoch nicht wirklich TÜV-taugliche Werte. Hinten wird es jetzt gut sein.
Dann werd ich den Bus da lassen und es von den machen lassen.
Leider haben die grad richtig viel zu tun und es kann dauern.:heul:

Bei den Bremsfahrten hat sich der Motor dann öfter verschluckt und nicht mehr so schön hochgedreht wie heute morgen. Da fand ich den 25PS-Bus erstaunlich spritzig, ratzfatz 60 aufe Uhr:shock:

Nun zeigten die neuen Kontakte schon deutlichen Abbrand der Kontaktflächen. Also ist der Kondensator hinüber. Nu hab ich ja noch ein paar in der Kiste (der von Herth+Buss passt nicht: hat nur ein Kabel, brauche aber 2 Kabel die aus dem Kondensator kommen:motz:).
Aber wie kann ich herausfinden welche noch gehen. Wo muss ich was messen? Den Widerstand an den beiden Kabeln? Oder zwischen Kabel und Metallgehäuse? Welche Werte sind okay?

Sonny06011983 27.04.2011 22:49

Dafür benötigt man eigentlich einen Kapazitätsprüfer bzw. ein Multimeter, dass auch sowas kann. Denn ein kleiner Kondensator wie der am Unterbrecher hat am Multimeter fast unendlichen Widerstand, da er ruck zuck durch die Messspannung geladen ist.

Von den Werten weiß ich nicht, was genau ok ist. Ich würde einen nehmen, der mindestens die gleiche, oder etwas höhere Kapazität hat. Bei viel zu hoher Kapazität kann es höchstens vorkommen, dass bei hohen Drehzahlen der die Zündspannung abfällt, da das Magnetfeld in der Zündspule nicht mehr ganz so schnell zusammenfällt.

Prüfen könntest du es höchstens optisch. Verteilerkappe ab, Zündkabel von der Zündspule an Masse legen (nur damit nicht irgendwo was umherfunkt), Kondensator ranklemmen und Motor mit Anlasser drehen lassen. Wenn es am Unterbrecher funkt, isser definitiv kaputt bzw. nicht geeignet. Guck dir als Referenz doch die Funkenbildung mit dem alten, definitiv kaputten Kondensator an. Dann hastet nen Vergleich.

nordwind32 02.05.2011 20:51

Haben bis Freitag Mittag versucht, den Motor einzustellen und die Bremse vorn einzustellen.
Wir haben nochmal alle Bremsleitungen mit Druckluft gereinigt und hatten dann auch den Erfolg, dass sich vorn rechts endlich ordentliche Verzögerungsleistung aufgebaut hat. Nach einigen Bremsfahrten hat der Bus sogar nach rechts gezogen beim Bremsen. Nur gleichmäßig haben wir es nicht hin bekommen. Immerhin funktionieren beide Vorderradtrommeln.
Den Motor haben wir nicht zu einem vernünftigen Motorlauf überreden können. Alle 4 Zündspulen probiert, alle 3 Verteilerkappen, Verteiler getauscht, Zündkabel, Kondensatoren...etc. Eigentlich wurde jedes Teil einmal eingebaut. Ergebnis immer das selbe: Motor lief wie'n Sack Nüsse, Fehlzündungen, keine Gasannahme. Einzig im Leerlauf gings.

Freitag hatte ich dann keinen Bock mehr! Und mein toller Schrauber (der hatte irgendwie die ganze Zeit nicht sooo richtig Bock auf den Bus, hab den ja auch nur genommen, da er in der Halle meines Schwagers schraubt) war wohl froh, den Bus los zu werden. Mal sehn wie wir uns finanziell einigen werden. Zahnriemen hat ja gut geklappt, Bremse nen bischen und Motor gar nicht. Trotzdem hat er ja viel Zeit versenkt.
Ich bin dann mit ner Kiste voll Zündteilen zu meinen Boschdienst-Schraubern gefahren und hab mal um Tipps gebeten.
Rolf meinte nur "bring mal her, unser Motorspezi freut sich bestimmt mal wieder an simpler Technik ohne Elektronikgedöns zu schrauben".
Habt ihr rote Nummern?
Nö, aber fahrst du zu xy, sagst Rolf schickt dich und dann gibt er dir bestimmt mal kurz die roten Nummern.
Ich also hin da und auch sofort ohne wenn und aber die Nummern in die Hand bekommen. Ich fragte noch, ob er nen Perso sehen oder als Pfand will. Wollte er aber nich "Ich vertrau dir!" Na das ist doch mal positiv.

Also schnell zum Bus, Nummern rangeklebt und gehofft, dass ich die 3 km auch schaffe. Na es ging dann auch irgendwie, mit massig Fehlzündungen und maximal 30 km/h:gut:
Es war dann auch schon so spät, das Rolf den Laden dicht gemacht hat, mit mir die roten Nummern zurückgebracht hat und mich bei bei meinem Auto abgesetzt hat. Na ich weiß schon, warum ich den Jungs seit '86 vertraue.

Samstag morgen hab ich dann nochmal Spritpumpe und Vergaser aus dem Schlachtbus ausgebaut, alles an Teilen was ich noch liegen hatte und irgendwie mit Elektrik und Gemischaufbereitung zu tun hatte zusammen gesucht und die Kiste zum Boschdienst gebracht.
Sie wollten auch gleich Montag bei gehen.

Heute (Montag) nach der Arbeit war ich dann sehr gespannt, als ich hingefahren bin.

Also: der Motor läuft wieder astrein und AU haben sie auch gleich gemacht:gut:
An der Zündspule war ein überflüssiges Kabel, welches die Spule mit 12V arbeiten ließ, sie soll aber mit 7-8V laufen. Somit war auch viel zu viel Spannung (oder Strom?) auf den Kontakten und eben auch der hohe Verschleiß. Da wär ich ja nie im Leben drauf gekommen! Der Verteiler war auch um einen Zahn verschoben. Rolf konnt den Bus grade eben noch von der Halle die 60 m in die Motorstation fahren, dann ging nix mehr! Da hab ich echt Glück gehabt, dass ich die 3km noch geschafft habe:flehan:

Jetzt schaut Rolf sich nochmal die Bremse an und stellt die Scheinwerfer ein.
Einer TÜV-Abnahme (am Mittwoch sind immer die Dekraprüfer da) steht nun eigentlich nix mehr im Wege.:grinsevi:

Aber wer weiß. Ich sag ja immer: das Beste hoffen und aufs Schlimmste gefasst sein.
Mittwoch weiß ich dann mehr.

Muss man das Auto eigentlich noch zu Anmelden dabei haben? Oder reichen die Papiere (und die Geldkarte)?

dierek 02.05.2011 21:05

Na das ist doch mal ne sehr gute Nachricht. Gut das es Schrauber gibt, denen man vertrauen kann, und die einem solche Gefallen tun.

Zum Anmelden ist eine Vorführung des Fahrzeuges i.d.R. nicht mehr notwendig.

Drück dir die Daumen, dass es mit dem Tüv alles klappt.

Schimboone 02.05.2011 21:31

Also in Duisburg reicht der frische originale Tüvbericht, Vorführung ist nicht nötig!

Es ist immer gut, wenn man weiß wo man ältere Schrauber findet die nicht degeneriert sind und die es drauf haben

Rotzi 02.05.2011 21:47

Ich drück dir die Daumen.:gut:

Leider gibt es nicht viele "Rolfs".:grinsevi:
Ich hab auch noch kein Auto beim Anmelden gezeigt.

MO COJO 02.05.2011 22:19

Ich drück alle Daumen für den TÜV Termin mit dem wirklich schönen Bus !!! :gut:

mv4 03.05.2011 08:19

...überflüssiges kabel?...woher bekommt die Zündspule den die 7 volt? ...da müsste ja an der Zündspule ein kabel sein mit einen bestimmten Innenwiederstand was den strom auf 7-8 volt begrenzt... und dann dürfte doch da kein überflüssiges Kabel dran sein..

nordwind32 03.05.2011 08:55

An der Spule ist ein fetter Widerstand. Den hat irgend ein Depp wohl mal überbrückt. Richtig, das Kabel durfte da gar nicht dran sein :motz:
Sagt jedenfalls der Boschdienst-Motormann (bzw. hat er auf den Arbeitszettel geschrieben und das hat Rolf mir dann erzählt. Der Motormann macht ja pünktlich Feierabend).
Ich werd mir das mal genau anschauen, wenn ich den Bus wieder hab.
Aber ich glaub den Jungs mal und die AU haben sie ja auch gemacht.

Rainer 03.05.2011 09:15

Hast du eigentlich neue Bremsschläuche verbaut? Weil das könnte auch deine Bremsunterschiede erklären, denn alte Bremsschläuche quellen INNERLICH auf und dann geht weniger durch.

Das durchpusten mit Pressluft ist aber auch eine geniale idee muß ich sagen! :)

Viel erfolg weiterhin und dass du deinen TÜV Termin bestehst (oder besser dein Bussilein).

mv4 03.05.2011 12:17

ja oder Wiederstand drann...ja finde ich auch..(durchpusten)..die unterschiede können aber auch mit der zeit verschwinden...wenn du öfters gebremst hast...bzw. müssten sie verschwinden..die bremstrommeln müssen erst "eingebremst" werden ...(ich nehme mal an du hast die vorher innen bissel entrostet)

nordwind32 03.05.2011 12:47

Die Trommel müssen sich erst einbremsen, das ist klar. Ist halt nur nicht so einfach wenn das Kfz nicht angemeldet ist.
Klar wurden die Trommeln gesäubert und angeschliffen, Rost war gar nicht drauf!
Die Bremsschläuche haben keine Risse, sind nicht porös und soweit optisch prüfbar auch nicht aufgequollen. Auch alle anderen Gummiteile, Schläuche und Manschetten sind in erstaunlich gutem Zustand. Stand ja auch immer in der Garage.
Neue Bremsschläuche könnte ich mir auch nur anfertigen lassen, hat ja keiner liegen. Und wenn wären die ja jetzt auch schon alt.

Da die Bremse vorne erst links und dann rechts doller bremste, scheint es ja nur noch am Feintunig und Einbremsen zu liegen. Das werden die Boschjungs auch noch wuppen. Die können was!

Ich glaub das wird jetzt Mittwoch was mit'm TÜV: Ich hab nämlich bis nächsten Dienstag keine Zeit zum Anmelden :buhu::motz::heul:

Nein, ich bin nicht abergläubisch - ich hab ja meinen Talisman :grinsevi:

Rainer 03.05.2011 13:10

Schau mal hier ist das schön dargestellt wie so ein Bremsschlauch von innen aussieht.

Außen sieht man leider überhaupt nicht ob der aufgequollen ist oder nicht, man sieht nur ob er risse hat...

http://www.oldtimergaragegr.ch/grafi...auch_innen.jpg

http://www.oldtimergaragegr.ch/werkstatt/BMW%202002.htm

mv4 03.05.2011 13:33

also ich sehe nur dreckige Fingernägel...:wusch: Rainer schäm dich...lacht

vermutlich hat da jemand die falsche bremsflüssigkeit nachgefüllt...den normal dürfte da ja nix aufquellen..wieviel Druck ist denn überhaupt auf so einer Leitung drauf wenn gebremst wird?

Rainer 03.05.2011 13:46

Zitat:

Zitat von mv4 (Beitrag 435843)
...vermutlich hat da jemand die falsche bremsflüssigkeit nachgefüllt...den normal dürfte da ja nix aufquellen..wieviel Druck ist denn überhaupt auf so einer Leitung drauf wenn gebremst wird?

NAA NAA NAAAA das ist schon so dass diese Bremsschläuche so aufgehen innerlich und da um den innenteil wo die Bremsflüssigkeit eigentlich durchläuft noch ein Textilmantel ist sieht man das nicht und der verhindert weiters dass sie dieses "aufquellen" nach außen darstellt.

Bei einer normalen PKW bremse würd ich sagen liegen etwa 3-5 bar druck an, LKW's bei 10 bar.

markusk 03.05.2011 13:51

Na klar quellen Gummibremsschläuche mit zunehmendem Alter auf. Durch UV werden die Leitungen brüchig. Dieses Problem ist bei Motorrädern stärker als bei Autos.
Aufquellen tun die Leitungen aber von innen durch die Bremsflüssigkeit.

Ich würde mit dem TÜVler mal sprechen, ob er die Stahlflexleitungen auch ohne ABE einträgt. Da gibt es (im Motorradbereich) genug Hersteller, die dir Leitungen auf Maß herstellen. Und wenn die Dinger ABEs für 160 PS Motorräder bekommen, sollte es auch einen Prüfer geben, der so eine Leitung für den Bus einträgt. Vor allem, weil es ja der Verkehrssicherheit dient.

nordwind32 03.05.2011 13:57

Also wir haben schon in die demontierten Bremsschläuche reingeguckt.
Das man das von Außen nicht sehen kann ist ja glasklar.

@Rainer: Der Bremsschlauch erinnert mich stark an die Schläuche vom Pump-WC auf'm Boot, die ich mal gewechselt habe. Die waren von innen auch so zu vom Harnstoff - und bretthart und haben "ein klitzekleines Bischen" gerochen.
Das sind 1 1/2 Zoll Schläuche und da waren vielleicht noch 8 mm Durchfluß.

@mv4: mal schnell gegoogelt: so ein ATE-Bremsdruck-Prüfgerät hat Anzeigen bis 250 bar

Luftdruckbremsen arbeiten so um 5-7 bar soweit ich weiß.

Stahlflex werd ich mal nachfragen

Schimboone 03.05.2011 14:18

Bremsschläuche auf maß anfertigen ist auch gar nicht so teuer. z.B. hier
Das geht aber auch noch günstiger!

Sonny06011983 03.05.2011 23:07

Nochmal zu der Zündgeschichte: Es gab früher oft Spulenzündungen, wo die Spule im normalen Betrieb entweder über einen Vorwiderstand oder über ein Widerstandskabel (2-3m lang) mit 8-9V betrieben wurde.
Grund: Beim Anlassen bricht die Batteriespannung weit zusammen; bei schwacher Batterie eilweise auf unter 9V. Bei dieser Spannung dreht der Anlasser zwar den Motor (meist) noch schnell genug, aber die Zündspule konnte aus der wesentlich geringeren Bordspannung keine ausreichende Hochspannung machen. Dadurch fehlten die Zündfunken und der Motor drehte zwar, aber sprang nicht an. Also wurde die Zündspule gleich auf diese ca. 9V ausgelegt (mittels Widerstand bzw. Widerstandskabel). Der Anlasser bekam im Magnetschalter einen zusätzlichen Kontakt und damit meist einen zweiten 6,3mm Flachstecker (einer ist ja schon da fürs Zündschloss, also den Anlassbefehl). Dieser zweite Kontakt führt beim Anlassen direkt Batteriespannung aus dem Magnetschalter und geht zur Zündspule, auch an Klemme 15.
Denn: Wenn beim Anlassen die Bordspannung z.B. auf 9V zusammenbricht, kommen "hinter" dem Vorwiderstand der Spule auch wieder nur 6-7V an. Da aber der Zusatzkontakt im Anlasser nun die volle Bordspannung beim Anlassen draufhaut (den Vorwiderstand also brückt), bekommt die Spule beim Starten also die Spannung vom 9-11V (je nach Bettriezustand). Dadurch hat sie genügend Reserven, um kräftige Zündfunken zu generieren.

Also, normalerweise müsste ein zweites Überbrückungskabel von einem zweiten kleinen Anschluss vom Anlasser auch zur Spule gehen. Guck mal, ob am Anlasser zwei Flachstecker bzw. kleine Anschlüsse sind, oder nur der eine, der vom Zündschloss kommt.

nordwind32 04.05.2011 08:41

Hier kann man ja echt viel lernen :gut:
Hab mich schon gefragt warum man die Spule nicht auf 12V auslegt.
Aber so machts ja Sinn.

Ob es jetzt richtig angeschlossen ist kann ich ja zusätzlich auch ausprobieren: beim Radio-/Lautsprechereinbau/Soundtest und anschließendem AHK-Einbau das Radio dudeln lassen und damit einen schwachen Batterieladezustand provozieren.

mv4 04.05.2011 10:43

...so was ähnliches hatte ich auch schon erlebt...bei einen Generator..mit Handstart ist er angsprungen..und mittels Anlasser nicht...gerade bei solchen kleinen Batterien (wie auch die meisten Dais haben) sinkt die Spannung schon sehr weit ab..so eine tiefe Spannung bekommst du nur mittels Anlasser hin...mit dem Radio kannst zwar die Kapazität runterfahren...die spannung dürfte dann aber immer noch bei ca. 11-10 volt liegen...es sei den die Batterie ist fast restlos leer. Aber du brauchst ja sowieso anlasser zum drehen..von daher passt das als Test schon...

nordwind32 04.05.2011 16:32

Dringend Radbremszylinder vorn L55/S60 gesucht
 
So, Boschdienst hat den Bus nicht durch den TÜV bekommen :heul:

Grund: ein Radbremszylinder vorn rechts ist jetzt undicht. Bremse zieht somit einseitig.

Hat jemand noch diese 4 Radbremszylinder? Sollen ja auch im Cuore L55 verbaut worden sein.

Rainer 04.05.2011 18:37

"Reindl" hat sicher noch einen liegen! Schreib ihn an, er ist zwar aus Österreich, aber ich bin mir ziemlich sicher dass er noch einen hat!

Reisschüsselfahrer 04.05.2011 18:47

oder frag ma Piet, der hat auch noch ne Kiste Teile von seinem Händler aus Lübeck liegen.

aus Lübeck das kannste fast abholen...

Piet ist nur momentan im Urlaub, daher nicht wundern wenn so schnell keine Antwort kommt.

Manu

Rainer 04.05.2011 18:52

Stimmt, hab ich jetzt nicht dran gedacht!

nordwind32 04.05.2011 19:40

Hab jetzt ne dringende Anfrage geschickt an:
Unser Forum
Herrn Reindl
Piet
Daihatsu Guse hier in HH
Forumsmitglied soanta

Hoffentlich bekomm ich welche in naher Zukunft.

Mit allem anderen war die Dekra zufrieden, aber ohne Bremse wollen die irgendwie nicht :gruebel:

Wer noch Ideen hat: immer her damit.

Reisschüsselfahrer 04.05.2011 19:57

Bremsbacken sind laut online-shop für den L55 bei Husch-Autiteile verfügbar. Ruf

-> http://shop.husch-autoteile.de/index.php/catalog/index/type/4341#{%27path%27:[%27%27,%27100006%27,%27100627%27,%27100031%27,%277 0%27],%27type%27:%274341%27}


musst du mal messen ob die Backen passen.

Ruf da doch einfach mal an, ich hab da auch schon öfter mal bestellt.

Manu

mv4 04.05.2011 20:38

mist...also wenn du gar nix bekommen kannst...lege die Gummidichtringe paar stunden in warmen Diesel ein...das wirkt wunder...ist zwar nur ein Versuch aber besser wie gar nix...ich hoffe aber das da jemand noch was liegen hat...vor allem wenn vom L55 die passen dann sieht das schon gut aus..da findet sich schon mal was..welchen Durchmesser haben den die bremskolben? ...und welche Länge...vielleicht kannst ein Foto machen wegen der aufnahme


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:05 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.