Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L701 plötzlicher Ölverbrauch (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=31762)

Rotzi 03.03.2010 13:02

Zitat:

Zitat von rotzi (Beitrag 392277)
...Da ich die Kiste aber "ewig"behalten werde ...


Zitat:

Zitat von Didi (Beitrag 392279)
Warum eigentlich ?
Wenns daran liegt dass du schon unheimlich viel Zeit und Geld ins Auto gesteckt hast und deshalb damit quasi "verwachsen" bist, kann ichs verstehen. :D


Ich habe nicht wirklich viel Geld in die Beiden gesteckt.
Mal abgesehen von Sachen die es nicht braucht.:lol:
Der Gelbe:
z.B.Motorhaubenlift,elektr. beheizte Spiegel,Öltemperaturmesser,
Öldruckmesser, Voltmeter,Heckspoiler,Innen/Außenthermometer,
Drehzahlmesser,Einparkhilfe, Funk ZV , Elektr. Fensterheber,
Innenbeleuchtung,Volldämmung, Mittelarmlehne,Alus 175/50 x 13,
MP3 Radio(4 x 50 W), Subwoofer & Verstärker aus Audi A3,
2 Hecklautsprecher,Fächerdüsen, Scheibentönung hinten

dazu kommen dann noch
Edelstahl-Doppelendrohr, Tieferlegung, viele Aluräder viele Ersatzteile
die ich auf Lager gelegt habe.

Zeit...
naja, es ist halt mein Hobby.;)

Ich "liebe" dieses Auto einfach.:love:
Warum... keine wirkliche Ahnung...
auf jeden Fall kann ich ja fast alles selber machen.
Also ein sehr schrauberfreundliches Gefährt.
Außerdem bin ich irgendwie altmodisch.
Ich behalte Sachen gerne laaaaaaaaaaaaange.

Zur Spülung nochmal...
Red, ich würde es auf alle Fälle probieren.
Schaden kanns ja nicht wirklich.
Wenn's de es nicht übertreibst.

Ich bins ja auch der das Mauknerzeug bei Ebay ausgegraben hat.
Ich habe es nur noch nicht getestet.
Es stehen seit ein paar Monaten 3 Flaschen bei mir rum.
Es gibt aber nicht wirklich für mich einen Grund das Zeug zu testen,
denn ich mach ja die Kolbenringe sowieso bald.
Vielleicht werde ich es vor der Reparatur mal antesten.

Dieselpapst 03.03.2010 13:45

Zitat:

Zitat von rotzi (Beitrag 392296)
Ich habe es nur noch nicht getestet.
Es stehen seit ein paar Monaten 3 Flaschen bei mir rum.

VIEL hilft aber nur viel (und das nur vielleicht) wenn man es anwendet :grinsevi:

War das ein Verzweiflungskauf ? DREI Pullen .... :gruebel:

Du solltest aber vorher noch Öl ablassen bevor du die 3 Pullen rein massierst :lol:

Brief an Maukner : " Ihr Zeugs ist geil, nach dem ich 3 Pullen rein gekippt hatte und noch einen halben Liter Öl eingefüllt hatte konnte ich los Fahren. Laut Peilstab war alles ok.

Nach 2000km Vollgas war alles Bestens - die Metallspäne von Kolben und Ringen konnte ich hinten am Auspuffendrohr begutachten - alle sauber ! "

:lol:

Rotzi 03.03.2010 14:17

:lol:

ne kein Verzweiflungskauf !
Bei mir kommt nur immer wieder mal der Ossi-Hamster durch.:unknown:
Auch wenn ich jetzt ja im "Goldenen Westen" in Saus und Braus lebe.;)
Außerdem hab ich ja zwei L701er.

3 Fläschlein würde ich natürlich nicht mit einmal reinkippen.
Obwohl es mich schon interessieren würde,
ob's dann sauber wird.:wusch:

Red 03.03.2010 22:23

@ dieselpapst

Meinst Du ich sollte vor und nach der Spülung eine Ölprobe entnehmen? Wie und auf was soll ich das denn dann testen?

@ rotzi

Oh doch, ich fahre nen roten Cuore Fun mit allem ausser Servo und ABS. Schaltwagen natürlich, man möchte ja seine paar PS selbst nutzen und nicht der Automatik schenken :lol: Fotos hab ich gar keine (ausser welche vom Motor). Sollte ich wohl mal langsam machen, bevor die Kolbenringe uns scheiden :grinsevi:

Weil er so geil aussieht hab ich mich auch damals sofort in Ihn verguckt und hab immernoch ein grinsen im Gesicht wenn ich einsteige. Ich fahr halt auch gerne mit ner knackigen kurzen Übersetzung und nem rauhen 3-Zylinder, der selbst von "unten raus" schön am Gas hängt. Ich und nen Kumpel (der mir Daihatsu empfohlen hat) sind der Meinung, dass er sich bei sportlicher Fahrweise anhört wie ein Rallye-Wagen. Ausserdem gefällt mir, dass man selbst in der Stadt im (spaßigen) Grenzbereich fahren kann, ohne dabei notwendigerweise die erlaubte Geschwindigkeit (stark) zu überschreiten.

Kurz: Er macht einfach Laune und sieht geil aus !!!

Finds ja auch schade, dass er so zicken macht. Hoffentlich gibts noch ne haltbarere alternative auf dem Markt :heul:

Dieselpapst 03.03.2010 22:32

Zitat:

Zitat von Red (Beitrag 392367)
@ dieselpapst

Meinst Du ich sollte vor und nach der Spülung eine Ölprobe entnehmen? Wie und auf was soll ich das denn dann testen?

Ich hatte die Idee eine Probe vorher und eine nacher zu ziehen . Identische Reagenzgläser . Dann mittels Durchleuchtung die Trübung (Dreck) zu ermitteln und zu fotografieren .

Ggf. je einen Finger Öl auf Papier abstreichen ... oder so ...

(Ich bin kein Chemiker mit besserem Equipment)

Mit vorher und nachher meine ich natürlich mit dem identischen Öl und dem Reiniger nach 200km Fahrtstrecke - NICHT nach dem Wechseln .

Aber bei dir wird der Unterschied wohl wesentlich gravierender sein, mein Motor ist rel. clean .

EDIT : Idee:

Peilstab ziehen, Finger einölen und auf weißem Papier abstreichen - Fotografieren
Reiniger rein, 200-300km fahren
Peilstab ziehen, Finger einölen und auf weißem Papier abstreichen - Fotografieren

Oder besser :

Die erste Probe abziehen und speichern und dann zusammen zeitgleich mit 2. Probe aufs Papier bringen - direkter Vergleich .

Red 03.03.2010 23:34

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 392369)
Die erste Probe abziehen und speichern und dann zusammen zeitgleich mit 2. Probe aufs Papier bringen - direkter Vergleich .

Das werd ich mal machen wenns soweit ist. Ich habe einen interessanten Thread über Öl gefunden, den jemand als pdf abgespeichert hat:
http://www.motor-talk.de/forum/aktio...hmentId=401121

Wers schafft den ganz durchzulesen bekommt von mir nen Keks :gut:

Ne mal im ernst, da stehn sehr gute Beiträge drin (vor allem von USer Haiza und Sterndocktor)! Wegen diesem Thread bin ich erst auf das Mobil1 0W-40 umgestiegen.

Unter anderem steht da, dass an den Kolben Temperaturen von über 250 Grad entstehen können während in der Ölwanne noch 80 Grad herrschen. Diese Temperaturen sollen aber von vollsynth. Spitzenölen überstanden werden ohne zu Verkohlen.

Didi ist der Beweis dafür ,dass trotz vollsynth. Spitzenöl beim L7 die Ringe zubacken. D.h. die Ringe verkleben wohl nicht durch "klassische" Ölkohle, sondern andere Ablagerungen z.B. vom Kraftstoff. Oder Öl-Wasser-(Öl-Sprit)Schlamm, der durch generell leicht undichte Kolbenringen und viel Kurzstrecke kommt. Dieser Schlamm dürfte schon bei niedrigeren Temperaturen verkoken. Oder die Temperatur an den Ringen ist so hoch, dass selbst Top-Öle da verkoken. Was meint Ihr?

Reisschüsselfahrer 04.03.2010 00:38

Normalerweise sind leichte Verkungen kein Problem , da die Ringe so konstruiert sein sollten, das sie durch leichte Bewegung die Ablagerungen quasi zermalen.

Ich hatte da mal ein pdf verlinkt, wo das genau erkärt war, das müsste hier noch im Forum rumschwirren......

Manu

Reisschüsselfahrer 04.03.2010 00:42

gefunden, z.b. seite 6 des pdf....

-> http://www.fachwissen-dichtungstechn...tel15_2009.pdf

Manu

Dieselpapst 04.03.2010 06:59

Zitat:

Zitat von Red (Beitrag 392374)
Unter anderem steht da, dass an den Kolben Temperaturen von über 250 Grad entstehen können während in der Ölwanne noch 80 Grad herrschen. ...........Diese Temperaturen sollen aber von vollsynth. Spitzenölen überstanden werden ohne zu Verkohlen..........Didi ist der Beweis dafür ,dass trotz vollsynth. Spitzenöl beim L7 die Ringe zubacken.

A: Seit Jahren bekannt dass die Kolbenzone die heißeste "Ölzone" ist .

B: Aber auch gerade so eben, obwohl es lt. Datenblättern keine eklatanten Unterschiede zwischen den Ölen gibt, selbst innerhalb vollsynth. Ölen gibt es beim Flammpunkt Unterschiede von ~220 zu ~250 Grad .

C: Und genau hier kommt ein anderer Faktor ins Spiel, nämlich die Konstruktion. Irgendwas hat Dai am Kolben verbockt, Konstruktionsfehler Ringe/Kolben . Zu wenig Spiel , zu kleine Ölbohrung, was weiß ich .

PS: Gestern im Bett hatte ich noch eine verrückte Idee :

Kerzen raus und auf jeden Kolben ein wenig PURE Motorspülung geben . ( Die 10min-Standgas-Spülung) Eine Nacht einwirken lassen, ggf. nach 2h mal was nachfüllen, ggf. ab und an mal bischen die KW 1cm hin und her drehen, die Kolben bewegen .

Vor dem Kerzen einsetzen aber noch einen Spritzer öl in die Öffnung (Schmierfilm !!) und kurz drehen lassen damit, falls nicht durch gelaufen, überschüssiges Motorclean oben raus fliegt und nicht zu einem Schlag führt wenn die Kerze drin ist . Des weiteren schont das den Kat .
Jetzt den Rest ins Öl und 20min laufen lassen, dann Ölwechsel .

Was meint ihr ? Was für die ganz innovativ mutigen ? Aber wenn das nicht wirkt, was dann ?

321 04.03.2010 11:32

Ich les hier schon eine Weile mit, daher folgende kleine Geschichte von mir:

Mein Vater hat in seinen 94er Passat 2.0er Benziner immer 0W40 gefahren, der Wagen hat aber (besonders bei zügiger Autobahnfahrt) viel Öl verbraucht.
Nachdem er (halbes Jahr vor dem Verkauf) auf 10W40 zurück ist, ist der Ölverbrauch auf normales Niveau zurückgegangen!

Versuch es doch erstmal mit einem guten vollsynthetischen 5W40 Öl. (Meguin 5W-40 Super Leichtlauf z.B. ist günstig und - ja ich habe den Mega-Thread im Motor-Talk Forum durchgelesen - krieg ich jetzt nen Keks? - von Sterndocktor z.B. empfohlen).
Beobachte dann den Verbrauch und zur Not gehst du auf ein gutes teilsynthetisches 10W40.
Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert.

bluedog 04.03.2010 11:49

10-W40 gibts doch mittlerweilen glaub ich auch vollsynthetisch, nur halt nicht an jeder Ecke.

Dieselpapst 04.03.2010 12:56

Ach was hab ich nicht schon alles an Viskositäten probiert . Wenn mein L701 der Meinung ist er müsste was verbrauchen, dann tut er es auch. Wenn er der Meinung ist er braucht nix, dann nimmt er sich nix.

Ich kann kein System erkennen . :gruebel:

So wie aktuell im Moment mit einem ganz frischen (furzdünnen) 5-30er MOBIL vollsynthetik, gemischtes Fahrprofil 500km mit einem Anteil von 100 km BAB am Stück mit ~130 km/h , die restlichen 400km Stadt und Landstraße.
Ergebnis: Auf 500 km NULL Ölverbrauch . Laufleistung der Maschine 115.000km

Kein Messfehler - vor 7 Tagen Ölwechsel und heute nach 500km kontrolliert.

Ich bekomme langsam das Gefühl dass er sich gerne was nimmt wenn die Füllung 5000km oder älter ist, denn im Januar/Anfang Februar mit der alten Füllung musste ich ab und an eine Tasse drauf kippen .

Kann es ggf. sein dass der L7 Motor das Öl extrem schert und so ein 5-30er nach 5000km nur noch ein 3-20er ist ?

Reisschüsselfahrer 04.03.2010 13:24

Das mit dem zunehmenden Ölverbrauch hab ich auch schon festgestellt. Die ersten 5tkm braucht er aso gut wie nichts, danach wirds immer mehr.

Genauso kann ich auch 500km Vollgas fahren, und Verbrauche nichts, aber wenn ich 500km Stadtverkehr fahre könnens auch mal 0,4l sein.


Bei mir wird das eher Verschleiß sein, das meiste wird von den Ventilschaftdichtungen kommen.

Wenn er lange mit heißem Öl im Leerlauf läuft und man dann den Motor relativ doll belastet, dann qualmt es schön blau aber auch nur kurz, danach ist alles wieder gut.



Manu

urlauber51 04.03.2010 21:20

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 392405)

Kann es ggf. sein dass der L7 Motor das Öl extrem schert und so ein 5-30er nach 5000km nur noch ein 3-20er ist ?

Das ist defintiv der Fall! Irgendwo hier im Forum hab ichs schonmal geschrieben:

Da ich Verwandtschaft im Labor von Divinol habe, hab ich das mal testen lassen. Ich fahre immer 5W-40 vollsynthetisch (natürlich Divinol :D) und hab das mal nach 10tkm beim Wechsel ins Labor gegeben. Da war die Viskosität bereits im Bereich eines 0W-30.

Im Prinzip hab ich mir das aber schon gedacht, je älter das Öl, desto mehr verbraucht er davon. Immerhin macht der EJ sehr hohe Kolbengeschwindigkeiten mit (leicht langhubig ausgelegt und Drehzahl bis 7000 beim EJ-DE). Desweiteren muss wohl das Kolbenlaufspiel des Motors sehr gering sein, weil auch 30er Öle empfohlen werden. Das schert das Öl natürlich auch.

Gruß Martin

Dieselpapst 05.03.2010 10:20

Zitat:

Zitat von urlauber51 (Beitrag 392484)
Ich fahre immer 5W-40 vollsynthetisch (natürlich Divinol :D) und hab das mal nach 10tkm beim Wechsel ins Labor gegeben. Da war die Viskosität bereits im Bereich eines 0W-30.

Alles klar, jetzt fällt es mir wie Schuppen aus den Haaren warum meiner mal ne Tasse Öl brauchte, 2 Monate später mal wieder Null, trotz an sich immer gleichem Fahrprofil :idee:

Man lernt nie aus .

Obwohl lt. "Werbung" sollen die heutigen vollsynthetischen Top-Öle ja absolut scherfest sein . Offensichtlich ja nicht .... :motz:

Dann liege ich mit meiner Schätzung eines "3W-20" nach 5000-7000 km ja gar nicht so falsch.

bluedog 05.03.2010 11:47

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 392548)
Obwohl lt. "Werbung" sollen die heutigen vollsynthetischen Top-Öle ja absolut scherfest sein . Offensichtlich ja nicht .... :motz:

Das ist mechanische Beanspruchung. Da kann die Werbung viel versprechen, die Gesetze der Physik und Chemie sind nicht dehnbar. Da ändert auch werbung nichts. Werbung macht die innermolekularen Kräfte auch nicht stärker.

Aber: Selbst wenn da draus nach 10tkm ein 0W30 geworden ist. Schlimm ist das an sich ja nicht. Warm ist es immer noch ein 30er und ein 30er-Öl ist für den Motor erlaubt.

Zeigt einfach, dass es sehr wichtig ist, auf ein gutes Grundöl zu achten, welches nicht nur auf den ersten 2000km gut ist, so lange die Additive nicht zermahlen sind. Also eben wirklich auf gute Vollsynthetik achten. Und: Long life Öl hin oder her, immer schön rechtzeitig Öl wechseln. Ist wohl die billigste Variante, dem Motor langfristig gutes zu tun.

Dieselpapst 05.03.2010 17:18

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 392565)
Und: Long life Öl hin oder her, immer schön rechtzeitig Öl wechseln. Ist wohl die billigste Variante, dem Motor langfristig gutes zu tun.

Mein Reden - ich hab ja schon ein schlechtes Gewissen bei 7-8000km . Wenn man bedenkt dass viele L7 Fahrer ihr Öl 15.000km quälen :gruebel:

evvikvar 06.03.2010 14:48

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 392382)
A: Seit Jahren bekannt dass die Kolbenzone die heißeste "Ölzone" ist .

B: Aber auch gerade so eben, obwohl es lt. Datenblättern keine eklatanten Unterschiede zwischen den Ölen gibt, selbst innerhalb vollsynth. Ölen gibt es beim Flammpunkt Unterschiede von ~220 zu ~250 Grad .

C: Und genau hier kommt ein anderer Faktor ins Spiel, nämlich die Konstruktion. Irgendwas hat Dai am Kolben verbockt, Konstruktionsfehler Ringe/Kolben . Zu wenig Spiel , zu kleine Ölbohrung, was weiß ich .

PS: Gestern im Bett hatte ich noch eine verrückte Idee :

Kerzen raus und auf jeden Kolben ein wenig PURE Motorspülung geben . ( Die 10min-Standgas-Spülung) Eine Nacht einwirken lassen, ggf. nach 2h mal was nachfüllen, ggf. ab und an mal bischen die KW 1cm hin und her drehen, die Kolben bewegen .

Vor dem Kerzen einsetzen aber noch einen Spritzer öl in die Öffnung (Schmierfilm !!) und kurz drehen lassen damit, falls nicht durch gelaufen, überschüssiges Motorclean oben raus fliegt und nicht zu einem Schlag führt wenn die Kerze drin ist . Des weiteren schont das den Kat .
Jetzt den Rest ins Öl und 20min laufen lassen, dann Ölwechsel .

Was meint ihr ? Was für die ganz innovativ mutigen ? Aber wenn das nicht wirkt, was dann ?

<<<<<<<<<<<<<<<<
Diese Idee finde ich gar nicht verrückt. So ungefähr machen russische Toyotafahrer, aber (glaube ich) mit dem anderem Zeug aus heimischen Markt oder mit dem Diesel.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.