![]() |
schande hilft nich ich muss ins bett muss morgen die 60 km fahren dann sofort auf ca.2 uhr Stellung.
Ok die 4 schrauben hinten auf, und der regler ist dann schon gut erkennbar oder ? M.f.g |
Siehste doch auf den Bilder auf Seite 2.
Und nicht vergessen die Batterie abzuklemmen und die Bremse zu treten um den Code zu löschen. |
Ja, der blaue Kasten. Kann aber auch eine andere Farbe haben, bin mir net ganz sicher, ob der bei mir blau oder grün war...
Auf jeden Fall erkennst du das Teil sofort! Achja, falls du nicht zu viel Werkzeug hast, ein Spannungsprüfer (Schraubenzieher der leuchtet, wenn man ihn in die Steckdose hält) ist von der Größe her optimal für den Regler. Notfalls bekommst du damit auch die Gehäuseschraben auf. Der Deckel klemmt etwas, wenn du an der Breitseite mit einen Schraubenzieher darunter fährst, geht er gleich auf! Gruß Martin |
ich danke euch wirklich sehr ! :ja:
:gut: M.f.g |
zu mageres gemisch verbrennt langsamer und heisser als normales. dadurch werden die auslassventile heisser als vorgesehen, was zu zu geringem spiel führt. zu geringes spiel bedeutet dann undichte ventile, die verbrennung schiesst durch die undichtigkeit wie ein schneidbrenner und am ende hat der motor keine kompression mehr auf diesem zylinder, selbst wenn das ventil wieder kalt ist.
|
Helas zusammen,
wollte nochmal danke sagen hat alles geklappt wie es hir gesagt wurde Masse von Batterie weg Gerät auf kurz vor 2 Uhr gestellt Läuft alles supa danke nochmal :gut: und jetzt viel spass beim Finalspiel Ger vs. ESP M.f.g. |
So, mein Sirion hat jetzt gute 300km mit purem E85 zurückgelegt, davon war das Fahrzeug 270km verliehen und wurde recht zügig bewegt.
Sobald er komplett warm ist, also nach 10km, nicht wenn der Zeiger in der Mitte steht, läuft er super und hat einen perfekten Durchzug. Davor ist es aber mehr als schlecht: Zum starten muss ich ihn locker 20sec. orgeln lassen, vorher springt er nicht an. In den ersten 2 Minuten hat er überhaupt kein Drehmoment, anfahren ist beinahe unmöglich solange man nicht 2500U/min überschreitet. Danach lässt er sich halbwegs fahren, hat aber bei mehr als Halbgas einen deutlichen Leistungseinbruch. Mir kommt das so vor, als ob er in der Warmlaufphase (solange die Lambdaregelung noch nicht aktiv ist) viel zu mager läuft, kann es aber irgendwie nicht so ganz glauben, weil man in warmem Zustand bei Volllast keinen Unterschied merkt außer besserem Durchzug als mit Benzin. Dazu kommt, dass ich das Sparflex schon auf halb drei gedreht habe und andere Leute hier im Forum mit dem gleichen Motor in der 2Uhr-Stellung noch von keinen solchen Problemen berichtet haben. Kann es etwa sein, dass der Motor schon zu fett läuft oder gibt es einfach größere Toleranzen zwischen den Sparflex-Geräten und ich meines noch weiter hochschrauben muss? Gruß Martin |
Ja, das kann sein! Ich habe zum testen auch mal den Poti auf 2 Uhr gestellt und der Move läuft rein nach Gefühl ein ganzes Stück müder. Allerdings habe ich außer dem längerem Orgeln keine Kaltstartprobleme. Die Kiste läuft egal bei welcher Potistellung, sofort rund und nimmt auch wie mit Benzin gewohnt, Gas an.
MfG, Henning |
Ich werde das Poti jetzt wieder etwas in Richtung mager drehen und ausprobieren was es bringt.
Gas annhmen tut er auch, dreht im Leerlauf sofort und sehr giftig hoch, hat aber im kalten Zustand kein Drehmoment... Du hast es gerade auf halb 2 stehen? Gruß Martin |
Zwei Uhr ziemlich genau. Bin heute auf dem Weg zur Arbeit mal nen Abschnitt mit Bleifuß gefahren und ab ca 130km/h hat er nur noch sehr träge beschleunigt. Machte auch keinen Unterschied ob man nun das Pedal durchtritt oder nur ein bisschen Gas gibt. Werde morgen mal auf dem gleichen Stück mit der 12 Uhr Standardeinstellung Gas geben.
Beim Starten ist jedenfalls kein unterschied zu spüren. Ich brauche bei kalten Motor immer meine 2-3 Versuche. Am besten geht es wenn ich den Anlasser in Intervallen von ca. 3-4 Umdrehungen, drehen lasse. Bei dem dritten Intervall springt er dann spätestens an. Habs auch schon mit Gas geben versucht, aber dann springt er auch nicht früher an und ich provoziere nur Fehlzündungen. Aber wenn man sich mal die Beiträge in anderen Foren durchliest, scheint das mehr oder weniger normal zu sein und Hersteller unabhängig. Einige Steuergeräte haben ja einen Temperaturfühler um beim Kaltstart mehr ein zu spritzen, aber meistens stoßen die dann schon an die Grenzen der Einspritzdüse, so das unterm Strich die Geräte auch keinen besseren Kaltstart haben. Außerdem soll man diese Funktion leicht selbst einbauen können, indem man den Temperatursensor von der Ansaugluft mit einem Vorwiderstand versieht und der EFI somit kältere Luft vormogelt. Das Ganze dann mit einem Schalter versehen um nicht dauerhaft höhere Einspritzmengen zu provozieren. Vielleicht probiere ich das selbst einmal aus,wenn die Kiste im Winter trotz E75 noch schlechter anspringen sollte, aber momentan habe ich mich eigentlich schon an den etwas längeren Startvorgang gewöhnt. Sollte bei dir selbst mit andren Potistellungen keine Besserung eintreten, würde ich ein Austauschgerät verlangen, denn ich habe von einem Fall gelesen, wo das erste Gerät auch nicht sauber lieft. Anscheinend hat Sparflex eine recht hohe Serienstreuung. MfG, Henning |
Doppelpost, bitte löschen!
|
Sagt mal ich hab jetzt auf ca: 2 Uhr gestellt das heißt gegen über 12 Uhr fetter (logisch). Hab ich jetzt dadurch generell bei der fahrt ein deutlichen Mehrverbrauch ? :gruebel:
M.f.g |
Nein, wie schon ein paar mal geschrieben, die Einstellung des Potis greift nur beim Kaltstart und im Volllastbereich. Einen Mehrverbrauch solltest du daher nur bemerken wenn du öfters Kurzstrecken am Tag fährst, oder zu der Bleifußfraktion gehörst...
MfG, Henning |
Ich habe das Sparflex jetzt auf 2 Uhr geregelt.
Ergebnis: Der Motor startet sehr gut, fast so wie mit Benzin. Die ersten 5-10 Sekunden nach dem Kaltstart (Sofern man bei 30°C davon sprechen kann) läuft er noch deutlich zu fett, hat eine Anfahrschwäche. Danach läuft er gleich wie früher und in warmem Zustand hat er bei Vollast einen Durchzug wie ein Turbo, habe noch nie so schnell einen Traktor überholt! Der Leistungsunterschied zum Corsa 1,0 ist noch viel größer geworden. Ich werde die Einstellung erstmal so lassen, weil ich vom neuen Startverhalten begeistert bin, außerdem bin ich gern etwas im fetten Bereich um den Motor nicht unnötig zu gefährden, besonders bei Volllast. Gruß Martin |
Mein Poti steht wieder auf 12. Vom Startverhalten her kein Unterschied zu 2 Uhr, aber deutlicher Unterschied bei Vollgas. Die Nadel klettert auf gerade Strecke wieder zügig auf 160, in der 2 Uhr Einstellung war bei 150 Schicht und das auch nur mit viel Anlauf.
Da meine Kiste schon immer gut im Futter stand, vermute ich das meine EFI eh etwas fetter anmischt als nötig und so keine Nachregelung braucht. Kann aber auch Serienstreuung beim Sparflex sein. MfG, Henning |
hmm also dann kein Mehrverbrauch auch wenn auf 2 Uhr (nur bei kaltstart) ok
hmm hatte meinen davor ja auch auf 12 Uhr und es kam ja dann dieser fehler hinweiß im tacho (Mil), glaube ich lasse es lieber bei 2 Uhr eingestellt sicher ist sicher ! M.f.g |
Fährst du auf der Autobahn öfters Vollgas? Auch über längere Zeit?
Hast du schonmal die Lambdawerte überprüft? Ich habe halt ein bisschen Angst vor Magerlauf und fahr deshalb lieber zu fett. Hab bei einem anderen Auto Magerlauf (defekte Einspritzdüse) schon mit einem Loch im Kolben quittiert und das wollte ich nicht wiederholen! Auf der Autobahn fühlt sich der Motor normal an, nicht zu schwach und auch nicht stärker als mit Benzin, von daher scheints zu passen. Gruß Martin |
Hi, da ich eigentlich nur Gutes von Bioethanol gelesen und gehört habe, möchte ich auch jetzt meinen Matti Bj 2008 mit einem Steuergerät für E85 ausrüsten lassen!!
Um den richtigen Kabelbaum zu bekommen brauche ich allerdings noch ein paar Infos. Vielleicht könnt Ihr mir helfen? Hat mein Kleiner eine Multipointeinspritzung, di oder dsi, Schmalband oder Breitband Lamdasonde?? Vielen Dank für Eure Hilfe Grisi |
@Grisi:
Ich weiß nicht, was für du für ein Gerät einbauen willst, wenn du so genaue Angaben brauchst. Die aktiven Ethanolfahrer in diesem Thread benutzen meine Wissens nach das "billige" Sparflex-Steuergerät von Ebay. Dazu musst du nur wissen, dass du das 4-Zylinder-Gerät brauchst und welchen Steckertyp deine Einspritzdüsen haben. Multipoint-Einspritzung ist meineswissens Standart und hat aktuell jeder Daihatsu. Ich vermute einfach mal, du hast Denso-Stecker, wie die etwas älteren Daihatsu auch. Allerdings soll sich da jemand melden, der sich mit den aktuellen Modellen, besonders Materia, auskennt. An deiner Stelle wäre ich aber noch etwas vorsichtig wegen der Garantie, sollte doch mal irgendwas am Motor sein, kann sich Daihatsu weigern die Kosten zu übernehmen. Sicherheitshalber würde ich dann etwas mehr in die Umrüstung investieren und einen Umrüster aussuchen, der die Motorengarantie übernimmt. Gruß Martin |
@ Urlauber 51
Hi Martin! Danke für deine Antwort!! Möchte mir von Fuel 24 ein Steuergerät ei nbauen lassen. Hab mit auch gedacht es reicht wenn man weiss, das Teil von Denso kommt und der Autotyp. Denkste. Was ich mir noch zur Kontrolle einbauen lassen möchte ist ne Anzeige für den Lamdawert. Hab auch noch keine Schäden gelesen, die durch E85 entstanden sind:gruebel:. Gefühl sagt ja!!:gut: Frag die von Fuel 24 mal, ob es nicht einfacher geht???!! :flehan: :lol: Danke einstweilen Christian |
Heute nacht, 2:25Uhr: ca 16°C und massive Startprobleme.
Als er dann lief hat er die ersten paar Sekunden wieder so stark angefettet, dass er kaum fahrbar wurde. Sparflex wurde noch etwas magerer gedreht, mal sehen wie es morgen früh aussieht! Gruß Martin |
Wie schon geschrieben, am leichtesten springt der Motor an, wenn man nicht zu lange orgelt und kein Gas gibt. Das mit dem überfetten kurz nach Start ist mir aber fremd. Hatte ich selbst in der 2 Uhr Stellung nicht.
MfG, Henning |
Also, gestern lief er defintitiv zu mager (halb eins), den Ruckler nach dem Start hatte ich trotzdem. Im Ethanol-Tanken-Forum wurde das übrigens auch von "Alten Hasen" beschrieben und keiner weiß warum...
Jetzt habe ich den Regler auf 2 Uhr und abgesehen vom schlechten Kaltstart ist alles perfekt. Ich werde weiter versuchen... Gruß Martin PS: Hast du das mit dem "Kalstartwiderstand" mal ausprobiert? |
Zitat:
MfG, Henning |
So, wiedermal eine neue Auffälligkeit:
Momentan scheint meine Einstellung in der Nähe von "perfekt" zu sein, ich bekomme ihn auf den ersten Versuch an beim Kaltstart! Das ist mir heute 2 mal passiert, einmal nach 4 Stunden und einmal nach 3 Stunden Standzeit, also fast kalt. Ironie: beide Male sprang er an, NACHDEM ich den Startversuch abgebrochen habe und der Anlasser nicht mehr betätigt wurde. Just in dem Moment, in dem ich den Anlasser loslasse! Ist er vll während dem Starten doch zu fett? Nach der Anlasserbetätigung sollte ja eigentlich die Einspritzmenge zurückgehen und wenn er gerade da anspringt? Der massive Leistungsverlust in den ersten 10sec bleibt, übrigens mit jeder ausprobierten Einstellung, ob fett oder mager! Im Ethanol-Forum hab ich darüber auch schon was gelesen von verschiedensten Nutzern (nicht nur Sparflex) jede mal ohne Erklärung. Vermutet wird, dass ein Großteil vom Sprit an der Zylinderwand kondensiert... wer weiß? Gruß Martin |
Der Kaltstart war heute morgen wieder schlecht.
Mein erster Verbrauchswert mit E85 liegt bei 6,54L/100km. Zum Versuch hab ich den Sprit heute auf E80 verdünnt, vielleicht bringt das schon was. Außerdem hab ich mit dem Tankwart (Ford-Händler) gesprochen, er hat gesagt, den Kaltstart hat Ford auch nicht im Griff, deswegen sind deren FFVs serienmäßig mit einer elektrischen Motorvorwärmung ausgerüstet. Gruß Martin |
Helas,
Ich wollte mal berichten. Meine erste Tankfüllung mit ca 5l (war noch im Tank) Normal-Benzin und den Rest mit E85, fahre täglich ca 60 km. Dabei sind 7 km durch Ort(immer 60 km/h), 43 km AB(im Ø 100 max.120km/h) und 10 km Stadt (ca. mit 65 km/h) dabei. Habe ihn nicht ganz leer gefahren, es gingen jetzt 26,50l E85 rein( bis zu Klack) damit bin ich 620 km gefahren das heißt ich müsste ca. 4,5l im Ø verbraucht haben(4,27l im Ø genau gesagt). Für mich ist das ein voller Erfolg! Und monatlich doch nochmals zu dem eh schon sehr sparsamen Cuore eine deutliche Erleichterung für mein Portemonnaie. M.f.G |
Zitat:
ich würde nicht so viel Energie zum justieren verschwenden. Tank einfach so daß rund E75 im Tank sind und das Starten klappt hervorragend. Man spart immer noch genug . Heiko |
Servus Heiko!
Ich hab jetzt effektiv ca E60 im Tank. In letzter Zeit steht das Auto ab und zu mal 3 Tage am Stück und da ist er dermaßen durchgekühlt, dass der Start fast nicht geht. Aber mit E60 lässt es sich leben. Morgen muss ich wieder tanken, dann bin ich mal auf den jetzigen Verbrauch gespannt. Übrigens wird mein Sirion grad mit Dachträgern vom Daimler W124 ausgestattet. Bald fahr ich mit 3 weiteren Passagieren zum zelten, da brauch ich Dachgepäck! Gruß Martin |
Tausche auch mal deine Zündkerzen, neue Zündkerzen verbessern den Kaltstart mit Ethanol enorm.
Manu |
Sehe ich auch so !
Denn ich hatte mit E60-E70 NULL Startprobleme, allerdings fahre ich Beru Ultra-X Platinkerzen (Stück 13,- Euro - Platinmittelektrode mit 4 Außenelektroden ) . Auch unter Gas laufen die einwandfrei, zwar bischen "weißer" aber absolut störungsfrei . Heiko |
Ich hab bei mir auch die Beru Kerzen zwar nicht die Platin sondern die Ultra X, kann die auch nur empfehlen :gut:
Manu |
Naja, für Ethanol scheint es sich wirklich zu lohnen Kerzen mit 4 Elektroden zu probieren.
Habe neue NGK Kerzen mit nur einer Elektrode drin. Aktuell reicht es für E60 "ohne" Steuergerät. Dennoch läuft mein Wagen im Kalstart noch vergleichweise schlechter als Manus mit den Berukerzen. |
Geht das mit den Beru-Zündkerzen?
Eigentlich soll man doch nur NGK oder Denso der vorgegebenen Typen fahren! Ich hab noch relativ frische (10tkm) NGKs mit 2 Elektroden rumliegen. Trotzdem läuft der Wagen mit Benzin mit den Einfachen besser. Ich will auch nicht unnötig oft die Zündkerzen rausschrauben, weil ich da irgendwie das Gefühl hab, meine gewinde sind etwas kaputt. Wenns denn soweit ist, werde ich auf jeden Fall wieder welche mit mindestens 2 Elektroden nehmen! Gruß Martin |
ich kann die Beru nur empfehlen, mein Vater hatte damals schon die Beru Silver im L80 und im L201. Die Beru Silver waren damals die ersten Kerzen die als Long Life Kerzen für den Cuore verkauft wurden, damals haben die Top funktioniert, besser als alles andere und die alten Modelle waren da durchaus empfindlich.
Beim L501 hab ich auch mehrere Kerzen ausprobiert und auf Benzin eigentlich keinen Unterschied bemerken können, nur der Verschleiß war mit den anderen Kerzen wesentlich höher, die Berus haben immer am längsten gehalten, daher bin ich dann dabei geblieben. Mitlerweile hab ich auch fast die 200tkm voll, geschadet hats auf jedenfall nicht, die Kiste rennt immernoch 1A. Manu |
So, mein Erfahrungsbericht mit Ethanol:
Ich habe mir im Ethanolforum ein Steuergerät in einer Sammelbestellung für 260€ gekauft (angeblich gutes Gerät mit Tempsensor, Lambdaauswertung und Mapsensorauswertung, programmierbarem Kaltstart, lernfähig, umschaltbar). Urlauber wird davon gelesen haben, er ist im Ethanolforum unterwegs. In diesem Zusammenhang kennt er auch den Mod "Rosthasser", welcher meinte ich solle im Daihatsuforum gut Werbung machen... Naja, eigentlich sollte es eine Sammelbestellung sein. Eigenartig war allerdings das mich Rosthasser nach einer Email anrief und mein Steuergerät scheinbar schon zum Abholen breit lag. Anfangs falsch geliefert mit 6 Zylinderkabelbaum, trotzdem eingebaut. Das Gerät lief nur im Automatikmodus mit Gemischproblemen. E85 war fahrbar, jedoch nur mit Kupplungsrupfen, Leistungsverlust und 8 Litern Verbrauch bei sparsamer Fahrweise mit dem Ed20... Nach einiger Zeit den Kabelbaum gegen einen für 4 Zylinder getauscht, wovon im 3 Zylinderbetrieb "ein Kabel weggelqassen werden sollte". Keine Besserung. Also tauschte ich die Lambda. Mit mäßigem Erfolg, das Fahrzeug ging immer wieder aus und war kaum mehr fahrbar. Der Anbieter sicherte mir daraufhin den Austausch des Gerätes zu und übergab eine neue Anleitung dafür. Dort war auch sichtbar das die alte Anleitung fehlerhaft war und der 4 Zylinderkabelbaum beim 3 Zylinder anders angeschlossen werden muß. Also alles geändert und zunächst BESSERUNG!!! Das Gerät erkannte Lambda, etc! Ich tankte also Ethanol. Und Oh Schreck: Gerät erkannte Benzin. Selbst wenn ichs auf Ethanol schaltete, schaltete es sich selbst wieder auf Benzin. Dabei gab es immer noch Gemischprobleme und Startprobleme,- logisch bei falscher Erkennung. Aber auch bei manueller Umschaltung sah sich das Gerät nicht in der Lage den Lambdawert korrekt auszulesen, obwohl es "ok" anzeigte. Das Maß war beinahe voll als Reißschüsselfahrer bei mir war und wir zum Treffen wollten (E85 pur). Manu hatte seinen Wagen komplett leer gefahren und blieb förmlich bei mir liegen. Also kippten wir E85 pur rein und los sollte es gehen. DENKSTE! Wärend ich 100 Meter weiter mit Steuergerät liegen blieb, lief sein Wagen unter E85 besser ohne Umrüstung als meiner mit.... Irgendwann gings dann aber... mit 8 Litern Verbrauch.... 4 Tage später dann das Armageddon! Ich blieb mit dem Steuergerät am Ende des Beschleunigungsstreifens der Autobahn liegen. OHNE Pannenstreifen.... Irgendwie kam ich irgendwann da weg, aber wenn ich schon auf der Autobahn gewesen wäre, wäre der Schwerlastverkehr mir reingefahren. 12 Stunden später wurde aufgrund der Gefahr das Gerät ausgebaut. OH WUNDER! Selbst im Benzinbetrieb läuft der Wagen ohne Steuergerät besser!!!! Selbst Benzin bekommt dieses Steuergerät nicht hin!!! AKTUELL fahre ich E60 und das besser als mit Umrüstung... . . . |
Schöner Scheiß! :eek:
Bin froh, dass ich keine derartigen Erfahrungen machen musste! MfG, Henning |
Nur schade um das Geld, das hättest dir wahrlich sparen können.....
Manu |
Mein Beileid.
Wenn das so ist, werd ich mir eine Umrüstung für alle Zeit ausm Kopf schlagen. Grundsätzlich wär ich ja dafür anfällig gewesen, sobald irgendwo in der näheren Umgebung eine Tanke den Saft verkauft hätte. |
Zitat:
Alle anderen fahren erfolgreich mit E85. Es gibt zwar bei einigen mehr oder weniger große Probleme mit dem Kaltstart, aber ansonsten machen die Steuerungen das was sie sollen. Daher würde ich mich von den Erfahrungen die Q_Big gemacht hat nicht abschrecken lassen. Neben einer Gasumrüstung ist E85 der einzige Weg den gewählten Volksabzockern, äh ich meine Volksvertretern, und den Mineralölmafiosos den Stinkefinger zu zeigen! MfG, Henning |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.