Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Treibstoff-Fragen (Auch Biosprit) (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=138)
-   -   Bioethanol E10 NICHT geeignet für EJ Motoren (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=22181)

fundive 19.02.2008 14:55

Danke für die Info, dann hatte ich ja korrekt aus meinen Papieren zitiert.
Wäre der Hammer gewesen, wenn der neue Motor da nicht E10-tauglich gewesen wäre.

:freude:

Ja, bin ja Daihatsu-Newbie, kenne deshalb noch nicht viele Abkürzungen. Hab aber gelernt, daß ich wohl einen 276er fahre.

LuaNova 21.02.2008 23:08

Laut Aussage des Bundesumweltminister Sigmar Gabriel soll nocheinmal überprüft werden, wieviele Kraftfahrzeuge diese E10 Beimischung nicht vertragen.
Bis zum 31. März sollen die Zahlen offiziell vom Bundesumweltministerium bekanntgegeben werden.

stud_rer_nat 22.02.2008 08:13

Ich bin da trotzdem skeptisch... Wem nützt es wenn viele Motoren das Zeug nicht vertragen?

1. Den Autoherstellern, da sie dann wieder mehr neue Autos verkaufen können.
2. Dem Staat, der entweder über den Super Plus-Preis Kasse macht oder sich über den Verkauf von mehr Neuwagen freut (Arbeitsplätze mit mehr Steuereinnahmen, Mehrwertsteuer, etc.)

-1. Der Verbraucher ist in beiden Fällen der Dumme und wird zur Kasse gebeten. Eine Schweinerei ersten Ranges. :angry:

Deshalb gebe ich auf die nachträgliche Freigabe nahezu aller Fahrzeuge nicht allzu viel.

mark 22.02.2008 20:33

Meine Meinung zu den Thema, reine Panikmache.................
Ob jetzt 5% oder 10% von den Zeugs drinnen ist ist doch egal und wenn ein Motor dies packt, dann die EJ Motoren, die auch mit 89ROZ betrieben werden können............und jetzt kommts, in jedem Motor sind Leichtmetalle, Kunststoffe oder Gummi zum Einsatz.....eine Marke gibt eine Freigabe und die andere nicht....bzw. wie bei Toyota die haben zuerst in Japan und dann in EU produziert und haben dabei EU-Zulieferer..........die Autos sind aber ab Bj94 freigegeben.

Also Leute lasst euch nicht verrückt machen, außer ihr habt noch Garantie, füllt das Zeugs rein, es ist eh noch nicht sicher obs überhaupt kommt, da die deutsche Autoindustrie heftig dagegensetzt. Und keiner kann eine konkrete Aussage machen ob es jetzt den Motor schadet oder nicht...........

Toyota entwickelt auf Hochtouren Ethanolmotoren und Batterien mit Lithium-Ionen-Technik für den Prius.
Ford hat schon Ethanolfahrzeuge auf den deutschen Markt gebracht, FuelFlex nennt sich das dann.

Aber eines ist sicher, das Autofahren wird durch diesen Unnütze sache teurer und der Umwelt bringt dies rein gar nichts. Solange wir energie durch fossile Brennstoffe verbrennen, wird sich auch daran nichts verändern.
Es wird auch nie ohne diese Brennstoffe gehen.........

25Plus 03.03.2008 11:54

In der neuen ADAC Motorwelt steht, dass alle Daihatsus der aktuellen Baureihen (Ausnahme: Terios wird noch geprüft) E10 vertragen. Stand:27.2.2008
:wall:
Ich denke es müsste nach wie vor der Trevis sein, der noch keine Freigabe hat.

Mfg Flo

bluedog 03.03.2008 13:37

Denk ich auch. Muss ein Verschreiber sein. Denn wenn nicht, kanns nur so sein, dass Daihatsu selbst mal so mal so informiert. Das aber halte ich für unwahrscheinlich.

CarDoc 03.03.2008 21:52

Hi

Laut ADAC.de
habe ich mal kopiert:

Die Automobilindustrie hat zugesichert, verbindliche Aussagen bis Ende März 2008 zu geben. Eine Übersicht der bislang vorliegenden Herstellerfreigaben von Pkw-Herstellern für die Verwendung von E10 ist in nachfolgender Tabelle dargestellt:

Daihatsu
alle aktuellen Modellreihen; betrifft im Einzelnen folgende Modelle:
  • Sirion: M3# ab 2005
  • Terios: J2# ab 2006
  • Copen: alle 1,3l
  • Materia: alle
  • Trevis: wird noch geprüft
Aktuelle Modellreihen heißt für mich das z.B. mein Cuore BJ 2003 nicht dazuzählt.
Aber bis Ende März (siehe weiter oben im ADAC Text) wissen wir hoffentlich mehr.

Goldy 28.10.2010 15:55

Die Leiche aus dem Keller geholt.



Was ist insbesondere mit dem Trevis geworden, hinsichtlich Leitungsverträglichkeit und E10 ?

Dieselpapst 28.10.2010 19:05

Was wohl ?

E10 ist genau so schädlich konzentriert als wenn ich in Travemünde am Strand Pipi mache und du es in Grömitz beim Tauchen schmecken würdest .

Spass beiseite, wenn du aufmerksam gelesen hättest wäre dir aufgefallen dass es User gibt die problemlos seit fast 2 Jahren mit E40 oder höher unterwegs sind .

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...959#post392959

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=32791

bluedog 28.10.2010 19:22

Wenn Du Lust hast, dann klicke auch mal auf die Tanksäule in meiner Signatur. E85 hab ich in Spritmonitor als "Bioethanol" eingetragen. Ich habe aktuell auch wieder (ausnahmsweise nur) 7.5l draufgekippt. Geht, und es ist immer noch nichts kaputt... Bloss sollte ich meine Betankungen mal wieder aktualisieren... keine Zeit...

Den E-Anteil musst Du allerdings selber schätzen. Ich führe nicht Buch drüber. Ich liege aber sehr oft wesentlich über E10.

Goldy 28.10.2010 21:48

Habe es so ziemlich alles gelesen.

Anscheinend ist es mir aber irgendwo entgangen, das es keinerlei Schäden an den Benzinleitungen beim EJ Modellen gibt.

Anfangs war die Rede das insbesonderes beim Trevis die Benzin-Leitungen angegriffen werden können.
Gegenteiliges habe ich bislang nicht vernommen............eigentlich überhaupt nichts in der Richtung.

Dem Motor ist es anscheinend genau so egal wie mir , was er bekommt - genau so wie es mir egal ist ob das 10 KW mehr oder weniger auf die Strasse kommen............lediglich defekte Spritleitungen sehe ich als Handikap.

bluedog 28.10.2010 22:03

Würde E10 die Spritleitungen angreifen, müsste ich das schon gemerkt haben. Ich hab insgesamt schon im Kubikmeter(=1000l)-Bereich Ethanol getankt und verfeuert mit dem Auto... Das einzige, was ich wirklich gemerkt habe, ist der wirklich starke Leistungsrückstand mit Ethanol. Die Automatik stört das aber eher selten, also störts mich auch nicht... Bloss auf der Autobahn muss man halt aufpassen, wie man auf Geschwindigkeit kommt... Zum Glück ist der Mocken drehzahlfest, sonst hätte man da ein Problem... Aber der 3. Gang geht ja bis 125km/h, und wenn man einmal in Fahrt ist, läuft die Maschine auf der Autobahn (Automat, 4000rpm) sogar etwas ruhiger als mit Benzin... Eigentlich der Ideale Kurzstrecken- und Langstrecken-Sprit.

Kurzstrecke, weil man dann nicht ganz soviel vom teuren Benzin verbrennt im Kaltlauf oder an Ampeln. Langstrecke, weil die Oktanzahl halt höher ist, als bei Edel-Super-duper-Plus, auch genannt flüssiges Gold. Nicht dass es das braucht, aber WENN es irgendwann mal was bringt, dann bei hohen Drehzahlen, und die erlebt man am ehesten auf der Autobahn.

Goldy 28.10.2010 22:07

Danke für die schnelle Antwort.

Wie bereits geschrieben, mir machten nur die Leitungen nicht die Leistung Sorge.

Schönen Abend und danke für die Ausführungen.

Reisschüsselfahrer 29.10.2010 09:59

Der L251 von meiner Mutter bekommt auch schon seid 04.2008 immer mal wieder Ethanol, meist so 10 - 15l E85 pro Tankfüllung, bis jetzt noch keine Probleme festgestellt.

Manu

roteknautschkugel 19.02.2011 20:40

Ok, dann mal die konkrete Frage: gibt es jemanden, der im L701 E10 oder E85 anteilig schon dauerhaft getankt hat? Weil ich les darüber hier nix, und der VJ Motor bei meinem L701 ist dafür laut Daihatsu offiziell nicht geeignet.. :)

bluedog 19.02.2011 21:04

Zitat:

Zitat von roteknautschkugel (Beitrag 428963)
Ok, dann mal die konkrete Frage: gibt es jemanden, der im L701 E10 oder E85 anteilig schon dauerhaft getankt hat? Weil ich les darüber hier nix, und der VJ Motor bei meinem L701 ist dafür laut Daihatsu offiziell nicht geeignet.. :)

Ich weiss ja nicht, was Du hier (nicht) lesen bzw. gelesen haben willst, aber zum EJ-Motor gibts namentlich von mir schon massig Beiträge zu ganz genau DEM Thema. Was für einen Motor Du in den L701 geschräubelt hast, damit da ein VJ drinnen ist, weiss ich allerdings nicht. Ab Werk ist da ein EJ-Block drinnen, bis BJ 2000 irgendwann mit einem DE-Zylinderkopf, dann ab 2000 ein VE-Zylinderkopf. Zusammen den Motorcode EJ-DE bzw. EJ-VE ergebend. ob nun ein L7 mit EJ-VE oder ein L251 macht keinen wesentlichen Unterschied... sind die gleichen Motoren.

Dieselpapst 19.02.2011 21:57

Zitat:

Zitat von roteknautschkugel (Beitrag 428963)
und der VJ Motor bei meinem L701 ist dafür laut Daihatsu offiziell nicht geeignet.. :)

Hast du dir schon mal Gedanken gemacht auf welche Art und Weise ein Hersteller eines Produktes Problemen aus dem Weg geht ?

Wie er mögliche Probleme mit seinem Produkt , Einschränkungen in der Gebrauchsfähigkeit ggü. einer schlechter PR gegeneinander abwägt ?

Kein Techniker hat bei Daihatsu, Ford, VW, etc. Langzeittests, seit 5 Jahren, mit E10 gefahren . Die Freigaben, bzw. Verbote sind eher "politisch-taktischer" Natur mit dem Hintergrund der Möglichkeit einer 1/0000000 Chance von Motorstörungen .

Die aktuelle E10 Hysterie erinnert mich an die ebenso schwachsinnige Diskussion vor einigen Jahren um Schäden durch 5% Beimischung von Biodiesel zum Diesel .
Millionen von Klugscheissern haben prophezeit dass die Dieselmotoren reihenweise krepieren .

Passiert ist NICHTS......

MeisterPetz 19.02.2011 22:55

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 428966)
Die Freigaben, bzw. Verbote sind eher "politisch-taktischer" Natur mit dem Hintergrund der Möglichkeit einer 1/0000000 Chance von Motorstörungen .

Das klingt ja an sich logisch, nur verstehe ich eines nicht:
BMW z.B. gibt alle Modelle (die nicht Super Plus benötigen) ohne Baujahrbeschränkung frei. Daihatsu gibt die Cuore und Trevis nach einer genauen Fahrgestellnummer frei. Nun hat BMW sicher keine Tests mit 20 Jahre alten Autos gemacht, Daihatsu offenbar immerhin mit aktuellen Modellen. Dabei kann es Daihatsu völlig egal sein, kann man sich in 2 Jahren doch höchstens bei Salzamt beschweren, falls ein Dai einen Schaden hat, den man theoretisch auf E10 zurückführen könnte. Kann mir mal jemand erklären, warum sich Daihatsu die Mühe macht, bestimmte Fahrgestellnummern freizugeben und manche nicht, wenn es doch eh alle vertragen (nach den Erfahrungen der User hier).

Dieselpapst 19.02.2011 23:10

Irgendwas wurde ab Fgst. Nr. xxxxxxx verändert und man ist sich nicht sicher ob es davor mit dem E10 klappt .

MeisterPetz 20.02.2011 00:17

Ja, verändert wurden offenbar die Benzinleitungen, weil die bei dem 300 Euro Nachrüstsatz getauscht werden. Jetzt sind die vorherigen Leitungen aber offenbar gar kein Problem, wenn einige Forenten mit diesen Leitungen und E10-E70 schon seit langem fahren.

roteknautschkugel 20.02.2011 00:30

Ja das Daihatsu es lieber hat, wenn man sich ein neues Auto kaufen würde ist klar. Sicher auch deshalb raten Sie sicher lieber ab von E10. Ich hab den EJ-VE drin, nichts gebasteltes. Aber gut nach 10 Jahren ist es vielleicht Zeit für E10 für mein Auto, wenn andere hier auch E85 zum Teil tanken :)

J.S. 10.03.2011 16:14

Die Oxidation von Ethanol
 
http://http://www.chemikerboard.de/t...n-ethanol.html

Viele Grüße,

Jürgen

Dieselpapst 10.03.2011 18:52

?????????

Wo bitte trifft Kupferoxyd auf Ethanol ?

:gruebel:

Oshi 11.03.2011 01:14

Also, die Einspritzbrücke vom EJ-DE ist von innen verkupfert. Sollte die durch den Wassergehalt des Treibstoffes oxidieren, wird sie durch den Ethanolgehalt wieder zu Kupfer zurück reduziert... :gruebel:

Ist doch prima! :D

MfG, Henning

bluedog 13.03.2011 18:03

So wahnsinnig ungeeignet kann E10 für den Motor gar nicht sein.

Nach etwa anderthalb Jahren Mischerei wurde es mir bei Benzinpreisen um 1.74 (CHF) zu bunt. Seit letztem Wochenende fahr ich steinhart E85 pur (ohne Umrüstung). Kost mich 1.415 den Liter, und somit hat Ghadafi &co. nicht mehr viel zu lachen.

Es ist deutlich zu merken, dass der Motor so viel Alkohol nicht mag. ABER: Selbst bei Temperaturen um 0°C (Musste erst die Scheiben enteisen vor dem Kaltstart) ging der Motor irgendwann an. Nach Beim Einlegen einer Fahrstufe besteht dann allerdings die starke Neigung, dass er wieder ausgeht. Sind allerdings mal die ersten 20m überstanden, bleibt er auch an, und geht auch wieder an, wenn man den Motor mal ausmacht zwischendurch.

Montags, nachdem nach Tankanzeige 1/8-Tank verbraucht war, ging dann beim Anmachen (Kaltstart, aber nicht eiskalt) die MIL an. Wie ich mir das vorgenommen hatte, wurde die die nächsten 2 Tage einfach ignoriert. Dann ging sie auf einmal wieder aus nach drei Tagen oder so, und seither nicht mehr an. Mehr als dreiviertel Tankfüllung hab ich nie rausgefahren, war aber mittlerweilen wieder zwei- oder dreimal tanken. Mein Trick dabei ist der, dass ich das Auto fahre als wär da ein rohes Ei auf dem Gashebel, und versuche, länger gleichbleibende Gaspedalstellung zu vermeiden. Beim Beschleunigen braucht das zwar Geduld, hat aber den unbezahlbaren Vorteil, dass ich mich frühmorgens bei der Ampel-Hindernisfahrt nicht mehr über die Penner ärgere, die keine 40km/h schaffen mit ihren 150PS-Karren. Nach einer Eingewöhnungszeit musste ich dieses Wochenende aber schon wieder wegen Sonntagsfahrern bremsen. Man mags kaum glauben, auf der Autobahn...

Das Motorgeräusch hat sich mit E85 deutlich geändert. je nach Situation klang das sogar ein wenig nach Wartburg... Jedenfalls: Man hört weniger die Verbrennungsexplosionen, so dass man jedes Pfeifen und ächzen der übrigen Mechanik viel deutlicher mitbekommt. Insgesamt macht das ganze einen sehr kultivierten Eindruck, verglichen mit dem dagegen fast brachial anmutenden Benzin-Sound. Grosse Ausnahme ist der Kaltstart. Ist etwa so, als würde man sich bei nem alten Vergaser beharrlich weigern, den Choke zu ziehen, gibt sich aber nach ein paar Sekunden, wenn der Motor denn mal wirklich und tatsächlich läuft. Die Trinksitten sind zwar auch nicht kultiviert, aber nicht so übel, wie befürchtet. Zahlen hab ich noch keine, da der Verbrauch immer erst mit der Eintragung auf Spritmonitor rauskommt.

Mal sehen, wie lang das gutgeht. Oder, wie lang es dauert, bis ich die Nerven bei den Kaltstarts verliere...

Dieselpapst 13.03.2011 19:27

So sehen Berichte von "Hartmännern" aus !

:gut:

Die ganzen E10 Wimmerer, alles Mamalutscher :wusch:

bluedog 13.03.2011 19:52

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 431290)
Die ganzen E10 Wimmerer, alles Mamalutscher :wusch:

Ich versuche mir das grade bildlich und geschmacklich vorzustellen... Kann mir so recht nicht vorstellen, dass das schmecken soll... Da lob ich mir meinen klappernden Topf Reis auf dem Herd. Da kommen nun noch ein paar Bambussprossen rein, und dann hoff ich, dass die Kreation mit etwas Curry und Muskat halbwegs geniessbar ist... Besser jedenfalls, als es das Bild vor dem inneren Auge zulassen würde.

Jacks 20.03.2011 11:22

L701 Erfahrungsbericht???
 
Ist hier jemand im Forum, der schon länger den Cuore L701 mit Biosprit befeuert? Der L701 ist bekanntlich für E10 nicht freigegeben und ich würde mich über einen Erfahrungsbericht freuen.

Mich kotzt die ganze Geschichte mit E10 dermaßen an! :angry: Gerade vor drei Monaten habe ich mir einen Cuore L701 zugelegt, um Benzinkosten zu sparen. Und jetzt das. Am Ende muss ich das teuere Super-Plus tanken.

bluedog 20.03.2011 11:54

Hast Du dieses Thema ganz durchgelesen, und das von Rotzi? Steht alles im Forum.

Zudem hat BJoe seinen L80, als es noch seiner war, mit grösseren Einspritzdüsen nach eigenen Angaben 15'000km lang mit E85 befeuert.

Des weiteren mische ich schon seit etwa anderthalb Jahren E85 zum Benzin dazu. Sind nun um die 40'000km mit verschiedenen Ethanol-Anteilen, meist jedoch ein Mehrfaches dessen, was an Ethanol im E10 drin ist. Der L251 (so einen fahre ich) hat den gleichen Motor wie der L701.

Ausser einem mal kleineren und mal grösseren Mehrverbrauch (Hängt nicht nur vom Ethanolanteil ab, sondern auch von der Fahrweise und dem Einsatzprofil... Im Stadtverkehr an der Ampel ist es eben egal, ob Ethanol oder Benzin verbrannt wird, Hauptsache der Motor bleibt an... Bergauf wirst Du mit Ethanol kräftig mehr Sprit verbennen, denn dann wird die Energie gebraucht...) gibt es keine bekannten negativen Auswirkungen... Ich würde also sagen, E10 müsste so 3-4% billiger sein als das Benzin, dann wird es jedenfalls nicht teurer, E10 zu tanken. Nun fahr halt mal mit dem Taschenrechner tanken, und rechne Dir aus, obs sich lohnen könnte... Unter Umständen lohnt es sich auch schon bei 2%, aber das ist spekulativ.

Tank mal 2-3 Tankfüllungen E10, und beobachte den Verbrauch im Vergleich zum Benzin. Dann lass einfach die Brieftasche entscheiden, ob weiter E10 getankt wird, oder nicht. Motorschaden ist keiner zu befürchten, wenn Du mich fragst. Jedenfalls ist die Wahrscheinlichkeit nicht grösser, als wenn man Benzin tankt.

Das geht jetzt nicht gegen Dich persönlich, aber manchmal stimmt es halt doch, dass Lesen bildet. Deine Fragen wurden hier schon zig mal gestellt und beantwortet.

Auch der Ärger über E10 ist nichts neues. Wer halt meint, mit dem Super+ billiger zu fahren, der soll halt einfach das tanken und nicht E10. Wer drauf kommt, dass es sich rechnet, E10 zu fahren, soll das tun. E10 soll ja nun billiger werden. Das ist im übrigen das einzig positive an dem Volksaufstand der deutschen Autofahrer gegen E10. E10 erhöht den Verbrauch theoretisch um 3-4%. Somit ist es eine mehr oder minder verdeckte Preiserhöhung, wenn Super und E10 gleich viel kosten. Völlig in Ordnung, wenn dann E10 aus finanziellen Gründen boykottiert wird.
Alles andere ist Angstmacherei, und zum grössten Teil vollends irrational. In Frankreich wird E10 seit 2009 verkauft, und das stört keinen... Wers dort nicht haben will, tankts halt nicht, und damit hat sichs dann. Der Rest der Geschichte ist dort marktwirtschaft.

Dieselpapst 20.03.2011 13:42

Zitat:

Zitat von Jacks (Beitrag 431840)
Ist hier jemand im Forum, der schon länger den Cuore L701 mit Biosprit befeuert? Der L701 ist bekanntlich für E10 nicht freigegeben und ich würde mich über einen Erfahrungsbericht freuen.

Mich kotzt die ganze Geschichte mit E10 dermaßen an! :angry: Gerade vor drei Monaten habe ich mir einen Cuore L701 zugelegt, um Benzinkosten zu sparen. Und jetzt das. Am Ende muss ich das teuere Super-Plus tanken.



http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=35257


!!!!!!!!


E85 .....


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.