![]() |
Die Klopfregelung fährt den Motor ( bzw. den Sprit ) immer , dynamisch, am Maximum, sie kann die Frühzündung in gewissen Grenzen sowohl nach oben wie auch nach unten regeln .
Das ist ja auch der Grund warum viele Benzinerfahrer hin und wieder unterschiedliche Verbräuche mit verschiedenen Tankfüllungen (Qualitäten) bemerken . Da machen sich 93 Oktan ggü. 90 Oktan sehr wohl im Verbrach bemerkbar . Die Qualität hinsichtlich Oktanzahl an den Tanken schwankt erwiesenermaßen enorm ! Heiko |
Die Diskussionen um höherwertigeres Benzin gab es in der Tat schon häufiger und sie endeten in der Regel damit das höherwertigeres Benzin bei einem Daihatsu Verschwendung sei.
Beim L701 kenne ich mich hiermit nicht aus, jedoch bitte ich hierzu mal die Suche zu verwenden, da es ihn nicht erst seit gesttern gibt ;). |
Es stimmt schon, dass der Motor eigentlich mit der höheren Oktanzahl nix anfangen kann. Denn die Motorsteuerung ist auf Normalbenzin ausgelegt und meines Wissens auf nichts anderes.
Praktische Versuche Zeigen jedoch ein ganz anderes Bild. Da ich nun mal in der Schweiz lebe, und bei uns Benzin mit 91 Oktan gar nicht zu kriegen ist, fahr ich normalerweise sogar mit Bleifrei 95, was in Deutschland Super entspräche. Selbstverständlich versuche ich immer an der billigsten Tanke in der Umgebung zu tanken, und fahr auch keine Umwege dafür. Nun gabs da vor so etwa 2 oder 3 Wochen eine kleine Preissenkung, die sich nicht an allen Tankstellen synchron durchsetzte. Da wollt ichs dann wissen und hab an ner sehr günstigen Tanke mal Bleifrei 98 getankt. Das enspricht SuperPlus in Deutschland. Das tat ich, da sowieso mehrere Autobahnfahrten auf dem Programm standen. Bekanntlich wirkt sich ja eine hohe Oktanzahl erst bei hohen Drehzahlen so richtig bemerkbar positiv aus. Und mein L251 Automatik dreht auf der Autobahn hoch bis 4000 RPM, und das dauerhaft... Ergebnis: Der Motor läuft wesentlich ruhiger. Das Motorgeräusch klingt weniger angestrengt. Ich denke mal, die Zündung wird tatsächlich voll auf früh gestellt, und das hört man meiner Meinung nach deutlich. Beim Beschleunigen merkt man einen deutlichen Unterschied. Auch auf der Autobahn wirkt der Wagen etwas agiler. Im Stadtverkehr hingegen kaum etwas zu merken von dem teureren Sprit. Ausser, dass auch hier die Beschleunigung schon fast spielend von der Hand geht. Treibstoffersparnis gibts hingegen keine. Höchstens marginal, auf jeden Fall zu wenig, um den Mehrpreis zu rechtfertigen. Fazit: SuperPlus bringt beim Cuore letztlich tatsächlich nichts, es sei denn, etwas mehr Fahrspass und allenfalls auch mehr Komfort. |
Es kommt immer auf die Elektronik der Motorsteuerung an, ob der Motor mit mehr Oktan was anfangen kann oder nicht.
Ältere Einspritzer wie der Charade CB90 oder der ED20 ausm Cuore haben ne fest auf 90 Oktan eingestellte Zündung, die haben auch keinerlei Klopfregelung. Die neueren Daimotoren, haben aber ne Klopfregelung, einige haben sogar die Ionenstrommessung, damit läuft der Motor bzw die Zündung immer an der Klopfgrenze und somit kann auch der Motor mit höher oktanigem Sprit was anfangen, natürlich nur bis zu einem gewissen Rahmen, ins unendliche kann die Zündung natürlich nicht vorverstellt werden. Bei den Daimotoren mit Klopfregelung kann man daher auch nicht den Zündzeitpunkt von Hand selber einstellen, bei den alten Daimotoren, kann man den Zündzeitpunkt noch von Hand einstellen bzw man sollte ihn im Rahmen der Wartung eh ab und an mal überprüfen. Manu |
Danke für die Info. Dann spinn ich also doch nicht. Der Motor läuft mit BF 98 tatsächlich anders als mit BF95... Allerdings: Wirtschaftlich gesehen bringts eher nichts bis allenfalls ganz wenig. Angenehmer zum fahren ist es allerdings schon mit dem hochoktanigen... Und man muss öfter mal auf den Tacho achten beim beschleunigen...
Übrigens ist es ein EJ-VE, der nach Angaben meines Händlers mit Ionenstrommessung ausgestattet ist. Baujahr: 2003 |
Zitat:
Ob dies aber ein Fehler im WHB ist, weiß ich nicht, aber es steht ja weiter noch ein Klopfsensor mit drin zum L7. SPricht also soweit gegen die Ionenstrommessung. edit: Merke aber gerade das wir total Offtopic sind! |
Ob nun Ionenstrommessung oder Klopfsensor ist mir egal. Hauptsache, es gibt ein Teil was auf die Oktanzahl reagiert und den ruhigeren Motorlauf bei höherer Oktanzahl erklärt.
Hatte allerdings mal nen Defekt an der Benzinpumpe, und bei der Fehlersuche meinte der Chef, es könnte die MIL-Leuchte auch von falschen Zündkerzen kommen. Die elektronik mit der Ionenstrommessung würde da empfindlich reagieren... Der wird ja wohl wissen, wovon er redet. Kann ja auch sein, dass es da keinere Unterschiede gibt zwischen einzelnen Baulosen, mit denen das Handbuch seine liebe Mühe hat. |
Ist ja ein interessantes Thema. Hab mir jetz mal alles durchgelesen und muss sagen ich bin nicht abgeneigt, ich würde sogar regelrecht drauf brennen es mal zu versuchen, nur leider hab ich keine entsprechende Tanke in der Nähe und in Bierkästen abgefüllt und verkauft wirds ja leider auch (noch) nicht :bia: ;-D
Natürlich wär es für die Umwelt optimaler wenn in jedem kleinen Cuore eine Brennstoffzelle wummern würde, aber davon sind wir noch weit entfernt und der Bioehtanol ist ein guter Anfang. Wenn ichs aber über den Daumen ziehe und nur 30% Bioethanol zutanke (um nicht alles für 100% umrüsten zu müssen), der Rest wie gehabt Super, ist die Ersparniss vom Geld her minimal aber spürbar. Ich vertrau auch mal blind drauf das die Schläuche eines 01er Baujahrs mit 40000km halten. |
Zum Thema Brennstoffzelle (gibt´s ja auch mit Alkohol):
Schaut mal auf daihatsu.com - da gibt es jetzt etwas sehr interessantes von Daihatsu. Nach dem intelligenten Katalysator, bei dem große Mengen an Edelmetallen eingespart werden, hat Daihatsu jetzt eine Brennstoffzelle erfunden, die ohne Platin auskommt, aber die gleiche Leistung bringt wie eine Wasserstoff-Platin Brennstoffzelle. 100 Gramm Platin wären bislang nötig gewesen - was die Brennstoffzelle viel zu teuer gemacht hätte - mit der neuen Technik kann man darauf komplett verzichten. Wer weiß, vielleicht ist ja ein Daihatsu das erste bezahlbare Auto mit Brennstoffzelle ! Und das bereits zu einem Zeitpunkt, zu dem die deutschen Hersteller langsam mit dem Hybrid anfangen (2015... eher später bis das alles serienreif ist) ! Mfg Flo |
Allerdings wage ich zu bezweifeln, dass dann das schöne Daihatsu-D auf der Kühlerhaube prangen wird. Wenns so was Weltbewegendes wird, kann man anfangen, Wetten abzuschliessen, obs nicht am Ende ein Toyota wird.
|
Tja, und wenns besondners teuer wird darfs auch ein L für Lexus sein. Die liegen im Moment mit ihren Hybrid-Motoren ganz oben im Umwelt- und Preissegment. Nur weil es kein doitscher Wagen ist fahren der Umweltminister und die Kanzlerin bis auf weiteres eine gestretchte C-Klasse mit herkömmlichen TDI :yau:
|
Such doch mal Jens ;)
Naja nur für dich nochmal, die Motoren die eine Klopfregelung oder das Ionenstrommessverfahren haben, können mit mehr Oktan was anfangen und die Zündung wird auch entsprechend auf Früh verstellt. Nur die "älteren" Daimotoren vom schlage L501, Charade, Applause usw. haben eine fest Eingestellte Zündung, bei diesen Modellen kann man den Zündzeitpunkt auch noch von Hand beieinflussen bzw verstellen. Die neueren Dai Motoren haben diese Möglichkeit nicht, die haben ja nichtmal nen Zündverteiler sondern einzelne Zündspulen, da ist alles voll elektronisch gesteuert. Manu |
So hab mir von meinem Kumpel mal 4 Kanister E85 mitbringen lassen, hab leider keine E85 Tankstelle in der Nähe :(
Hab jetzt effektiv erstmal E34 im Tank, läuft soweit auch normal, ein minimaler Leistungsverlust ist eventuell da, muss ich morgen nochmal ausprobieren. Könnte aber gut sein, hab ja schließlich im L5 keine Zündverstellung bzw. Klopfregellung und die Lambdaregelung kann man auch mehr oder weniger inne Tonne treten, beim L501 kann die Lambdasonde auch total im Popo sein und das Steuergerät mekkert nicht, ich bin sogar mit defekter Lambdasonde durch die AU gekommen. Diese Probleme hat man mit nem moderenen Dai ja nicht, da mekkert das Lambdasystem ja sofort wenn ihm was nicht passt, die neueren Dais haben ja sogar 2 Sonden *Kopfschüttel* MAnu |
Zitat:
Ich habe festgestellt, wenn man anfängt leichten Leistungsverlust zu bemerken ist man fast am oberen möglichen Level. Viel mehr als E34-E40 dürfte wohl auch bei dir nicht gehen ohne Leistungsverlust. Das geht nachher schlagartig, E34 gehen noch sehr gut von der Leistung, bei E45 trittst du ggf. schon wie auf nen nassen Lappen, der L501 zieht ja, im Gegensatz zum L701 die Zündung nicht nach. Vorsichtig steigern, mit leerem Tank, damit man rasch Benzin reinlassen kann . Heiko |
Sehr interessante Sache das. leider und unglaublicher Weise finde ich kein Tanke für das Zeug in der Umgebung von Stuttgart - Ludwigsburg.
Was ist bloß los mit dem "wilden Süden" ??? Ich denke so ne Alkoholtur würde meinem l201 doch ganz gut tun, das Alkohol die Brennräume schön sauber macht, dürfte ja unter Schraubern kein großes Geheimnis sein. Ich hatte mal 5l Sprit, allerdings nur 96%tig. habe den in den Tank und Rest Benzin drauf, einen Unterschied habe ich nicht wirklich bemerkt. Ok, das Anspringverhalten war etwas schlechter, aber bei einem L201 nimmt man das nicht so genau ;-) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe leider auch keine E85 Tanke in der nähe aber einen Kumpel der jeden Tag durch Hamburg fährt, und mit 4 Kanistern bzw 20l E85 kommt man schon recht weit ;)
Manu |
Jep, die Seite habe ich auch schon gechekt, das ist alles ein wenig weit weg von mir, zumindest um nur mal fürs tanken dorthin zu fahren.
|
Servus,
hab leider bei mir in der Gegend auch keine Tanke die das gute Zeug anbietet. Die nächste ist in München. Hab gestern bei ein paar markenlosen nachgefragt, das Problem sind anscheinend die Umbaukosten. Das muß gut überlegt sein, anscheinened haben noch nicht soviele nachgefragt. Aber ich sage kommt Zeit kommt E 85 zum mischen. Hoffentlich bald. Gruß CH.M.:hallo: |
So, musste schon etwas früher tanken, da morgen eine etwas längere Spritztour angesagt ist. Habe aber recht genau die Menge abgeschätzt und so das korrekte Mischungsverhältnis beibehalten.
Kann daher aber jetzt schon erste Ergebnisse liefern: Der Verbrauch ist auf dem Papier nur minimal gestiegen. Bin recht flott unterwegs gewesen und hab auch schon mal die Gänge ausgefahren, ABER seit ziemlich genau letzter Tankfüllung, hab ich auch eine lange Baustelle auf dem Weg zur Arbeit und fahre daher die halbe Strecke nur mit 80. Was natürlich den Verbrauch nach unten drückt. Ich werde einfach mal versuchen, mit E25 auf meinen bisher niedrigsten Benzinverbrauch zu kommen (6,19 l/100km). Von einem Leistungsverlust merke ich gar nichts. Der Motor dreht putzmunter bis an den roten Bereich. Beim Gleiten in der Stadt mit dem 5. Gang merke ich auch keine Verschlechterung. Rein vom Gefühl her läuft er sogar etwas besser als mit Normalbenzin. Vielleicht macht sich da tatsächlich die höhere Oktanzahl bemerkbar. Alles in allem, ich mache erstmal weiter! :mrgreen: MfG, Oshi |
Dein Move hat den gleichen Motor wie der L701, da machen sich die mehr Oktan ganz sicher bermerkbar, auch wenn E25 ja kein soo dramatisches Mischungsverhältnis ist.
Manu |
Am meisten erstaunt mich daß bei ~E25 NUR Vorteile spürbar sind . Kein messbarer Mehrverbrauch, kein Leistungsverlust . Obwohl theoretisch Mehrverbrauch vh. sein müsste.
Mal sehen was die Anderen berichten . Ich vermute daß durch E25 die Oktan leicht gepuscht werden und dadurch die Zündung mittels Klopfregelung in diesem Bereich noch folgen kann und die geringere Leistung des Ethanols durch bessere Ausbeute mittels mehr Frühzündung ausgeglichen wird . Puscht man mehr ist der Effekt dahin weil die Klopfregelung nur in geringem Maße folgen kann und sicherlich bei 95 Oktan und mehr abwinken wird weil sie ja auf 91 Oktan ausgelegt ist. Reine Ethanolmotoren, echte Umbauten arbeiten ja auch mit exorbitanter Kompression und einem daraus resultierenden hohem Wirkungsgrad . DIE Motoren verbrauchen auch keine 30% "mehr" weil die 104 Oktan voll genutzt werden . Hier wird tlw. mit 15:1 oder mehr komprimiert . Aber bitte nicht mit FlexFuel Motoren verwechseln !! Heiko |
Oder bei Ethanol Turbomotoren wird der Ladedruck erhöht, wie z.b. bei Saab.
Der Saab FFV hat mit E85 ganze 25PS mehr Leistung als mit Benzin. Erreicht durch mehr Ladedruck und angepasste Zünd und Einspritzanlage. Link ->http://www.saab-promotions.de/biopower/technologie.php Ein wenig kribbelt es mich schon in den Fingern, bei mir auch einfach mal die Zündung weiter in richtung früh zu stellen. Es ist nur leider wenn man hinterher wieder mit reinem Benzin fährt, nen ganz schöner Krampf die Zündung wieder so hinzukriegen das der Motor schön und Gleichmäßig läuft 1° Unterschied machen da schon ganz schöne Unterschiede im Motorlauf aus. Mit E85 läuft der ED übrigens auch ein wenig ruhiger und er zieht gleichmäßiger hoch beim beschleunigen. Er hat allerding ein kleines Leistungsloch so bei 3000upm, dafür zieht er unter 2000upm besser und ab 3500upm spürt man son richtigen Kick wo es dann auch wieder richtig gut nach vorne geht. Edit: erster Verbrauch mit ca E36 5,23l /100km, also ziemlich gut im Schnitt drinn bzw nix ungwöhnliches. Der Käfer hat übrigens mit ca E36 um ca 5km/h höhere Endgeschwindigkeit und verbraucht anstatt 8-9l /100km jetzt nur noch um die 6 - 7,5 erstaunlich oder?? Manu |
Sooo Kindaz!
Ihr seid ja alle feige, ich hab im guten alten ED20 (L501) mal direkt E60 eingeworfen ;) Naja, kann er noch nicht soo viel mit anfangen, er fährt, hat aber Leistungsverlust und Anfahrschwäche, speziell am Berg ;) Jetzt spiele ich gerade mit dem Gedanken meinem Vater mal die Einspritzdüsen aus seinem Charade zu klauen, hihi. Was meint ihr, kann ich mit größeren Einspritzdüsen E85 anstreben, bzw eine Art Umrüstung erzielen? Dann noch Zündung auf 10° und feddisch. Fahren möchte ich schon ne kräftige Mischung, sonst lohnt dat net ;) Naja, Problem wäre dann halt Benzin zu fahren ;) |
Hui, E60 :shock:, Du gehst aber heftig ran !
Also wenn die Düsen mehr Durchsatz bei gleicher Passung und gleicher Ansteuerzeit haben, das wäre genial und würde das Problem lösen . Wieviel ccm hat denn ein Charade-Zylinder ? Er müsste ja mehr haben damit die Rechnung aufgeht . Am besten 20-30 % als ein Cuore L501 Zylinder . Das Geheimnis, die Faustformel heißt "Mehr Stoff" , was anderes macht ein Zusatzsteuergerät auch nicht . Heiko |
Ich dachte: "wenn schon denn schon", außerdem musste ich bei einem Autohaus tanken und da der Typ schon nach "umgerüstet, etc." fragte, wollte ich ihn nicht noch mehr verunsichern und hab mir gedacht, "laß ihn mal voll machen" ;)! Reißschüsselfahrer fährt ja auch mit nähernd E50, und du hast E60 mal gefahren. Von daher dachte ich: "riskiers!". Effektiv sind es bei mir ca E57.
Also ich hab die Hoffnung das die Düsen aus anderen, folgenden Dais passen: Cuore: 282cm3 Charade: 325cm3 Gtti: 333cm3 Applause: 400cm3 Das wären die Hubräume pro Zylinder bei den Modellen, wobei der GTTI allerdings ein Turbo ist und daher wohl die größten Düsen hat. |
Das hört sich bei den Charade und GTTI - Düsen ausbaufähig an .
Meinst du daß Applause-Düsen bei mir am L701 mechanisch passen ? Vom Durchsatz her würde meine Theorie passen wenn ich die am L701 verwenden würde . Das wäre ja der Klopfer wenn es so simpel hinhauen würde . Zündung solltest du vorziehen bei E60 ! @ Reisschüsselfahrer Meiner geht mit E42 bei 1700-2500 u/min auch wie ein Stier, das liegt wohl daran daß er bei der Drehzahl unter Last nicht mehr wie früher mit 91 Oktan, die Zündung zurücknehmen muss. Heiko |
Ich glaube fast die GTTI Düsen sind zu groß, ich kann gleich mal in die WHB´s schauen.
Im Moment ärgere ich mich das ich letztens ne Charade Ansaugbrücke mit Düsen verkauft habe. Werde eventuell mal den Charade meines Vaters anschauen und dem vielleicht sogar 4 Cuore Düsen reinhauen ;) |
Ob die Düsen in den L7 passen, weiß ich leider nicht, ich kann mal eine vom L5 fotofieren. Solltest dich mal bei aktuellen Modellen deines Baujahres umsehen, irgendwas ist bestimmt dabei.
Und ich hoffe das die Düsen in meinem Auto passen. Die Düsen des Charades scheinen nur minimal größer zu sein, könnte wirklich sein das der Charade noch mit Cuoredüsen zurecht kommt (Dann fährt mein Vater nämlich bald die in seinem Stadtverkehr ;) ). Werd morgen mal wechseln und einige Testfahrten machen. Wird halt nur problematisch, wenn man mal wieder auf Benzin angewiesen ist. edit: Gerade nochmal unten gewesen, der Kaltstart war nicht das Gelbe vom Ei und Leerlauf sowie Gasannahme unterhalb von 2700 UMin mehr schlecht als recht. In diesem Bereich neigt er gerade unter Last auch zum abwürgen/ augehen. E57 ist also etwas zuviel, allerdings ist das gut das er so beschissen läuft, denn dann kommen morgen mal probeweise die Düsen vom Appi rein und ich weiß Bescheid :cool: Sollten andere Düsen keine Besserrung bringen, tank ich 5 Liter Normal drauf... edit2: So wie ich das sehe haben die Düsen der Autos alle 15s folgenden Durchsatz. L501: 36.5ml Charade: 40ml Applause: 47ml Demnach haben die Applausedüsen doch ca 30% mehr Durchsatz, oder? Bin in Mathe schlecht... Also die das Mittel der Wahl? Hoffentlich haut das auch mit Druckregler und Pumpe hin.... @ Dieselpapst: Falls die Düsen nicht passen, kannst du dich ja mal beim YRV umsehen? |
Witzige Idee und sicherlich ein Experiment wert, aber bevor ich mir da ernsthaft Gedanken machen würde, damit auch wirklich rum zu fahren, sollten doch vorher noch ein paar Fragen geklärt werden:
A: Wird davon die Fahrerlaubnis berührt, bzw. müssen die anderen Düsen eingetragen werden? B: Wie soll auf reinen Benzinbetrieb (E85 noch nicht flächendeckend) oder auf die Anreicherung mir Benzin im Winterbetrieb angepasst werden? C: Wird durch Punkt B nicht Punkt A schon von vorn heraus ausgeschlossen? MfG, Oshi |
Hmmm, heute hats den ganzen Tag geregnet!
Hoffe morgen ist schöneres Wetter! Eintragen ist in der Tat ne Frage,- da meine Efi aber ebenfalls nicht eingetragen ist ;) |
Düsen eintragen ?? Die Spacken beim Tüv haben bei mir mal ne Diesel-Webasto im Benziner eingetragen und sich nicht gefragt wo der Diesel herkam ... Daß der Wagen Zwei "Waschwasserbehälter" hatte ist nicht aufgefallen als der Prüfer vor dem Motorraum stand .
DIE merken doch nix, die können nur Schema 08/15 . Und wenn die AU stimmt, bzw. dran pappt gucken die nur nach Bremse und Rost . Also das wäre der Hammer wenn die Düsen funktionieren ! Allerdings MUSS man dann auf E-xx bleiben , reines Benzin ist dann nicht mehr . Heiko |
Jo, habs mal ein wenig nachgelesen.
15-20% größere Düsen sollen wohl eventuell noch mit Benzin fahrbar sein,- 30% wohl weniger. Kommt wohl auch immer darauf an wie der Regelbereich des Steuergerätes aussieht. Hier ist halt testen angesagt,- das Gemisch muß halt stimmen. Wobei nur andere Düsen schon fast zu leicht wär,- dann würde ich unseren ganzen Fuhrpark umrüsten ;) |
Zitat:
Mit mehr Durchsatz einer größeren Düse erreicht man im Endeffekt das Selbe . Der Vorteil ist eben bei der Lösung per Steuergerät das auch Benzinbetrieb machbar ist . Heiko |
Hmmmm, muß ich meine normalen Düsen wohl unterm Sitz verstauen, falls ich mal irgendwo keine Ethanoltanke finde ;)
|
Halb so wild, immer 5 oder 10 Liter E85 im Kanister dabei haben . Wenns klemmt kann man sich damit (plus Benzin) locker 200km retten.
Heiko |
Zitat:
Frei nach dem Motto: "Schatz, mach dir das bitte mal nen Moment im Bistro bequem und die kleinen können ja so lange in der Waschhalle spielen...." Aber seit dem die auch Grillkohle verkaufen, sollten eigentlich in jeder Tanke ein paar Flaschen Brennspiritus auf zu treiben sein...:bgdev: MfG, Oshi |
So ich kann vollzug melden!
Düsen aus dem Applause heute ausprobiert. Resultat war ein guter Kaltstart und sauberer ruckelfreier Motorlauf! Allerdings immer noch ein wenig verringerte Leistung unterhalb von 2700 Umdrehungen, das macht mich insofern unzufrieden, das ich erst E60 und nichtmal E85 drin habe :( Sollte der L701 mit E60 fahrbar seinund nicht ruckeln, so bin ich der Meinung das eine Umrüstung mit anderen Düsen hier sehr gut möglich ist und man dann problemlos E80 fahren kann! |
Dann muss ich nur sehen daß ich mal Applause Düsen auftreibe, sie auch noch passen und dann geht es los .
Heiko PS: Berichte mal über Deinen Verbrauch mit den größeren Düsen . |
YRV 1.3 oder Sirion 1.3 könntest du mal schauen! Die sollten genauso groß sein und entsprechen deinem Baujahr!
Applause müsstest du ausprobieren. Oder du besorgst dir Applause und wir tauschen, da ich eventuell an YRV 1.3er Düsen komme! Denn die Applausedüsen muß ich meiner Mama wieder einbauen :( Das war ja eher ein Feldversuch, verbrauchsmäßig muß man also abwarten, da ich noch nicht sofort auf E85 Betrieb gehen kann ;). |
Ich denke mal nicht, dass deiner zu mager läuft ich fahre ja auch Problemlos mit E50.
Ich vermute mal, da du ja bei einer Autohaustankstelle getankt hast, dass du einfach Sprit bekommen hast, der schon Wasser gezogen hat, da das Saab Autohaus bestimmt nicht so sehr viel E85 im Monat umschlägt, ist ja keine öffentliche Tankstelle, der Sprit lagert da bestimmt schon etwas länger in deren Tanks. Es ist leider nun mal so, das wasserfreier Alkohol was E85 ja ist, sehr stark Wasser bzw Feuchtigkeit anzieht. Manu |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.