Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   An alle L251 Fahrer, wichtig !!! (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=11170)

blackmagic II 03.07.2005 11:13

ihr sucht denn "S" dann schaut mal in meine gallery und sagt mir ob das einer ist ;) (erst zulas. 17.04.05)

ich verrat euch die antwort dann mal in ein paaar stunden.

Inday 04.07.2005 08:52

Alle neueren L251 haben nun seit ein paar Monaten serienmässig Stabis drinnen.

Daihatsu hat's wohl gemerkt und die Sache nicht verpennt. Ist halt Fr. 400 teurer geworden, aber ich denke, das ist die Investition wert.

Na also!

Gruss Inday.

Chrigel 04.07.2005 11:29

Zitat:

Zitat von blackmagic
ihr sucht denn "S" dann schaut mal in meine gallery und sagt mir ob das einer ist ;) (erst zulas. 17.04.05)

ich verrat euch die antwort dann mal in ein paaar stunden.

Nee..

Das ist kein Serien-S. Offenbar gibts den 3-Türer auch normal.
Dieser ist natürlich aufgemotzt zu "Super-S".

blackmagic II 04.07.2005 12:53

das ist ein blue mit matrix, ZV, tieferlegung, sport endschalldempfer, dicke alus und spoiler hab ich was vergesenn....mhhh.... kann schon sein naja seht ihr ja im august ;)

mulxmilx 04.07.2005 22:57

Liebe Leute, mit meinem 201 von 93 bin ich in 2 Jahren 80.000 gefahren. Es ist mein zweiter. Mit dem ersten hatte ich mehrfach schaurige Antriebswellenprobleme, musste z. B. im Winter bei -10° zu Fuß weiter gehen. Dann habe ich ihm aber die Probleme AUSGETRIEBEN - und mit meinem zweiten habe ich keine mehr. Wie das geht? Ich habe mir eine ganz neue Lenktechnik angewöhnt. Ich fahre geradeaus (mit Schwung) in jede Kurve hinein, kuppele dann aus (ganz wichtig) und lasse den Wagen mit eingeschlagenen Rädern OHNE Antrieb um die Kurve rollen, dann kuppele ich wieder ein. Sieht etwas eckig und ein bisschen komisch aus und ist gewöhnungsbedürftig, funktioniert aber seit fast 100.000 km prima. Und die Antriebswellen halten bestimmt mindestens 5-10mal so lange! Viel Erfolg und knackfreie Fahrt!

Bulldog17 05.07.2005 23:21

Also,
habe jetzt Donnerstag n Termin bei meinem Dai Händler (13.00 Uhr), die neuen Antriebswellen sind geliefert wurden. Sie bauen mir ne neue ein, ca. 1 Std., ich muss natürlich nichts bezahlen, Garantie, naja, mal sehn wie lang die denn hällt, wenn für immer, lags bestimmt an ner komischen Serie, denn ihr habt ja nicht alle das Problem, und wenns wieder kaputt geht, dann passt die wohl nicht zu dem Wagen. Mal schaun.

Sorry das ich das Video noch nicht fertig habe (habe viel zu tun die letzten Tage, normale Arbeit, nebenbei noch 2 Airbrush Aufträge und einmal für mich selber noch --> Hutablage bauen und brushen).
Gruss

Bulldog17 07.07.2005 16:14

So habe jetzt meine neue Antriebswelle drin, grade vom Dai Händler geholt. Jetzt knirscht und knackts nirgendswo mehr.
:) :balloon: :bussi: :respekt:

dierek 07.07.2005 17:08

Na dann wieder viel Spaß mit dem Kleinen, und hoffen wir mal, dass jetzt alles so ist wie du es dir vorstellst.

benrocky 07.07.2005 20:05

Hiho,
es scheint tatsächlich so zu sein, dass das Problem wirklich nur vereinzelt auftritt bzw. bei einer Serie von Modellen evtl.
Hab heute auf einem Parkplatz das Lenkrad volleingeschlagen und bin bestimmt zehn Runden langsamer und schneller im kompletten Wendekreis gefahren. Sowohl nach rechts als auch nach links und da war kein lautes oder komisches Geräusch zu hören....

Schöne Grüße
Thomas

belhavel 19.07.2005 21:55

Antriebswelle L251 knattert
 
hallo "elefantenrollschuhfahrer",

gleiches verhalten auch bei meinem cuore - werkstatt: haben wir noch nie gehabt, alles ok - hartnäckig geblieben - austausch - bin gespannt ob andere seite auch verreckt...

lg

belhavel

mike.hodel 30.07.2006 20:21

Hallo Leute

Nun will ich mich zum Thema doch nochmal äussern. Es meinte ja mal jemand, dass zu wenig Fett in den Gelenken sei.
Habe meine Antriebswellen vom L251 angeschaut und muss sagen, dass Diese genügend geschmiert sind. Vorsichtshalber habe ich aber trotzdem noch ein wenig nachgefettet, damit ja nix passieren kann.
Ein Klackern oder Ähnliches kann ich weder bei Mutters-noch bei meinem Cuore feststellen.
Apropo Haltbarkeit. Die Wellen meines L80 haben über 300000km runter und sind noch tiptop :-)

LG

Mike

Reisschüsselfahrer 30.07.2006 20:27

Die Wellen von meinem L501 sind auch noch wunderbar, die vom L251 meiner Mutter auch, die hat aber auch erst 30 000km auf dem Cuore drauf.

Manu

benrocky 30.07.2006 21:54

Das Problem mit den Antriebswellen muss auch gar net jeden L251 betreffen, es gab ein paar Autos wo das war.
Bei meinem Händler, wo ich nun bin, kam das Problem noch nicht vor, dass der an L251 die Antriebswellen wechseln musste, wobei er auch sagte, dass andere Händler das schon 4-5 mal gemacht haben.

Bei neueren L251 Modellen sind die Probleme mit den Antriebswellen behoben.

Schöne Grüße
Thomas

Cali 17.01.2010 23:13

So ich bin seit letzten Jahr auch offiziell geschädigt, wobei es damit los ging, dass der Tüv eine undichte Manschette an der Antriebswelle gezeigt hat.

Das hat dann auch das Klackern in den Kurven beim Rangieren erklärt. Seit über einem Jahr hat sich das Problem nicht verschlechtert und ich kann mich nicht erinnern, wann der Wagen nicht beim Rangieren mit volleingeschlagenen Reifen (nach links) geklackert hätte.

Interessant zu sehen, dass mein Cuore EZ März 2004 zwar auch das Problem hat, aber die bisheringen 71.000km gut lief.

Was kostet denn eine Antriebswelle? (Material)

benrocky 18.01.2010 07:34

Hallo,
was die kosten weiß ich nicht genau, sind aber soviel ich weiß nicht ganz billig. Ich glaube das mein Händler mal von ca. 400 Euro oder so sprach.

Falls Du den Service beim Cuore aber immer beim Händler gemacht hast, also vollständiges Serviceheft, kannst Du über diesen versuchen, dass auf Kulanz von Daihatsu machen zu lassen.

Wenn Dein Händler da kooperativ ist, kann er bei Daihatsu anfragen. In der Regel sind die schon kulant und übernehmen da die Kosten oder zumindest einen Teil (ist jedenfalls meine Erfahrung bisher). Und Fragen lohnt sich auf jeden Fall, mehr als nein sagen können die auch nicht.

Schöne Grüße
Thomas

The Getaway 22.04.2011 19:30

So, nun muss ich hier auch mal meinen Frust loswerden.
Mein Cuore Bj. 04 hat 100.000 km drauf, und die Antriebswelle vorne rechts ist verschlissen. Das laute knacken tritt bei jeder Kurve inzwischen auf, so lange ich Gas gebe.
Meine Dai Werkstatt will für die Antriebswelle + Einbau sage und schreibe 780 (!!) Euro haben. Der Austausch beider Wellen würde die 1000 € Grenze deutlich überschreiten. Das ist reiner Wucher meiner Meinung nach :angry:
Jetzt muss ich sehen, wo ich günstig auf eigene Faust eine Antriebswelle herbekomme, die ich dann in einer freien Werkstatt einbauen lassen werde.

Grüsse

Reisschüsselfahrer 22.04.2011 20:54

Reparatursatz und gut, gibt es auch bei ebay.

-> http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=34185

Manu

Rafi-501-HH 23.04.2011 10:23

Genau: Rep. Satz besorgen und ab in die freie Werkstatt (oder eben selbstmachen bei entsprechenden Kenntnissen).

Gebrauchte, komplette, Antriebwellen zu kaufen wäre auch eine Möglichkeit, allerdings weiss man dann nicht ob sie in kürze nicht wieder kaputt gehen.
Bei einer gebrauchten Welle sollte man aufjedenfall die Manschetten lösen, das alte Fett rauswischen und neues Fett reinschmieren.

The Getaway 23.04.2011 21:22

Bei ebay habe ich zwar auf die schnelle nichts gefunden, aber danke schonmal euch beiden :-) Meine Werkstatt meinte nämlich es gäbe keine Reperatursätze für den l251, nur komplette Wellen.

Grüsse

Rafi-501-HH 24.04.2011 10:00

Bei kfzteile24.de aktuell für 62,99€ z.B.

Cali 24.04.2011 10:41

Super! Vielen Dank für den Link. Benötigt man dabei nur die Antriebswellengelenke oder auch diese Achsmanschetten (Faltenbalgsatz, Antriebswelle), die dort angeboten werden?

Schimboone 24.04.2011 11:09

Üblicherweise sind bei einem Gelenksatz auch die betreffenden Montageteile enthalten, also Faltbalg und Fett sowie Halteringe. Steht aber üblicherweise auch dabei

Cali 24.04.2011 11:41

Danke für die Info!

The Getaway 30.06.2011 23:06

findet man irgendwo eine Anleitung wie man die gelenke selbst tauscht? benötigt man Spezialwerkzeug?

hsh81 13.07.2011 13:29

Das gleiche Probelm tritt jetzt auch bei uns auf, 04er mit inzwischen 111000km. Letztens wurden erst die Bremsen vorne gemacht, weil das Quietschen nicht mehr zu ignorieren war :motz:
Danach gabs immer ein rattern, wenn man über ne nicht ganz einwandfreie Straße fährt (gibts in Deutschland eh nur noch vereinzelt).

Der Händler meinte, Antriebswelle, für beide 1000€.

Kann man da was selbst machen? Mit Anleitung vll?

Gruß Henning

MLPS 21.09.2012 20:45

hat jeman hier die Ersatzteilnummer der Orginalwelle vorne rechts?

lg Markus

MorgenTee 08.09.2013 14:04

Über eine Anleitung würde ich mich auch sehr freuen. Ich habe kürzlich einen L251 von meiner Mutter bekommen, EZ Mitte 2004. Das Auto schien aber beim Händler schon einige Zeit gestanden zu haben bevor sie ihn kaufte. Alle Probleme, die ich bisher am L251 festgestellt habe, sind wohl bekannte Probleme der ersten Modelle... (Bremsen vorne, Fahrwerk nicht für Kurven geeignet, durchgerosteter Auspuff zwischen Töpfen und Rohren, Klackern bei Lenkeinschlag und das bei ca. 37 tkm) Ich bin mal gespannt, was noch so kommt und hoffe, dass sich das Auto nicht als Fass ohne Boden entpuppen wird.

MorgenTee 15.05.2015 21:51

Vor ein paar Tagen beim Reifenwechseln sind mir wieder die Manschetten aufgefallen. Und zwar sind die Maschetten auf beiden Seite an der Getriebeseite undicht. Bei einer fehlt sogar der Metallring, der sie festhalten soll.

Jetzt will ich die Manschetten neu mit Fett befüllen und mit Kabelbinder dicht bekommen. Kann mir jemand sagen, welches Fett ich dafür nehmen sollte oder wie man das Fett hineinbekommt? (Einigermaßen handwerklich geschickt bin ich und Werkzeug ist auch vorhanden sowie alte Räder zum Auto vorne draufstellen, damit man sich drunter legen kann.)

MorgenTee 15.05.2015 22:42

Ich kann meinen Beitrag leider nicht mehr editieren. Ich habe nun herausgefunden, dass Molybdändisulfid (MoS2)-Fett empfohlen wird (zumindest für einen Renault Twingo).
Zitat:

Molykote BR2 ist die übliche Sorte für Gelenkwellengelenke

das ist son schwarzes mit MoS2 drinnen ...
Jetzt muss ich nur noch herausfinden wie viel da hineingehört...

bluedog 16.05.2015 01:12

Ganz einfach: Soviel wie reingeht.

redlion 16.05.2015 20:49

Laut WHB 80 - 90 g

MorgenTee 18.05.2015 15:19

Vielen Dank @redlion!

Ich habe nochmal etwas recherchiert und Molykote BR-2 Plus wird in anderen Foren empfohlen. Hat jemand Erfahrungen mit diesem Fett gesammelt?

MorgenTee 19.05.2015 13:50

Im Übrigen habe ich auch eine Email an Daihatsu geschrieben:

Zitat:

Guten Tag,

wir haben einen Daihatsu Cuore L251 mit EZ Mitte 2004.

Ich würde gerne erfahren welches Fett zum Schmieren des Gelenks der Antriebswelle (am Getriebe) empfohlen wird. Ferner würde ich gerne erfahren, welche Menge an Fett verwendet werden sollte.

Ich danke für Ihre Antwort.
Nun verstehe ich, weshalb hier kein Schriftverkehr veröffentlicht werden darf. Sagen wir es mal so: Die Antwort war überhaupt nicht hilfreich. :motz: :angry: :wall:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.