![]() |
Cuore L251, tiefergelegt, 130-140 km/h, real mit GPS, Verbrauch zwischen 18-20 km/lt.
Ich brauche ein Scangauge I Modell (http://www.scangauge.com/), mit OBD Stecker. Dieses Scanner hat auch ein trip-computer Funktion, wo ich calibriere unter anderem das TankgesamtVerbrauch. Mit der CURRENT option sehe ich auch das Verbrauch jedes Strassestrecke (mit RESET option), mit TODAY und TANK und PREVIOUS DAY Verbrauch ich kann alles kontrollieren. Man kann Tacho und mit FILLUP option auf jeden Tank das Lesen und Praesizion kalibrieren. Dieses Geraet ist sehr bequem, weil ich keine Drehzahlmesser habe und mit GAUGE option ich kann gleichzeitig vier verschiedenen Werte sehen (z.b. die wahre Wassertemperatur, Drehzahl, MAP pressure, IAT Lufttemperatur, die wahre Geschwindigkeit, closed loop oder open loop status, Engine Load, Throttle Position, Ignition Timing und so weiter). Meine uebliche gemessene Verbrauchswerte (Geschwindigkeitswerte nicht Tacho, aber real GPSwerte !) sind: Starkes Stadtverkehr zwischen 15 zu 18 km/lt. Gemischtes Stadtverkehr 18 zu 21 km/lt. Aussenorts mit Gesch. zwischen 60-80 km/h.... von 24 km/lt. zu 30 km/lt. Autobahn: 90 km/h kostant.........26 km/lt. 120 km/h kostant..........20-21 km/lt. 140 km/h kostant .............................................18-19 km/lt. MFG. Luca. |
Hallo
Bin am WE and die Nordsee und zurück gefahren. Zum Schluss, Auf der A29 eine halbe Stunde Vollgas bei Tacho 160 im fünften Gang. Ansonsten versuchte ich mich an die Richtgeschwindigkeit zu halten. Klimaanalage war meistens an. 2 Personen plus Gepäck, Beladung ca +200kg Wirklich überrascht wurde in dann an der Tankstelle: 1,64€ pro Liter. Danke, Greta. Andererseits standem dem gegenüber 511 km und 28.8 Liter. |
Gerade die Rückfahrt errechnet. 4.6 Liter mit ca 120 kmh Tacho und ohne Klima.
|
Also hat dir ein bisschen weniger Tempo und keine Klima 1L/100Km Ersparnis gebracht, wenn ich richtig gerechnet habe.
Gruss Bernhard |
Bezüglich Greta: Was kann die denn dafür? Erstens ändert sich so schnell gar nichts in der Politik, zweitens kann die nichts dafür, dass wir möglichst "billig" das Zeug aus der Erde pumpen, uns dafür in eine Abhängigkeit begeben und dass unsere "Lieferanten" mal wieder Krieg spielen oder das "Ölpreisglücksrad" spielen, um den Preis raufzujagen. Auf Dauer wäre das Geld im Inland (bzw. der EU) besser aufgehoben als in einem Drittland und Ölförderstaat und genau da würde es landen, würden wir uns dazu entschließen, die erneuerbaren Energien (im Inland!) beschleunigt auszubauen (mit Energie zu höheren Kosten als Öl), aber dafür nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch nachhaltig.
Aber unser Geld geben wir am liebsten immer noch für Autos aus oder Küchen oder Urlaub, nur der Strom aus der Steckdose, der darf keinen Cent teurer sein. Zum Thema: Ich habe am Samstag für 1,409 getankt, Super 95 bei der Markentankstelle. Danke... ähm... Donald? Und obwohl die Motoren das mal ganz gut abkönnen und immer ihre Leistung bringen, denke ich, dass sie nicht vollgasfest sind. Wenn die Ölbohrungen etwas dünn sind, dann führt eine Überhitzung des Kolbens (bzw. Öl daran) zwangsläufig - auf Dauer - zur Kolbenringproblematik. Aber wenn man das einmal im Jahr macht... |
Ich habe mal einen BMW 320i bei Vollgas von Dortmund nach München geschrottet. Da soll wohl eine Ölbohrung im Alter zugehen. E30. Der ist dann noch auf 5 Zylindern 100 km bis nach München und die ganze Strecke zurück gefahren.
Aber beim Cuore soll es wohl so sein, dass einfach der Ölverbrauch ansteigt, aber es keinen plötzlichen Motortod gibt? Um das zu testen braucht man eine Statistik von Fahrzeugen über 150 000 km, welche regelmäßig Vollgas gefahren werden. Zitat:
Zitat:
Aber Klima gönne ich mir bei Hitze schon. Ich vermute, Klima erhöht die Verkehrssicherheit. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.