![]() |
Es kann aber auch sein das Endstufe zu schwach ist für ein Chassis !! Dann wird das eigentliche Signal geclippt !! Das heisst du hast dann eine 250W DC-Spannung anliegen an was vielen woofern denn Rest gibt !!
|
ne, dat stimmt so nicht. wenn der amp wirklich maximal clippt, liegt praktisch eine rechteckspannung an, die die amplitude der versorgungsspannung hat, also z.B. 50V. Das ist aber AC, also der mittelwert ist 0. Wenn der woofer diese leistung thermisch abkann, passiert ihm nix. Die extreme harmonische verzerrung des signals (klirr) macht dem woofer nichts.
|
Na mit den Leistungen geht da ja ganz schön durcheinander. Grundsätzlich gibt es 2 Klassen
Spitzenleistungen (PPO , max, Impuls..) und Durchschnittsleistungen(Dauer, Sinus, effektiv, RMS). Die Spitzenleistungen sind einfach eine Frage der Endstufenbetriebsspannung und des maximalen Ausgangsstromes Geworben wird meistens mit Spitzenleistungen weil das so atemberaubend schöne Zahlen sind. 12V an 2Ohm = 6 A das ganze noch multiplizert mit 4 Kanälen schon hat man satte 288W oder ähnliche Blödsinnswerte. Effektiv und das kann man wahlweise mit sinus oder Rauschen machen bleiben pro Kanal +/-6V an 4 Ohm (das ist die häufigste Impedanz) = 5 W pro Kanal. So wurden die dinger früher seriöser weise verkauft. Die Effektivwerte kann man nun nach DIN oder IEC bestimmen, ich erspare euch die detailierten Meßvorschriften. Das Ergebnis ist nahezu gleich weshalb man sagen kann SIN=DIN=effektiv=RMS. Meist wird der Strom nicht direkt angegeben, sondern als Leistung an xx Ohm. Je kleiner xx desto größer die Leistung. Da muß man bei Vergleichen hingucken, den je nach verwendeten Lautsprechen kommt Unterschiedliches in der Praxis dann raus (2/4/8 Ohm) Gruß Peter |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.