![]() |
Ich weiß nicht so recht ob man den Kühlwasserverlust Millimeterweise hochrechnen kann.
Der olle Ausgleichsbehälter hat ja die Aufgabe den Kühlmittelstand auszugleichen, und der variiert je nach Betriebs- und Umweltbedingungen drum herum. Bei meinem L7 hatte ich damals nicht ein mal nachgefüllt. |
https://i.postimg.cc/wRmx4kg7/IMG-20250122-094330.jpg
Aus der Betriebsanleitung l7. Demnach ist natürlicher Verlust durch Verdunstung normal.So verstehe ich den Text zumindest. Geschlossen ist das System dank des Überlaufs am Ausgleichsbehälter eh nicht |
Das ist so richtig
|
Hauptsache der Kühler ist randvoll
|
Ja!
Ihr glaubt garnicht wie sehr mich der Satz aus der Betriebsanleitung erleichtert. Danke am ALLE die mitgeholfen haben! Krass ist auch wieviele feuchte Stellen man im Motoraum findet die dem Wetter geschuldetes Kondenswasser sind. Hab sie nahezu alle mit einem Wattestäbchen auf süße getestet...haha oh man |
Allso es war laut werkstadt der o-ring am kopf.
Das wundert mich etwas weil der ja links sitzt und mein verlust vorne rechts auftrat. Kopfdichtung , wasserpumpe , krümmerdichtung , zahnriemen usw wurden erneuert. Mit rechnung 1200€ Evtl hat der krümmer auch einen o-ring der wasser führt aber das weis ich beim l7 nicht. Jetzt heist es fahren und kontrollieren... Danke an alle die mitgerätselt hatten! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.