![]() |
Moin , etwas außerhalb des Thema's : " Kombi Scheibe-Trommel halt Mist" war die Ansage ? Trommelbremsen ermöglichen eine bessere / feinere ABS-Brems-Regelung gegenüber Scheibenbremsen , großer Vorteil bei leichten Mobilen Trommel auf der Hinterhand , wo erstens , vor allem bei unbeladenen Mobil nur eine "Mini-Brems-Regelung" erforderlich ist , und zweitens der Spanne der notwendigen Bremskraft-ABS-Regelung von "Mobil leer" zu "Mobil voll beladen"viel größer ist gegenüber schweren Mobilen .
Blockierende Hinterräder sind nicht so prickelnd . Hallo Scoptimax , mit Manometer eine Druckprüfung machen ist eigentlich der einfachste Weg zur Fehlersuche . Gruß ! |
Ich weiß nicht ob es hilft, aber bei meinem L2 war trotz aufwändiger und mehrfacher Nacharbeit an den Gleitbolzen der Sättel ständig die Bremse sehr schwach.
Im Endeffekt war dort einfach zu viel Verschleiß/Rost/Materialabtrag so das egal was ich versucht habe, die Bremse einfach nicht richtig funktionierte. Zum Schluss hing Sie dann wieder leicht so das die Scheiben sich sogar verfärbt haben.... |
Der L501 hat irgendwo an der Spritzwand vorne im Motorraum so einen kleinen Verteilerblock mit Bremsleitungen. Da gibts es wohl Ventile drin,- dieser kleiner unscheinbare Block hat schon öfter solche Probleme verursacht weil er dicht war, bzw. ein Ventil hing.
|
Bremsdruckbegrenzer Hinterachse
Moin , Standard seit über 50 Jahren ist eine lastabhängige Bremsdruckbegrenzung der Hinterachse zwecks Blockierverhinderung der Räder hinten , Daihatsu-Standard ist leider einfach eine nicht geregelte, billige Druckbegrenzung , egal wie hoch die Last auf der Achse Hinterachse ist . Die Begrenzung ist natürlich auf die niedrigste Last eingestellt .
Im L501-WHB habe ich weder einen "Bremsanlagen-Schaltplan" noch das Bremsdruck-Abregelventil gefunden . Der Fehler ist mir bekannt , aber ich kenne nicht die L501-Bremse , deshalb dazu kein Kommentar von mir . Laut WHB's anderer Dai's kann das Ventil nicht repariert werden ; Irrtum , die können zerlegt werden , und gelegentlich hockt der Rost drin , das Ventil versagt . An meinem Appi (mit ABS) habe ich das Ventil dem dauerhaft höheren Hinterachs-Leergewicht (Gaspulle , AHK) sowie der Blockiergrenze auf trockenem Raubeton-Straßenbelag angepaßt . Einschließlich Bremsversuchen auf eisglatten Straßen , ob's ABS richtig arbeitet . Das Zusammenspiel von Begrenzer und ABS , der Sinn dieser Konstruktion ? Fehlanzeige in den WHB's . Gruß ! |
Hallo , war heute bei "Daihatsu-Bastlern" , das ist nicht abwertend gemeint , da sind mehrere Dai's in Arbeit und "noch mehrere " stehen auf dem Hof : der L501 hat ein Ventil ( für Verteilung , für Druckbegrenzung , für sonstwas?) an der Spritzwand , welches sich nicht zerstörungsfrei zerlegen läßt . Nur ein Austausch ist möglich . Das Problem , dass nach langer Standzeit die Bremse versagt , ist unbekannt . Gruß !
|
Das Teil sitzt vorne auf der Beifahrerseite in der Nähe des Raddoms hinter/unter dem Scheibenwischwasserbehälter. Und ja, das kann man öffnen. Da ist ein einfacher Federventilmechanismus drin.
Allerdings glaube ich eigentlich nicht das hier das Problem herkommt. Weiche Bremse heißt je eher Luft im System- wenn dieses Ventil versagt hast Du halt keine oder zuviel Bremsleistung hinten. Ich würde mir die Schläuche unter Last mal ansehen, vielleicht blähen die sich auf... |
Ich habe den Karren erstmal in die Ecke gestellt.
In werde im Oktober prüfen, ob sich die Schläuche aufblähen. Würde mich aber wundern. Ich habe ihn abgestellt mit funktionierender Bremse und ca. 2 Wochen später geht nix mehr. Davor stand er ein Jahr unbewegt. Ich werde berichten... |
Nach vielen lustlosen Monaten, bin ich heute noch einmal an die Bremse gegangen.
Ich konnte mich an ein Video von den Autodoktoren erinnern, wo sie auch Probleme mit einem weichem Pedal hatten. Wie im Video, habe ich die Bremssättel beim Entlüften in verschiedene Positionen gedreht. Und siehe da, es kam ordentlich Luft raus. Das Auto bremst wieder. Jetzt kommen noch einige Restarbeiten und dann versuche ich die HU zu bestehen. Vielen Dank für eure Hilfe! |
Vielen Dank für die Rückmeldung und viel Erfolg bei der HU!
|
Luft
Zitat:
ich glaube du willst uns verkackeiern. Ich habe in meinem ganzen L 501 vier Stück alle zwei Jahre die Bremsflüssigkeit getauscht, beim entlüftet, NIE ein Problem mit Luft in der Leitung gehabt. Und ich habe nie die Bremszange lösen und verdrehen müssen damit die Luft raus geht. Jetzt zu meinem Fazit: Du hast am Anfang Fehler beim entlüften gemacht, ich muss das noch mal so deutlich schreiben: Laien haben an der Bremse nichts zu suchen! Da hört es bei mir auf mit Verständnis für Hobbyschrauber. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.