Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die HiJet Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=98)
-   -   Entlüften Piaggio Porter 1,3liter 16 V (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=48745)

yoschi 23.03.2023 05:24

Zündkerzengewinde schmieren
 
Moin , bitte frage doch mal bei der Gelegenheit in der Motorenwerkstatt , ob und welche Schmiere für die Kerzengewinde . Neulich hat es mir eine Kerze rausgeschossen . Ich verwende jetzt Schierstoff auf Keramikbasis , hält mit normalen Festziehen dauerhaft . Gruß!

yoschi 23.03.2023 20:10

" Neulich hat es mir eine Kerze rausgeschossen " , und dieses warum und weshalb wird die geneigte Leserschaft berechtigt fragen ! Weil bei der Suche nach den besten Kerzen für Gasbetrieb viele Kerzen gewechselt wurden , dabei Gewinde trocken gelassen mit der Folge : Gewinde gefressen und überdreht . Der Rausschuß erfolgte übrigens im Motor-Schiebebetrieb , also nicht bei Vollgasorgien , sehr merkwürdig . Gruß !

Schweisserbude 23.03.2023 22:28

@ Yoschi : Ja ich frag mal nach !

Gruß Markus

Schweisserbude 31.03.2023 12:55

Servus !

Neuer Zwischenstand :

Kopf ist geplant und abgedrückt worden , hat jetzt 155,41 € inklusive MwSt gekostet , gab 20% beim planen.

Kopf ist nun gestern abend von mir hergerichtet worden : Ventile einschleifen , neue Ventilschaftdichtungen und Nockenwellen Dichtring dazu .
Gibt da von REINZ nen Dichtungssatz für 55€ bei Autoteile Wagner.

Ventile eingestellt ,drauf gebaut , in 3 Durchgängen festgezogen. Jetz mache ich den Rest drann und dann werden wir sehen :-)

Gruß Markus

@yoschi : Der Motoren Wild sagt er nimmt Kupferpaste , aber nur bei Kundenwunsch und eigenen Fahrzeugen , ansonsten baut er trocken ein die Zündkerzen.

yoschi 31.03.2023 13:41

Kerzengewinde schmieren
 
Danke , das Gute an der Nachricht ist : schmieren kann nicht total falsch sein . Aber gegenüber Kupferpaste bin ich mittlerweile mißtrauisch wegen der Hitzebelastung an den Zündkerzengewinden .
4-Zylinder-Alukopfplanen hier nur ca. 80 € , aber ohne Abdrücken . Gruß !

fermoyracer 31.03.2023 15:43

Kupferpaste in Aluköpfen???

Wenn ich da jetzt nicht total falsch liege, hat man früher Kupferpaste gerne im Bremsbereich genommen, als es noch keine Alusättel gab. Seitdem Alu oder Alulegierungen genommen werden, nimmt man Plastilube, Keramikspray oder sonstiges.

Bei Kupfer und Alu hingegen gibt es ansonsten Kontakterosionsthemen. Und wenn hier ein Alukopf verbaut ist, sollte dann m.E. auch kein Kupfer an die Kerzen kommen, egal was ein Motorenbauer sagt, der ggf. noch in Zeiten von "Nicht-Aluköpfen" groß geworden ist.

Auch bei Bremsleitungen und deren Verbindungen zu Bremssätteln oder -zangen nimmt man eigentlich keine Kupferdichtungen mehr. Sehr schön kann man das bei Motorrädern und deren Bremspumpen sehen. Von Seiten der Hersteller finden sich da nur noch Dichtringe aus Messing, Alu oder ähnlichem und nicht aus Kupfer.

Alles nur meine Meinung, basierend auf zahlreichen Hinweisen der letzten Jahre oder schon fast Jahrzehnte.

Schmieren oder nicht:
Schmieren verändert natürlich auch das Drehmoment, wenn man Kerzen mit x Nm nach Herstellervorgabe festziehen will. Daran sollte man auch denken...


fr

yoschi 31.03.2023 19:40

Hallo Schweissebude , entschuldige bitte meine Abweichung vom Thema : Kupferpaste auf den Gleitbolzen der Bremssättel war nicht das Nonplusultra . Denn auch mit dieser Schmiere waren die Bremssättel früher oder später fest .

Zu Keramikpaste auf Kerzengewinde : bisher keine Masse-Kontaktprobleme , denn immerhin ist diese Paste nicht leitfähig . Und keine Kerze hat sich bisher gelockert , weiterhin sie lassen sich normal rausschrauben , also ohne 10 Jahre Kraftsporttraining . Gruß !


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.