![]() |
Moin , laut Beiträgen in Fachzeitschriften ist es eher nicht die Veränderung der Scheibendicke , sondern eine mögliche Veränderung der Lichtbrechung infolge ungleichmäßigem Abschleifen und ungleichmäßigem Lackauftrag . Besonders bei den immer " stylistisch-überzogneren Schlitzaugen " ist der Lichtstrahl gebündelter und muß schräger durch die Scheibe , kleine Scheibenfehler kommen da mehr zum Tragen .
Der Lackgroßhändler ( beliefert renomierte Autolackierereien ) hat erneut bestätigt , dass die UV-Stabilität des Klarlackes durch Zugaben erhöht werden kann , ist aber eine Preisfrage , die kleinste Handelseinheit kostet 125 € , also fürs Aufpeppen von 2 Scheinwerfern etwas happig . Selbermachen : der Lackauftrag sollte fachmännisch sein , fürs TÜVer Auge nahezu unsichtbar : Leuchten ausbauen , im staubfreiem Raum oder im Frühjahr vor dem Pollenflug lacken , mit ruhiger Hand arbeiten , also nicht nach durchzechter Nacht . Oder eben gleich zum Fachlacker . Gruß! |
Eben, fachgerecht arbeiten, kein Pfusch.
Jens |
Zitat:
Das kurze drüber polieren hat schon echt viel gebracht. Wenn sie 2 Jahren wieder trüb werden, wird wird halt nochmal poliert. |
Kommt auf den Scheinwerfer an. Sirion neu teuert, Billigersatz lt. Infos aus dem Netz eher Mist. Ähnlich beim Ducato.
Aufbereiten hat mich keine 100€ für 2 Scheinwerfer gekostet und ich weiß, was ich habe. Stimmst du das mit deinem Lackierer ab und machst die Vorarbeiten, wenn er nett ist, mit seinem Werkzeug in seiner Werkstatt, dann mischt er etwas mehr Klarlack an und lackiert die einfach mit beim nächsten Auto. Fürs Schleifen und die Montage auf die Böcke, so wie Mo das beschreibt, kalkuliere mal 2h ein. Würde ohne Eigenarbeit dann schon gegen 250€ fürs Scheinwerferpaar kosten. Mit Eigenarbeit eben erheblich weniger. Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.