Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Move Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=71)
-   -   Move Lichtmaschine Defekt wegen FM Transmitter (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=47708)

Rotzi 05.01.2021 21:35

Zitat:

Zitat von Movement L901 (Beitrag 550134)
...Beim Nissan wurde die Scheibe so heiß, dass mein Fingerabdruck nach einer kurzen Berührung weg war :D Ich konnte mein Handy nicht mehr per Fingerabdruck entsperren....

Kenn ich.:grinsevi:

Wenn das jetzt nicht passiert, kannst du die Bremsen aber wohl ausschließen.:gruebel:

Movement L901 06.01.2021 06:18

Zitat:

Zitat von Rotzi (Beitrag 550135)
Kenn ich.:grinsevi:

Wenn das jetzt nicht passiert, kannst du die Bremsen aber wohl ausschließen.:gruebel:

So langsam glaube ich auch, dass es nicht die Bremsen sind. Gestern spät Nachts bzw. Heute früh Morgens habe ich alle Flüssigkeiten und Riemen gründlich gecheckt und habe eine Probefahrt gemacht. Bei Vollgas im vierten Gang konnte ich auf der Landstraße schneller als 70 fahren und im Fünften die Geschwindigkeit halten. Nach wenigen Minuten hörte ich Geräusche von der Tachowelle und die Tempoanzeige stieg auf 160 (real 84 kmh laut GPS). Nach 5 Minuten konstanter Geschwindigkeit pendelte die Tachonadel zwischen 90 und 120 ein.

Nach 30 Kilometern waren die Bremsen nicht heiß.

Echt merkwürdig. Ich frage mich, ob der Geschwindigkeitsgeber im Getriebe oder die Tachowelle ein Fahrzeug derart abbremsen kann. :gruebel:Ich kann es mir sehr schwer vorstellen. Die Achsmanschetten sind übrigens heile.

...es bleibt spannend :brumm:

yoschi 06.01.2021 08:53

Moin , am Tacho sitzt der Geschwindigkeitssensor , bei gestörtem Geschwindigkeitssignal kann der Motor nicht ordentlich laufen . Ohne Tachowelle stottert sich mein Applause auf max 60 hoch .
Tachoantrieb reparieren ist angesagt . Gruß!

Movement L901 07.01.2021 06:26

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 550139)
Moin , am Tacho sitzt der Geschwindigkeitssensor , bei gestörtem Geschwindigkeitssignal kann der Motor nicht ordentlich laufen . Ohne Tachowelle stottert sich mein Applause auf max 60 hoch .
Tachoantrieb reparieren ist angesagt . Gruß!

Jo. Danke Yoshi.
Die Tachowelle ist beim Move dankenswerterweise gut zugänglich. Sieht jedenfalls so aus.
Ich hatte das Kombiinstrument mehrere Male raus, wegen Tachobeleuchtung. Womöglich habe ich da schlampig gearbeitet :wusch:

Schimboone 07.01.2021 11:39

Falls am Tacho nichts gefunden wird: Ölstand Getriebe unbedingt prüfen ! Bei Daihatsu stirbt bei zu niedrigen Ölstand immer zuerst das Tachowellenritzel!

yoschi 07.01.2021 17:16

Hallo Move , nein , nicht schlampig gearbeitet , denn nur wer nichts macht , der macht auch keine Fehler ! Kombiinstrument raus und rein , mit Tachowelle ab und wieder dran ist ein " Gewürge " , zumindest bei meinem Appi . Gruß!

Movement L901 25.01.2021 15:49

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Hallo Dai-Freunde,

mein Radlager-Problem ist schon mal von der Welt. Wegen Zeitmangel habe ich in Werkstätten rumgefragt was ein Radlagerwechsel hinten rechts kostet. Ich bekam Angebote zwischen 138 und 240 Euro. Die berühmte Werkstattkette mit den 3 Buchstaben konnte den Wechsel nicht durchführen, weil sie kein geeignetes Werkzeug hatten. Das Radlager wäre gepresst etc... Der Meister fragte, ob der Move Heckantrieb hätte :gruebel: Naja, der Kontakt mit Werkstätten war mir immer ein Spaß. Ich könnte Geschichten erzählen.

Ich finde die Arbeitszeit-Berechnung von Werkstätten nicht gerechtfertigt. Hätte ich vernünftiges Werkzeug, wäre der Wechsel in 10 Minuten erledigt. Ich habe für die ganze Reparatur 30 stressfreie Minuten gebraucht.

Beim Move sind zwei Lager in der Bremstrommel gepresst. Ein Kleines und ein größeres Radlager. Ersatz habe ich online für 12,90 € für zwei Radlagersätze gekauft. Ich brauchte nur einen Satz. Ich habe mit einem Schlitzschraubenzieher und Hammer mit sanften Schlägen auf den äußeren Ring des Lagers gehämmert und so beide Lager ohne viel Aufwand raus bekommen. Die neuen Lager habe ich ebenfalls mit sanften Hammerschlägen rundum rein bekommen. Wichtig ist, dass man nur den äußeren Ring des Lagers schlägt. Am besten ist es wenn man das neue Lager mit dem Alten reinhämmert, damit der Simmerring des neuen Lagers nicht beschädigt wird. Wichtig ist auch, dass man sanft vorgeht, damit das Lager sich nicht verkantet.
Ach ja.. schmieren nicht vergessen. Radlagerfett wird mitgeliefert.
Werkzeug: Hammer, Schlitzschraubenzieher, 19er Ringschlüssel, Zange und Radmutternschlüssel. So viel zum Spezialwerkzeug ;)

Probefahrt war unauffällig. Um die anderen Probleme werde ich mich kümmern sobald ich Zeit finde.

Ich wünsche euch eine schöne Woche und bleibt gesund
Marwan

Rotzi 25.01.2021 19:22

Sehr gut!:gut:
Werden die Radlager bis zu einem Anschlag reingepresst?
Weil, wie sind die sonst 100% richtig eingesetzt.:gruebel:
Was macht das andere Problem?

AC234 25.01.2021 20:05

Rillenkugellager, wie niedlich. Ja, die gehen einfach zu wechseln. Bei europäischen Autos waren das Kegelrollenlager, aich nicht schwierig. Aktuell sind es die kompletten Radnaben, die da gewechselt werden.
Jens

Movement L901 26.01.2021 09:24

Zitat:

Zitat von Rotzi (Beitrag 550344)
Werden die Radlager bis zu einem Anschlag reingepresst?

Ja, du merkst am Klopfgeräusch deines Hammers, dass es nicht mehr weiter geht. Die Bremstrommel wird von einer 19er Kronenmutter und Sicherheitssplint gehalten.

In der Regel halten L701 und L901 Radlager ein Autoleben lang, aber ich habe den Move für eine Fahrgemeinschaft genutzt und hinten rechts, wo das defekte lager war, saß immer ein großer und schwerer Arbeitskollege :irre:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:18 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.