Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Alle Jahre wieder | L701 und die AU | Katalysator gesucht (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=47607)

Rotzi 06.11.2020 14:16

Deshalb antworte ich hier auch nochmals.

Oh Schade.
Der Sensor auf Motorrückseite ist der Klopfsensor.
Öltemperatursensor gibt es nicht.
Der Sensor in Fahrtrichtung rechts ist der Nockenwinkelsensor.
Im WHB Kapitel "EMISSIONSCHUTZANLAGE" steht wie die Schläuche am Ventildeckel geprüft werden.
Weiterhin viel Erfolg.

Jonas 06.11.2020 18:50

Hallo Stefan,
dann kenne ich die Sensoren jetzt auch mal :gruebel:

Ich habe den Kühlmitteltemperatursensor und den Ansauglufttemperatursensor ausgebaut und eine Widerstandsmessung durchgeführt:

1) Sensoren in kaltes Leitungswasser gehängt, gewartet bis sich der Widerstandswert nicht mehr geändert hat, Temperatur gemessen und mit Widerstandswert aufgetragen
2) Sensoren in heißes Wasser gehangen, gewartet bis sich der Widerstandswert nicht mehr ändert, Temperatur gemessen und mit Widerstandswert aufgetragen

Dabei ist folgendes Diagram entstanden:
(Vergleichswerte von hier)

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15100

Des weiteren habe den Widerstand der einzelnen Kontakte gegen Masse/Gehäuse gemessen:

Kühlmitteltemperatur:
1 gegen Masse bei 62 °C: 0,1kOhm
2 gegen Masse bei 62 °C: keine Verbindung
3 gegen Masse bei 62 °C: keine Verbindung
1 gegen 2 bei 62 °C: keine Verbindung
1 gegen 3 bei 62 °C: keine Verbindung

1 gegen Masse bei 20 °C: 0,96kOhm
2 gegen Masse bei 20 °C: keine Verbindung
3 gegen Masse bei 20 °C: keine Verbindung
1 gegen 2 bei 20 °C: keine Verbindung
1 gegen 3 bei 20 °C: keine Verbindung

Ansauglufttemperatur:
1 gegen Masse bei 20/62 °C: keine Verbindung
2 gegen Masse bei 20/62 °C: keine Verbindung

Am Kabelbaum habe ich eine Spannungsmessung bei eingeschalteter Zündung durchgeführt:
Stecker Ansaugluft: 1 = 0V, 2 = 5V
Stecker Kühlmitteltemperatur: 1 = 9,55V, 2 = 0V, 3 = 5V

Ist das normal, dass auf dem silbernen Pin 1 beim Kühlmittel 9,55V anliegen? Vor allem weil dieser Pin einen temperaturabhängigen Widerstand gegen Masse bildet? Oder ist der Sensor defekt oder ist was im Kabelbaum ggf. defekt?

Ich könnte mir vorstellen, dass das Kombiinstrument einen gewissen Stromfluss benötigt um auszuschlagen und der Pin 1 deshalb unter Spannung steht wenn man den Stecker abzieht. Kennt sich da jemand mit aus?


http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15102&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15101&thumb=1

Gruß

Jonas

Rotzi 06.11.2020 19:20

Tauschen ist einfacher.:gut:
....da bin ich raus.:wusch:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.