![]() |
Na damit du dir nach 8 Jahren / 150.000 km ein neues Auto kaufen musst.
Aktionäre wollen Rendite. |
Der K3-VE im Sirion benötigt bei 5°C Außentemperatur ziemlich genau 15km@2500 U/min für 55°C Ölwannenöltemperatur.
Weiß ich wil ich ja den Sensor nachgerüstet habe und hier von der Haustür aus direkt auf eine Schnellstraße öhne Ampeln fahre. |
Öltemperatursensor
Moin !
Hallo Schimboone , bitte Kurzbeschreibung der "Technik" zwecks Nachbau . 2500 min-1 sind irgendwas um 80 Sachen ? Wieviel hat der K3-VE auf der Uhr , ohne Generalüberholung ? Hast Du andere T.-Werte , z.B. Stadtverkehr oder auch volle Pulle auf der Bahn bei Tropentemperaturen ? Grund meiner Anfrage : ich habe zirka 10 abgebrochene Projekte , auf eine weitere Luftnummer kommt es deshalb nicht an . Winterliche Grüße aus der ( noch ) nicht heizbaren Garage ! |
Zitat:
Ich finde deinen Ansatz interessant, auch wenn ich da nicht so wirklich bei dir bin. Ich denke, ein temperaturregelndes Bauteil wird vor allem aus Kostengründen nicht verbaut. Im Normalbetrieb reicht das ja auch. Wäre die Schmierung in einem größeren Maße gefährdet zu überhitzen, hätten Autobauer da etwas gegen getan, weil denen sonst die Kunden abspringen und in der Garantiezeit auch noch Geld kosten. Garantiezeit vorbei - alles egal. Man will ja auch weitere Autos verkaufen. Dennoch bin ich der Meinung, dass ein Ölkühler mit Thermostat, ebenso wie das Wasserkühlsystem mit Thermostat, die Temperatur des Motors in einem bestimmten Temperaturbereich effektiv senkt. Das ist für mein Verständnis die einzige Variante, viel Ergebnis zu erzielen. Natürlich nur unter der Vorraussetzung, vorher alle Fehlerquellen ausgeschlossen zu haben, die den Motor auch zum Überhitzen bringen können. |
Zitat:
Und der Bruder davon im Cuore 2500 sind knapp 95km/h |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.