![]() |
Es war eine braune Brühe...
Das könnte ich noch probieren https://xado.de/pflegemittel-und-flu...ive/anticarbon |
Wozu möchtest du das verwenden? Kompression ungleichmäßig, oder hat der Motor Ölverbrauch über Kolbenringe? Verklebte Kolbenringe sind quasi nicht durch irgendwelche Mittelchen zu reinigen (der Rest des Motorinneren dagegen schon).
Was mir wegen dem dreckigen Sprit noch einfiel: Unbedingt gründlich die Leitungen und die Rail spülen, bevor die neuen Einspritzdüsen eingebaut werden. Sonst kriegen die gleich wieder die volle Ladung ab. Und ggf. nach den Spritleitungen am Unterboden gucken: Wenn die aus Stahl sind (vermute ich), könnten die durch Wassereintrag (Ethanol) innen rosten. Wenn im Sprit winzige Rostpartikel drin waren könnte das eine Ursache sein. Auch der Tank dürfte aus Stahl sein aber da sollte der Rost zumindest nicht als gröbere Partikel durch den integrierten Filter kommen. |
Rost könnte aber die Ursache sein, Wasser fällt aus, Tank rostet.
Jens |
Moin , Einspritzventile sind Präzisionsbauteile , und nach meinem Wissen muß !ein Benzinfeinfilter in die Spritversorgung , sonst sind die ESV ganz schnell tot . Laut Wartung sind Filter alle 100tkm (oder so) zu wechseln . Kostet um 15€ bei eBay . Filter ist im Motorraum , meistens .
Braune "Brühe" woher ? Vorn an den ESV oder Tank geleert ? Hauptursache : Tank rostet innen . Benzinfilter : wieviel km ? Evt ist es innen sogar beschädigt , dass scharfkantige Rostpartikelchen durchgeschlüpft sind ? Meine bescheidene Meinung zum ESV-Sterben . In meinen Appi's hatte ich bisher kein defektes ESV , trotz Kilometer ohne Ende . ESV können aber auch infolge verhärteter Gummi's durch die Motorschwingungen beschädigt werden , deshalb Gummiringe mittauschen . Gruß! |
Ich schreibe es ja nur ungerne, aber Daihatsutanks rosten eigentlich sehr wenig und wenn dann eigentlich nur von außen. Und da es ja auch ein L7 ist wäre von der Karosserie nicx mehr über bevor der Tank durchgerostet wäre.
Der Benzinfilter sitzt bei dem Modell im Tank an der Pumpe und kann nicht gewechselt werden. Hinter dem Filter gibt es keine nennenswerten Metallteile mehr, nur noch die Benzinleitung, die ist aber dünnwandig und rostet eigentlich auch nur von außen nach innen. Das Einspritzventil kannst Du problemlos selber wechseln. Gibts bei Ebay auch für schmales Geld. Halte ich aber nach wie vor für unwahrscheinlich. Bitte unbedingt die Kompression prüfen... |
Zitat:
|
Kompression lag leider auf allen nur bei ca 5 bar :/
Motorspülung haben wir jetzt gemacht, Zündkerzen gewechselt und natürlich auch wieder frisches Öl + Filter. Angesprungen ist er dann nach ein paar Versuchen auch und hat erst mal weißen Rauch gepustet. Bin dann ein ganzes Stück gefahren. Ruckeln war noch da aber bei weitem nicht mehr so stark. Jetzt warte ich noch bis morgen die Einspritzdüse kommt, würde per Express versendet. Mehr fällt mir nicht ein :/ |
Vollgas bei der Messung gegeben? Die Werte sehen mir doch arg nach geschlossener Drosselklappe aus. Wenn doch, dann dürften die Auslaßventile eher undicht sein.
Jens |
Stimmt ich glaube das hat der ADAC ohne Gas gemessen
|
Dann sind das normale Werte. Ist mir bei meinen ersten Messungen beim Motorrad auch passiert. Mit Vollgas kam dann so zwischen 11-13 heraus. Es kommt immer mehr als das berechnetet Verhältnis raus, sollte so zwischen 10,5 bis 13 liegen.
Wenn er das berechnet hat, dann schuldet er dir noch eine korrekte Messung. Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.