Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   CO Wert zu hoch L80 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=45123)

AC234 01.12.2016 08:39

Vermutlich ist die 2. Pilotdüse, sichtbar im linken Bild des vergasers, verrußt, verstopft etc. Die führt die Luft für das Leerlaufgemisch zu. Im Laufe der zeit setzt sich ja im Vergaser durch die Kurbelgehäuseentlüftung öliger Dreck ab, der verstopft gerne mal solche kleinen Löcher unter 1mm Bohrung. Sofern sich nicht die CO-Schraube von alleine herausgedreht hat.
So, jetzt ist der Fragensteller dran.
Jens

hexaglot 01.12.2016 21:22

Moin,
war gestern nach erster Reinigung in eingebautem Zustand mit Vergaserreiniger und dem einstellen der Leerlaufgemischschraube ( auch während Au ) beim TÜV. Leider konnte ich den CO Wert nur bis minimal 4 runterschrauben, was also gröberer Schutz oder andere Defekte hindeuten könnte. Ich werde dann einmal den Ausbau des Vergaser in Erwägung ziehen und diesen, soweit möglich zerlegen.
Sollte ich eine neue Membran (diese könnte ich auch noch im eingebauten Zustand checken, richtig?) benötigen oder mir eine Dichtung flöten geht, wo bekomme ich diese her? Gibts die neu zu kaufen?
Danke

hexaglot 02.12.2016 12:14

Zusatz zu #22

So, nun ist der Vergaser ausgebaut. Ich habe die Beschleunigerpumpenmembran geprüft, kein riss oder ähnliches. Schwimmer sieht auch gut aus, hier kann ich aber nichts zu einem möglichem defekt sagen, da alles gut öffnet und schließt..
Magnetschalter habe ich ausgebaut und gereinigt, augenscheinlich auch ok.
Nach was sollte ich jetzt noch speziell schauen und testen?

Danke

AC234 02.12.2016 14:58

Die Öffnungen der Bohrungen fürs Leerlaufsystem. Das Schnittbild zeigt dir gut, wo was ist. Druckluft nehmen und durch das Loch der herausgeschraubten Einstellschraube ausblasen. Mit Bremsenreiniger alle Löcher/Bohrungen durchspülen und ausblasen. Eventuell mit einen Drähtchen aus einem Kupferkabel mal durchstochern, ob die alle frei sind. Kein Stahldraht nehmen, keinen Bohrer nehmen. Ansonsten Ultraschallreinigungsbad nutzen, da gibts einige bei den Leuten, die sich noch mit Vergasern beschäftigen. Prüfen, ob das Schwimmernadelventil sauber schließt, also der Vergaser nicht überläuft und zu fett wird wegen zu hohem Benzinstand im Schwimmergehäuse.
Und ehrlich, wenn du dich mit Vergasern nicht so recht auskennst, dann frag mal beim Boschdienst nach oder einen alten KFZ-Meister.
Jens
Jens

redlion 02.12.2016 16:05

Schaue auch mal, ob sich evtl. Benzin im Schwimmer befindet, hatte ich letztens noch bei dem gleichen Vergaser. Wenn etwas Benzin im Schwimmer ist taucht der zu tief ein und das Nadelventil öffnet zu früh, wenn er ganz vollgelaufen ist, säuft der Motor ab. Undichte Schwimmer kann man nicht reparieren, nur austauschen.

yoschi 02.12.2016 19:36

Naiver Einwurf eines "L-80-Vergaser-Nichtkenners" : sitzt der Vergaser mit einem Flansch auf dem Ansaugkrümmer? Verzogene Flansche und undichte Flachdichtungen waren der "Hit" vor Jahrzehnten bei einer CO-Einstellung , sprich Falschluft ist das Übel .
Gruß!

redlion 02.12.2016 20:07

Zwischen Krümmer und Vergaser sitzt eine dicke Alu-Dämmscheibe, beidseitig mit einer dünnen Papierdichtung versehen, die bei der Demontage meistens beschädigt wird. Mit Glück bleibt der untere Teil der Dämmscheibe fest mit dem Krümmer verbunden. Falls Papierdichtung defekt, die Reste entfernen und etwas Dichtmasse auftragen.
Dass er an dieser Stelle Falschluft zieht habe ich noch nicht erlebt, schon eher durch einen porösen oder gerissenen Unterdruckschlauch. Lässt sich leicht mit Bremsenreiniger herausfinden.

Das WHB schreibt zu möglichen Ursachen für eine abweichenden CO-Konzentration folgendes:
Zündanlage defekt oder verstellt
Zündkerzen
Zündkabel
Verteiler
Zündspule
Falschluft
Temperaturkompensationsventil (was auch immer damit gemeint ist :gruebel::nixweiss:) defekt
verschlissene Triebwerksteile

yoschi 03.12.2016 06:17

Beschleunigerpumpe
 
steht zu Recht nicht mit auf der WHB-Fehlerliste . Diese fettet doch nur kurzfristig bei einem Tritt aufs Gaspedal das Gemisch an , ist aber bei einer CO-Einstellung dann funktionslos . Richtig : Falschluft wegen defekter Membran .
Falschluftprüfung war eigentlich immer das Erste bei einer Fehlersuche , bei Schraubern und Werkstätten .

Gruß!

AC234 05.12.2016 07:51

Nur dürfte Falschluft eher den Wert verringern als erhöhen und zu unrundem Motorlauf führen, wenn ich mir das korrekt zusammenreime. Hoher Wert bedeutet für ich immer zuviel Sprit. Bei geregelten Systemen spinnt bei Falschluft das System.
Jens

yoschi 05.12.2016 19:04

Lang , lang ist's her ! Hallo AC , sehe ich im Prinzip auch so .
Aber es ist in meiner Birne fest eingebrannt , dass bei Falschluft der erforderliche CO-Wert nicht eingestellt werden kann . Ohne Vergaserflansch-Dichten war AU an meinem R12 ( ca um 1990 ) nicht möglich .
Gruß!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.