![]() |
Ich habe jetzt beim Überfliegen zwar von Dampfblasenbildung gelesen, aber keine weitere darauf aufbauende These?!
Dampfblasenbildung ist zwar beim Einspritzer nicht ohne weiteres möglich, ABER dieser Punkt bringt mich auf das Tankentlüftungssystem! Der L501 hat immerhin eine dritte Leitung im Tank und Aktivkohlebehälter vorne verbaut. Wenn hier was dicht ist, erklärt das Über oder Unterdruck im Tank nach Abstellen des Motors, welcher im Warmstart natürlich zuviel, bzw zuwenig Sprit aus eben diesem entnehmen lässt. Simpel wäre dies dadurch zu erklären das der über die Rücklaufleitung zurück in den Tank fließende Kraftstoff durch den Motor erwärmt wurde und nach dem Abstellen im Tank diese Druckveränderung erzeugt wenn das aufgeheizte Benzin dort abkühlt. Spricht meines Erachtens für Unterdruck dann und ggf. erhöhtem Strecke3nverbrauch. Mal ohne Tankdeckel fahren und schauen ob das Problem weiter besteht. Mike hatte da schon den richtigen Tipp, bzw. die richtige Richtung aufgezeigt. |
Moin , deswegen der "Gedankenversuch" von mir , ein Manometer an die Spritleitung .
Eine verschlammte , verstopfte Rücklaufleitung hatte ich an meinem Citroen GSA , aber der hatte auch 15 Jahre gestanden . Gruß! |
Zitat:
|
Der Artikel im OM ist auf Vergaser-Modelle bezogen .
Der Spritdruck für die Einspritzung wird mit dem Rücklauf-Druckregeler konstant gehalten ? Richtig? Spritverdampfung in den zu heisgewordenen Leitungen bei Einspritzern ist doch nur so ein Gedankenspiel von mir . Gruß! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.