![]() |
Die "Affenscheiße" macht doch mehrfaches lösen und wieder fest kleben mit.
Sonst eben am Blech festkleben mit Paketband oder auch Panzertape... Ebenso evtl. Risse in der Türfolie. |
Dämmmaterial innen an's Türblatt : unbedingt Oberkante dauerhaft , stabil wasserfest machen . Tür werden auch mal zugeschlagen . Gruß!
|
Ich hab meine Türen mit Bitumenmatten und Noisex (zum aufschmieren, giebt´s glaub ich nimmer) ruhiggestellt. Ausserdem hab ich eine Lage Schaumstoff (aus der Verpackungstechnik) ca. 1-2mm über die Türfolie gelegt und dann erst die Innenverkleidung angeschraubt. Hilft gut gegen Klappergeräusche.
|
Zitat:
Es bringt bei einem Beispielsweise 16,5er nichts wenn er die ganze Tür als Raum hat. Der spielt dann beinahe Freeair. Kuck dir mal an wieviel Liter Volumen ein 16,5er braucht. Wesentlich weniger! |
Zugegeben, ich bin da nicht mehr so im Thema wie vor 30 Jahren...
Aber universale Autolautsprecher sind doch allgemein so hart aufgehängt, dass das Luftpolster einer kleinen geschlossenen Box nicht benötigt wird. Für tiefe Bässe benötigt ein kleine geschlossene Box doch einen relativ weich aufgehängten Lautsprecher. War jedenfalls bei allen Boxen die ich je aufgeschraubt habe so. Alles andere kam mit deutlich härterer Membranaufhängung. Sonst schlägt doch die Spule bei der Bassdrum viel zu schnell hinten am Magnet an. |
Das ist an sich richtig aber jeder Lautsprecher braucht ein gewisses Volumen.
Nicht zu viel und nicht zu wenig. Das kann man sich ausrechnen und entsprechende Mdf/Gfk Gehäuse als Dashboard bauen. Die Idee sich aus weichem Material einen Korb bzw Gehäuse zu bauen war sinnlos da zum einen das Volumen nicht berechnet wurde und zum Anderen kein Druck aufgebaut werden kann.Gehäuse müssen so steif wie möglich sein und entsprechend abgedämmt um Reflektionen die sich hochschaukeln auszuschließen. Freeair Lautsprecher sind eigentlich als Jene gekennzeichnet. Wegen der harten Aufhängung wird man nie so tief in den Keller kommen wie mit Weichen. Türdämmung beseitigt in erster Linie das Rappeln und die Eigenfrequenz der Tür. Der Bass klingt dadurch trockener. Schalldruck gewinnt man dadurch weniger als sich manche erhoffen. Dazu müsste der Lautsprecher die Luft der Tür drücken können und bei 16,5 ist das kaum möglich.Gute Werkseitige Soundsysteme haben alle abgestimmte Lautsprechergehäuse. |
Du steckst da echt tief im Thema.
Die weiche Isolierung ist bereits zurückgebaut. Da ich aber eigentlich nur eine leichte Verbesserung anstrebte, war es einen Versuch wert. Das ich nicht das benötigte Klangvolumen ausrechnen möchte, bitte ich, mir nicht nachzutragen.;) Das wäre übertrieben für mein Ziel. Die pauschale Dämmung der Tür wird mir ausreichen. HiFi habe ich zu Hause, da ist es Pflicht, da gehört es hin. |
Welche Lautsprecher , Endstufen hast du verbaut?
Ich interessiere mich generell für Musik und die Entsprechenden Anlagen. Gerade der Röhrenbereich macht mir viel Spass. Als Rockabilly und 50s Fan geht es da natürlich vorwiegend um Restauration Alter Geräte. Hier kannst du mal ganz runterscrollen: http://www.rockabilly-forum.de/weblog.php?w=204 Neue Technik interessiert mich natürlich ebenfalls. |
Hallo Robert74 , was schlägst denn Du nun vor , um mit minimalen Aufwand aus den Original Dai-Boxen noch einen etwas besseren Klang rauszukitzeln? Conrad-Körbe ? Welche?
Gruß! Ehemals Stradivari 2 , Stradivari Stereo Automatic (jetzt in einem Privatmuseum in Oranienburg) , Tonbandgerät Smaragd |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.