![]() |
Zitat:
Da ich ein Sportendrohr an meinem L251 montieren will, welches mittig unter der Stoßstange rauskommt, ist meine AHK (die ich sowieso nicht benutze) im Weg. Aus dem Grund werde ich sie noch im Oktober abbauen und somit steht sie dann zum Verkauf. Werde dann hier Daten und Fotos posten. Nach dem Abbau habe ich zumindest Erfahrung mit der Demontage ! |
Dies kostet ca 300 EUR:
http://www.ebay.com/itm/Witter-Towba.../292159817353? Ich warte für die antwort ob es ABE hat. Ghettoadler, hast du schon deine verkauft? |
Ja. Hat damals gleich einer aus dem Forum gekauft.
Aber ganz ehrlich, würde ich keinen Anhänger mehr mit einem L251 ziehen. Habe jetzt einen L251 Baujahr 2006 entsorgt, weil der Rahmen, bzw. Längsträger, komplett durchgerostet war. Bei meinem sieht es nicht besser aus und ein Kumpel hat seinen 2004'er auch dieses Jahr entsorgen müssen, wegen dem Rost. Also erstmal den Längsträger hinten, da im Bereich, wo die Halterung für die Bremsleitung befestigt ist begutachten. Da rostet es von innen nach außen. |
Zitat:
Ist die L275 besser in diesem Bereich? VG, Kris |
Auch ich muss mich wegen dem durchgerosteten Träger von meinem L251 Bj 2004 trennen. Ärgerlich, weil sonst alles noch gut ausschaut und erst vor zwei Jahren ein paar Teile gemacht wurden... neue Ölwanne, Bremsen... aber selber machen kann ich es nicht und machen lassen ist mir zu teuer... naja...
Eine Anhängerkupplung habe ich von Anfang an dran. Ich musste mir auch einen eigenen Anhänger kaufen, weil es nirgends kleine, leichte und gebremste zu leihen gab. Der Humbaur Anhänger (Alu) wiegt nur ca. 150kg, so dass immerhin 450kg Nutzlast am L251 möglich sind ;) Der hat mir gute Dienste geleistet und im Einsatz immer die Blicke auf sich gezogen... von wegen an so einem kleinen Auto, dass das überhaupt funktioniert ;) Den Anhänger werde ich dann wohl auch abgeben. Gruß Michael |
Zitat:
Ich verstehe nicht, warum man sein Auto derart verrosten lässt, das man es weg schmeißen muss :wall: Eine Dose FluidFilm AS-R in die Hohlräumen der Längsträger gesprüht und der Wagen rostet an den behandelten Stellen nicht mehr! Das es ohne Konservierung nach 10-12 Jahren teuer zu schweißen oder zu verschrotten ist, hat man doch nach den allerersten 10min im Forum gefunden :gruebel: https://www.youtube.com/watch?v=H5cFaevqtYk Ich erwarte in den nächsten Jahren bei meinen Daihatsu keine Rostprobleme. Beim 1981er Bus z.B. klappt es hervorragend: 2011 mit FluidFilm behandelt und bis heute kein neuer Rost. Die alten Rostnester breiten sich nicht weiter aus. Der L276 wurde ebenfalls 2011 konserviert, der L7 2014. |
Humbaur Anänger : bitte Preisvorstellungen , zul. Gesamtgewicht , zugelassen für 80 oder 100 , Ladeflächenmaße , Foto . Danke im Voraus !
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Modell ist HA75/100 gebremst
zul. 750kg, leer 134kg Maße über alles l 2795 x b 1468 innen l 2050 x b 1020 Bordwand h 300, mit Aufbau h 1000 ob 100er Zulassung möglich ist weiß ich nicht EZ 2005, TÜV ist 2012 abgelaufen, stand also 5 Jahre nur rum es sind noch die ersten Reifen (155R13) drauf, da müssten neue drauf der linke Bremszug ist vermutlich fest, den musste ich schon einmal gängig machen VB 450€ |
Für die 110er Zulassung brauchst du Stoßdämpfer. Sind die Gewindebuchsen an den Schwingarmen der Achse vorhanden, dan kannst du nachrüsten, hast du keine, dann wohl nicht und nur 80km/h. Allerdings wird man so ein Leichtgewicht wie einen Dai kaum mit 100er Zulassung des Hängers auch 100 fahren dürfen. Wird knapp werden, man braucht ABS und etwa 80% Leergewicht vom zul. Gesamtgewicht des Hängers. So in etwa.
Jens |
Danke , eigentlich ein gutes Angebot , zumal mit Plane , gebremste 750-kg-Hänger sind gesucht .
Ladefläche ist für mich etwas zu klein , leider . Ergänzung zur möglichen 100kmh-Zulassung : Reifen maximal 7 Jahre alt . Gruß! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.