Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Charade Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=70)
-   -   Drehzahlmesser CL-61 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=40403)

Axi 15.03.2013 20:50

danke für die Hilfe

Preise für Motorregenerierung sind okay,
das lohnt sich auf jeden Falll...

50€ schleifen und honen pro Zylinder,
Austauschen mit aufschrumpfen der kolben
kostet 10€ pro kolben...


Fehlt nur noch n Satz neue Kolbenringe,
und event. n Satz neue Pleuellager(die gibt´s eigenartigerweise noch)..

Axi 29.03.2013 17:12

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 484070)
Das übliche bei den Dieseln.....

Schade eigentlich, aber die Benziner sind wesentlich besser, der CL war von der Langlebigkeit schon immer ein Reinfall....

Hattest du eigentlich den Motor vorher auseinander und die zusatz Bohrungen in die kopfdichtung gemacht :gruebel:

Irgendwer hatte da mal was geschrieben, wegen besserer Wasserdurchleitung durch die Kopfdichtung....

Manu

weis einer wo genau diese Bohrungen hin müssen???

Der Motor geht demnächst zum Motorinstandsetzer,
der soll das für mich machen.

62/1 29.03.2013 18:41

Salut!

Ich kann mich dunkel an 2 User im Forum erinnern, die vor langer Zeit recht erfolgreich den Turbodiesel standfest bekommen haben. Ueber die Suchfunktion hab ich leider nur einen Lösungsansatz gefunden:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ghlight=diesel

Wird ab #10 interessant


Gruss Rene

Reisschüsselfahrer 29.03.2013 18:52

Zitat:

weis einer wo genau diese Bohrungen hin müssen???

Der Motor geht demnächst zum Motorinstandsetzer,
der soll das für mich machen.
Lies nochmal bitte weiter oben, hab schon paar mal geschrieben, das ich mich vertan hab.

Das mit den Zusatzbohrungen war beim Hijet, nicht beim CL....

Manu

Axi 30.03.2013 03:31

Aso okay also nix zusatzbohrung..


Ich spiele mit dem gedanken ne elektrische Wasserpumpe
zu verbauen..
Aber weis nicht so recht wie ich die regeln soll,
gibt ja ne steuerung dafür die kostet aber fast 200€...

Thermostat würde ich dann raus nehmen können,
sowie die orig. Pumpe...
Würde die orig. Pumpe komplett dicht machen(Welle raus, Deckel drauf)
und nen kürzeren Riemen verbauen...

Die Servo will ich dann eh elektrisch betreiben,
ist viel einfacher zu bauen...
Auch hier gibt´s eventuell ne einfache elektrische Steuerung
entweder mit schalter und/oder poti´s oder Steuereinheit
die geschwindigkeitssignalabhängig die pumpe regelt..
mal sehn was sich günstig auftreiben lässt...


Wenn ich die Kolben hab und Motor vom schleifen zurück is,
gibt´s ma ne gesamtübersicht was jetzt alles dafür geplant is...

Schimboone 31.03.2013 18:31

Thermostat benötigst Du aber auch bei einer elektrischen Pumpe, da Du sonst unter Umständen keine Heizung mehr hast. Das dürfte beim Diesel besonders ungünstig sein

Axi 01.04.2013 03:40

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 485202)
Thermostat benötigst Du aber auch bei einer elektrischen Pumpe, da Du sonst unter Umständen keine Heizung mehr hast. Das dürfte beim Diesel besonders ungünstig sein

hmmm.. dann könnt ich mir ja theoretisch die steuerung großteils
sparen und des Ding einfach immer volldampf laufen lassen...


oder meinste das dann keine Zirkulation mehr im Wärmetauscher entsteht,
wenn´s thermostat fehlt?

JapanTurbo 02.04.2013 09:22

dann gibts augenscheinlich mehrere möglichkeiten..
ich kenn nur die, wo das Thermostat entfällt..

georg

62/1 02.04.2013 10:47

Salut!

Wenn der Diesel so extrem auf Temperaturen reagiert wäre ggf. auch ein größerer Kühler eine Überlegung wert. Gerade der G100 hat da vorne ja Platz ohne Ende. Im Toyota-Regal der 90er (z.B. Corolla e9 oder e10) finden sich etliche recht "breitbauende" Kühler.

Bei der E-Pumpe würde ich aus dem Bauch raus den Thermostaten drinn lassen, damit beide Kreise laufen. Ohne den Themos. kann es sonst ewig dauern bis die Heizung mal was von sich gibt. Auch könnte der Motor so nicht auf Temperatur kommt wenn der Wärmetauscher sofort wieder die Hitze entzieht - gerade beim /8er Benzdiesel war es sehr kontraproduktiv die Teile zu kalt laufen zu lassen (z:B. Lüfter auf Dauer geklemmt). Ein kompromiss wäre ein früher öffnender Themostat. Beim Benzin-CB wurden ja seinerzeit gerne die Hijet Thermos. verbaut.
Mann müsste halt mal schauen, was die Serienpumpe pro Minute fördern kann (bei max. Drehzahl). Danach eine Pumpe raussuchen, die ein paar Liter Förderreserve nach oben hat und die dann immer AK-Voraus laufen lassen.

Rene

Schimboone 02.04.2013 10:52

Naja, wenn es kein Thermostat gibt und der Kühlkreislauf nicht umgestrickt wird, wird der Durchfluss durch den Innenraumwärmetauscher generell sehr klein sein.
Warme Luft kommt dann überhaupt nur, wenn die Pumpe schon nennenswerte Mengen Wasser transportiert- welche dann auch sofort den massiven großen Kreis erwärmen.

Zusätzlich würde ich annehmen, dass es ohne Thermostat länger dauert bis der Wagen überhaupt auf Betriebstemperatur kommt, da ja eine Mindestumlaufmenge von Anfang an benötigt wird (die Pumpe muss für eine saubere Temperaturmessung immer Wasser umwälzen). Ohne Thermostat wird dann eine verhältnismäßig große Menge Wärme an den Kühler abgeführt.

Wenn die Pumpe dann voll pumpt, wird der Großteil des Wassers ebenfalls durch den großen Kreis gehen.

Bei Rennwagen mag das gut funktionieren- bei einem Alltagstauglichen Fahrzeug stelle ich mir die Auslegung eher schwierig vor.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.