Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Motorölverlust Cuore L501 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=39197)

Reisschüsselfahrer 29.10.2012 13:10

Wenn man Motor von Getriebe im Auto trennen will müssen aber die Riemenscheiben ab.

Manu

Zorropower 29.10.2012 19:19

Der Öldruckschalter war definitiv noch in Ordnung bzw. dicht.

Ich wollte alles komplett tauschen (Motor/Getriebe und Antriebswellen) aufgrund der höheren km-Leistung (Verschleiß etc.)

Bin mal gespannt, ob der "neue" Motor sparsamer ist oder nicht. Er läuft auf alle Fälle viel ruhiger. Ich denke, den muß ich noch einfahren (Vorbesitzer war eine Frau). Jetzt nichts falsches Denken. Frauen können natürlich auch gut fahren.
Der "alte" Motor war viel lauter (rasselte mehr und war einfach mechanisch lauter), hatte aber ordentlich Leistung und lief auch ganz gut.


Grüße

Zorropower

redlion 04.11.2012 17:31

ja, dann viel Glück mit dem neuen Motor, bei Dir wird er wohl die nötige Pflege und Wartung bekommen, um Dir noch mindestens 200 000 km Fahrspaß zu bereiten. :brumm:

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 472880)
Der Jackpot ist der Getriebeseitige Wellendichtring - das Getriebe muss raus ergo kannst du gleich den ganzen Fahrschemel samt Motor und Getriebe rausholen (geht eigentlich am einfachsten/bequemsten).

Nö, Getriebe kann drin bleiben, nur der Motor muß raus. Habe bisher auch immer Fahrschemel samt Motor und Getriebe nach unten raus geholt. Habe heute an meinem Winter-L501 den Motor eingebaut, der Vorbesitzer hatte den Motor per Hubzug nach oben rausgeholt, Schemel und Getriebe dringelassen.
Den Motor hab allein eingebaut, einzige Hilfsmittel ein Rollbrett, acht Pflastersteine und ein original Cuore-Wagenheber. Die ganze Front demontiert, zu Sicherheit noch den rechten Scheinwerfer, damit der bei der Aktion nicht zu Bruch geht. (Wußte ja auch nicht so genau wie das alles endet, hatte ich so noch nie gemacht):gruebel:
Den Motor auf´s Rollbrett gewuchtet, vors Auto gerollt und das Brett Stein für Stein an jeder Ecke um zwei Plastersteine angehoben. Dann einmal kurz angeruckt - und drin war er. :gut:
Achso, vorher das Getriebe mit dem Wagenheber unter der Kupplungsglocke ziemlich hochgebockt, konnte so den Motor quasi von schräg oben ins Getriebe rutschen lassen, flutschte so rein. Riemenscheiben konnten auch dran bleiben. Festgeschraubt ist er schon, angeschlossen noch nix.
Also, wenn nicht gerade das Getriebe platt ist, ich würde es nie mehr ausbauen, nur den Motor. Ausbauen wohl nicht allein, 4 mittelstarke Arme reichen aber.8-)
Die Fahrzeugfront zu demontieren ist jedenfalls weniger Aufwand, als der ganze Kladderadatsch mit den Antriebswellen.

Zorropower 04.11.2012 23:18

Vielen Dank! Ich hoffe sehr, daß der Motor noch lange hält. Werde auf alle Fälle "ihn" hegen und pflegen. Vom Rost her ist die Substanz auch noch ganz gut. Ich mußte nur den hinteren linken inneren Radkasten schweißen. Der rechte hintere Innenradkasten ist noch besser, allerdings auch schon etwas Rost vorhanden. Da muß ich noch ran.

Den Motor auf diese Art und Weise einzubauen ist echt eine reife Leistung! Hut ab. Ich weiß, wie schwer der Cuore-Motor ist (für einen allein!). Schließlich habe ich 2 Motoren alleine ausgebaut (bin in der glücklichen Lage einen Flaschenzug und eine Grube zu besitzen) und 1 Motor alleine wieder eingebaut.

Was auch eine interessante Erfahrung war: einen Cuore komplett auszuschlachten und dann mit der großen Flex in 4 Teile zu zerlegen. Ich hatte dafür insgesamt 3 Tage gebraucht, aber es hat sich gelohnt.

Dir auch viel Glück mit Deinem Winterauto!

Grüße

Zorropower


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.