![]() |
also 246er nk scheiben haben gepasst, genauso die beläge. bei der gelegenheit habe ich nach über 100tsd km auch mal die hinteren bremsen erneuert, da grad alles ab war alles ausser der trommeln,inkl radbremszylinder, welche ja mal gerne undicht werden. die radbremszylinder gabs im angebot für sage und schreibe 16 euro pro stück anstatt 89 euro, da musste ich gleich zugreifen. denke mal das aufgrund der daihatsu-deutschlandaufgabe die teile nun rausgeschmissen werden und bald nicht mehr wirklich viel im zubehör zu bekommen sein wird... habe für alles um die 200 euro bezahlt: befestigungssatz(metzger) hinten, nk scheiben vorne, herth+buss backenund beläge und radbremszylinder(sind im augenblick wohl wieder welche für 16 euro auf lager brei bremse.com), koppelstanken jakoparts.
|
Muss das hier nochmal hochholen.
Sorry Leute. Aber hat jemand ne grobe Anleitung, wie ich die Bremsscheiben vorne wechseln muss, Anzugsmomente ( ich will mir nicht die Antriebswelle zerstören ;) ) Also, hat jemand ne Anleitung, oder Hinweise wo ich drauf achten muss? Vielen Dank schonmal. |
Die Bremsscheiben haben keine Anzugsmomente; die werden vom Rad (den Raudschrauben) gehalten. Sie nur zu, dass du auf der Radnabe alles sauber machst wo die neuen Bremsscheiben dann drauf kommen. Ich mach das immer mit Bohrmaschine und ´nem Negerkeks =)
LG Kai |
Und trocken montieren, also keine Kupferpaste etc. drunter. Die Scheiben müssen 100% plan auf der Radnabe aufliegen, sonst haben sie Seitenschlag und die Bremse vibriert.
Jens |
Welche stellen muss ich lösen, um die Scheibe abzunehmen?
Weil die ist ja sicher nicht einfach nur drauf gesteckt oder? |
In den Bremsscheiben sind 2 M8 Gewinde. Dort kannst du jeweils eine M8 Schraube hereindrehen und die Scheibe von der Radnabe abdrücken ;)
Die neue wird raufgesteckt und gut. Gründliche Reinigung vorausgesetzt. Check die Gleitbolzen der Bremssättel (kannst du mit Plastilube oder ATE Bremszylinder Fett nachfetten) und sorg dafür das die neuen Beläge schön in der Führung gleiten. Wenn du originale Beläge kaufst (die sind nicht wesentlich teurer) sind auch neue Führungsbleche dabei und die passen auch 100%. |
Auflageflächen vor Korrosion schützen
N'abend! AC234 : man kann mit einem getränkten Lappen (Kor.-schutzm. , Kupferpaste , hitzefestem Schmiermittel oä ) die Flächen so dünn einreiben , ohne dass nach der Montage irgendetwas nicht rundläuft . Aber mit Sicherheit sich nach Unzeiten und Salzwintern etwas leichter demontieren läßt . Meine Erfahrung. Gruß!
|
Stimmt, nur ob es viel bringt, das bezweifle ich. Der Rost kommt von der Scheibe her, Gußeisen ist da gerne dabei. Die Nabe ist viel edler.
Jens |
Flächen korrosionsgeschützt
N'abend! Hast schon recht , AC234 . Jetzt bin ich etwas spitzfindig : mit "die Flächen" ist alles gemeint was aneinanderliegt . Also auch Bremsscheibe innen . Ich würde aber heutzutage nur noch "Anti-Size Metall-Spray " verwenden .
Laut marktschreierischer Werbung : bis 1200 Grad Celsius , verhindert Kontaktkorrosion , gute Wärmeleitfähigkeit , feuchtigkeitsabweisend , Vermeiden von Festfressen und vieler weiterer Eigenschaften und alles superideal für die Bremsscheiben-Montage und -Demontage . Die "Demontage-M8-Schrauben " dürfen hochfest sein , ab 10.9 . Und auf die Kuppe Fett drauf . Weicheisenschrauben drücken sich den Kopf breit . Was sagen zu alledem die Werkstattmenschen hier im Forum? Gruß! Jetzt habe ich mir ein Flensburger verdient! |
Ja, gabs/gibts auch Ultra Therm, anscheinen ein Trockenschmiermittel auf Titanbasis. Sieht auf jeden Fall toll aus. Nutzen eben auch für solche Sachen fraglich. Meine Scheiben hielten nie so lange, das sich das wirklich bemerkbar machte. Anders die Kupferpaste auf der Nabe zur Zentrierung der Scheibe. Die bringt was. Auf der Trommelbremse ebenfalls. Nur hat die nichts auf der Fläche zu suchen.
Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.