![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der Scangauge ist ein Bordcomputer der einfach über den OBDII Anschluss gespeisst wird. Nähere Infos gibt es auf scangauge.de und auch auf der Seite Materia-Club.de .
Optisch kann man den auch ein wenig bearbeiten. Z.B. so: Anhang 29679 |
Auch wenn´s ein bisserl vom Thema abschweift... aber wieso muss ich mir als Kunde eigentlich gängige Daten erst durch zusätzliche Montagearbeiten verfügbar machen. Statt einer kompletten Temperaturanzeige nur ein Lämpchen einzubauen hat doch garantiert finanzielle Gründe die nur dem Hersteller zu Gute kommen. Zum Einen wird der Preisvorteil sicher nicht an den Kunden weiter gegeben und zum Anderen kauft einer den Materia wegen allem, aber sicher nicht weil er 50€ billiger ist wie irgendein anderes Modell!!
Ein anderes fehlendes Teil was sonst bei aktuellen PKW´s recht gängig ist: Beleuchtung im Handschuhfach! Wenn da schon überall gespart wird, dann sollen sie das halt gleich also Bausatz mit anbieten, dann muss nicht jeder was extra zusammenbasteln:angry: |
Danke für die Infos.
Wir haben das normale Radio drin..wird sich aber wohl doch woanders ggf ein Plätchen für das Teil finden lassen. Guido |
:tach:
.....Moin Moin SO...http://smilies-smilies.de/smilies/co...s/linkhier.gif...hab ich das gemacht |
Wird sich schon eine geeignete Stelle finden.:idee:
Guido |
scanauge
Eine Frage an die, welche mit SCANAUGE bereits täglich umgehen:
Könntet Ihr noch ohne? Welche vier (von zwölf möglichen) Basiswerte habt Ihr Euch eingestellt? Lasst Ihr diese permanent stehen oder wechseln diese im TRIP-Computer? Eure Antworten könnten helfen, weil der Preis von 153,- €uro schon gut überlegt sein sollte.... BG |
Scanauge - ein netter Name.
Aber ist das nur eine schöne "Spielerei" oder echt nützlich, während der Fahrt den einen oder anderen wichtigen Zahlenwert vor den neugierigen Augen zu haben? Brauche ich das wirklich zusätzlich oder reichen die bereits sowieso eingebauten Lämpchen und Symbolchen? Wie man unten lesen konnte, geben die doch ausreichend Bescheid und schreien Alarm, wenn es brennt - oder....? BG white_cruiser |
Wer, so wie ich, das Auto rein als Nutzgerät sieht, braucht das nicht. Mir reichen Aussentemperatur und die genannten Warnlampen. Wer zB erst Stoff geben will, wenn das Öl die richtige Temperatur hat, braucht es eher. Man kann natürlich auch, sobald man Erfahrungswerte für Temperatur etc. hat, absehen, ob sich ein Schaden ankündigt. Ich weiss zB nicht, ob ich ohne richtiges Fernthermometer einen defekten Thermostat so bald erkennen würde, ausser über Umwege über schlechtere Heizleistung.
|
Als sich mal bei meinem Zweitwagen das Pumpenrad der Wasserpumpe von der Welle gelöst hatte und somit der Motor nicht mehr mit Kühlwasser versorgt wurde, hab ich das nicht am Temperaturzeiger im roten Bereich bemerkt, sondern erst an der roten Warnlampe, die irgendwann anging.
Man guckt ja auf der Autobahn nicht dauernd auf die Instrumente. Hab ich in der Situation jedenfalls nicht getan. Hab dann natürlich gleich angehalten! Ein Schaden ist zum Glück nicht entstanden, bin seitdem über 100tkm problemlos gefahren. Ölverbrauch zwischen 0,2 bis fast 1l (Bleifuß) auf 1000km - gleichbleibend. Ist aber nach Umstellung auf 15W-40 weniger geworden als vorher mit 5W-30 oder 40 und bei 6,5l Motoröl auch nicht so schnell gefährlich wie in kleinen Daihatsumotoren. Den defekten Thermostat hätte ich ohne Temperaturanzeige wohl nicht so schnell festgestellt. Wurde nicht mehr wie gewohnt warm laut Anzeige und der Verbrauch war mindestens 1l/100km zu hoch, was bei durchschnittlich 9-11l aber auch nicht sooo schnell auffällt. An der Heizleistung hat man das eigentlich nicht gemerkt. Wie soll man sowas ohne Temperaturanzeige feststellen? |
Zitat:
wir hatten mit dem A4 von Frau Hunley innerhalb von 3 Wochen 2 Marderschäden (zum Glück zahlt´s die Versicherung). Inzwischen hab ich bei ihr so ein Ultraschallgerät eingebaut (je nach Ausführung so 50-100 Euro), und seitdem hat es aufgehört. Als doppelten Boden hab ich auch noch einen klappbaren Holzrahmen gebaut, auf dem Maschendraht gespannt ist. Den kann man noch unters Auto schieben. Aber bisher hat das Ultraschallgerät gereicht. Ich selbst hatte bisher noch keine Probleme. Den Audi erwischt es auch nur bei ihr auf der Arbeit, der Marder bei uns zuhause ist da brav :-) Falls Du wissen willst, welches Gerät wir haben schick mir ne PN. Falls jemand interesse hat an dem Maschendrahtramen kann er sich melden. Ich werd es wieder verkaufen. Ausgeklappt ca. 0,9 x 1,50 Meter, klappbar in 3 Teilen, mit Rollen und Tragegriff. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.