![]() |
Bin neugierig was denn nun die Ursache fürn hohen Ölverbrauch ist. Rücklaufbohrungen zu? Ringe fest? Ringe zu viel Höhenspiel? Ringspannungen zu schwach? Früher gabs mal Motorspülungen, angeblich sollten die auch Verkokungen lösen. "Moderne" Motoröle mit viel Addidativen aber sollen laut Herstellern den Motor so sauberhalten, so daß Verkokungen gar nicht mehr auftreten können. In einem Fachartikel im Oldtimermarkt wurde vor der Verwendung modernen Ölen in filterlosen Oldtimern sogar gewarnt wegen der Reinigungswirkung.
Welches Öl hatte denn der Schadmotor drinn? Extrem mit dem Appi geheizt? Gute Fahrt mit Ölverbrauch nahe null! |
Ölabstreifringe waren lahm dh die haben nicht mehr richtig angelegen. bin jetzt ca 400km gefahren und hab keinen Ölverbrauch mehr feststellen können.
Es war und es ist 10W40 drin von Q8. Geheizt worde ist der nicht. Der stand nen halbes Jahr in der Ecke rum. Danach war der verbraucht da. |
Will nicht nerven: aber wie viel km hat denn die Maschine schon runter, daß die Ölabstreifringe lahmen? Und wieso werden die Ringe denn unbedingt bei halbjährigen Stillstand schwach? Wurde das Höhenspiel Kolbenring/Kolbennut gemessen? Würde gern des Rätsel's Lösung wissen weil ich selbst weiterhin mit nicht gerade jungen Motoren unterwegs bin und auch stillgelegtes Material verwalte. Der aktuelle Appi hat 250tkm, kaum Ölverbrauch bis auf das, daß nach km-langen Bergabfahrten im Schiebebetrieb eine gewaltige Blauwolke hintenraus kommt. Trotzdem nur ca. 0,3Öl auf tausend. Gute fahrt!
|
Blaue Wolke nach Schiebebetrieb oder auch nach langem Leerlauf und dann plötzlichem starken Gasgeben deutet eher auf Ventilschaftdichtungen als auf Abstreifringe hin.
Hat mein Cuore übrigens auch bei aktuell 250tkm auf der Uhr, ich müsste da auch mal die Schaftdichtungen tauschen, hatte aber noch keine Lust da es auch nur um die 0,5 l / 1000km Ölverbrauch sind....... Manu |
Hab 176000km drauf. Na die Ringe haben nicht mehr richtig angelegen. Bischen Ölverbrauch hatte ich schon immer. so 1l auf 10000km maximal. Aber 1l auf 100km gingen nicht mehr. Nuten waren top und die Schaftdichtungen hab ich vor ca 30000km gemacht.
|
Hallo Reisschüsselfahrer, habs nochmal probiert, aber es bleibt annähernd dabei:
Ventilschaftdichtungen fertig dann läuft etwas Öl über nacht in die Brennräume und nur kurz Blaurauch beim Start; ist bei mir nicht. Nur reichlich DritteweltelendE5spritwasserdampf. Bei Höhenspiel der Ringe in den Kolbennuten pumpen diese im Schiebebetrieb ( Verbrennungsgegendruck fehlt ) Öl von unten in die Brennräume. Folge ist die Blauwolke beim Gasgeben. Frage aber nochmal einen Motorenguru damit ich hier keine Märchen erzähle, denn auf Grund einer Fehldiagnose den Motor umsonst aufreißen ist wie armtief in die Kacke gegriffen. Deswegen auch die Fragen an Martin was denn nun Fakt ist. Gute und blaurauchfreie Fahrt! |
So bin jetzt fast 600km gefahren ohne irgendeinen messbaren Ölverbrauch. Waren eindeutig nur die Kolbenringe die nicht mehr sauber angelegen haben am Zylinder.
Endrohr bleibt auch sauber ohne Ruß und Ölrückstande und es sind auch keine Wolken mehr zu sehen. |
Na das ist doch super, dann ist die Saison ja gerettet.
|
joar nur stink er immer noch etwas nach Öl nach längerer Fahrt. Kat ist noch was voll
|
Wäre sehr stark an den jetzt anliegenden CO-Werten interessiert. Geht das mal zu messen? Meiner besteht die AU nicht (3 Monate drüber!) nur wegen einen erhöhten CO-Wert. Bin die letzten Tausender viel im Schiebebetrieb gerollt ohne an den verölten Kat/Blaurauch zu achten. Lampda und die anderen Abgaswerte sind ok. Gute Fahrt!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.