Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Auspuff zugefroren (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=34589)

pförtner 26.12.2010 20:01

Ich habe auf dem Weg zur Arbeit eine 2km lange Straße,
wo um 21:30 kein verkehr herrscht.
Da schalte ich beim Automatik eine Stufe zurück
und fahre, bei einer Wassertemperatur von 83°, mit 4.000 U/min diese 2km.
Das reicht.

RECO 63 26.12.2010 20:10

4000 U/min bei kaltem Öl, gerade in dieser Jahreszeit, würde ich meinem Motor aber auch nicht antun.

Dieselpapst 26.12.2010 20:17

Zitat:

Zitat von RECO 63 (Beitrag 423053)
4000 U/min bei kaltem Öl, gerade in dieser Jahreszeit, würde ich meinem Motor aber auch nicht antun.

Nu aber ruhig :lol:

Mach ich JEDEN TAG (morgends) und zwar nach ziemlich exakt 2000 Metern wenn ich auf die BAB auffahre. Die Wassertemperatur beträgt ziemlich genau um die 30-40 Grad in diesem Augenblick . (Weiß ich genau wegen der Umschalttemperatur der Gasanlage, die schaltet im Winter bei 25 Grad ca. 300-400 Meter vorher um.

Logisch ist natürlich auch dass ich im Winter nie unter 5W in der Ölwanne habe, am liebsten ein 0-30 und das kann es ab, nämlich 4000 u/min bei 30 Grad .

Das meine Maschine volle Kompression hat, volle Leistung und kein Ölverbrauch, hatte ich das erwähnt ?
Das ich so fahre wie ich fahre , seit 45.000km, ist bekannt ?

Das da vorne ist ein Motor und kein Wattebausch .

pförtner 26.12.2010 20:26

Das Öl dürfte nach 10km nicht mehr so kalt sein.
Außerdem fahre ich das LIQUI MOLY SYNTHOIL ENERGY 0W-40

Dieselpapst 26.12.2010 20:40

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 423050)

Meine Vermutung ist ja die, dass die betreffenden Fahrzeuge in einem Gefälle abgestellt werden, so dass Kondenswasser vielleicht eher ins Abgasrohr gelangt, und dort auch gefriert, wos dann nicht mehr abtaut, wenn man nur Kurzstrecken fährt.

Du musst dir bildlich das Innere eines Pottes vorstellen . Kennst du es ?
Ein Zufrieren ist sehr gut möglich, vor allem wenn man kein Gas gibt und immer nur um 2000 u/min dahin pöttelt . So ein Pott ist ein einziger Sack .
Vor allem der vom L7 weil der Ausgang sehr weit OBEN ist und er nach vorne hin leicht hängt .

Eine Schräglage beim Parken ist völlig unerheblich, es sein denn man fährt einen 4WD und wohnt 45 Grad auf der Alm :grinsevi:

Wer mal aufmerksam an der Ampel den Vordermann beobachtet der weiß dass der Wasserschwall erst beim Anfahren kommt.
Anfahren = Lastverlagerung, das Wasser schwappt UND es wird Gaaaaaas gegeben .

Vorsichtige Naturen geben im Winter kein Gas, schon ist der Teufelskreis programmiert, das Wasser wird nicht raus gerotzt. Außerdem, Gas = Thermik .

Applause-limited 27.12.2010 01:23

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 423059)
Du musst dir bildlich das Innere eines Pottes vorstellen . Kennst du es ?
Ein Zufrieren ist sehr gut möglich, vor allem wenn man kein Gas gibt und immer nur um 2000 u/min dahin pöttelt . So ein Pott ist ein einziger Sack .
Vor allem der vom L7 weil der Ausgang sehr weit OBEN ist und er nach vorne hin leicht hängt .

Eine Schräglage beim Parken ist völlig unerheblich, es sein denn man fährt einen 4WD und wohnt 45 Grad auf der Alm :grinsevi:

Wer mal aufmerksam an der Ampel den Vordermann beobachtet der weiß dass der Wasserschwall erst beim Anfahren kommt.
Anfahren = Lastverlagerung, das Wasser schwappt UND es wird Gaaaaaas gegeben .

Vorsichtige Naturen geben im Winter kein Gas, schon ist der Teufelskreis programmiert, das Wasser wird nicht raus gerotzt. Außerdem, Gas = Thermik .


ich glaub der größte unterschied zwischen L7 und L251 auspuffanlagen ist das innenleben.

der L7 müsste noch wolle zur schalldämmung haben (stein oder metall spielt keine rolle) der L251 sollte aber wie der materia im inneren des topfes 3 kammern haben mit rohrverbindungen. dort befindet sich keine wolle und vorallem sind die rohre beim materia schalldämpfer nie am "boden" des topfes, sodass sich in einer der 3 kammer mind 3-4cm wasser sammeln müsste um zu zu frieren.

Schimboone 27.12.2010 07:28

Zitat:

Zitat von pförtner (Beitrag 423057)
Das Öl dürfte nach 10km nicht mehr so kalt sein.
Außerdem fahre ich das LIQUI MOLY SYNTHOIL ENERGY 0W-40

Nach 10 Kilometer würde ich schon fast volle Temperatur erwarten. Beim L201 ist das Öl nach etwa 10 KM bei nicht mehr als 2500 U/min auf ziemlich exakt 75°-wenn die Zusatzanzeige denn stimmt

Dieselpapst 27.12.2010 11:53

Zitat:

Zitat von Applause-limited (Beitrag 423077)
ich glaub der größte unterschied zwischen L7 und L251 auspuffanlagen ist das innenleben.

der L7 müsste noch wolle zur schalldämmung haben

Beim Wechsel meines Topfes konnte ich keine Wolle entdecken. Sah nach Kammern aus .
Ist aber auch ein "Billignachbau" mit einer Sch*** Passform. (Kein Bosal)

Reisschüsselfahrer 27.12.2010 12:06

Denke auch das müssten Kammern sein, hat der L2 / L5 ja auch

Bei Wolle würde man das Wasser ja auch nicht blubbern hören...

Manu

Applause-limited 28.12.2010 11:50

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 423101)
Denke auch das müssten Kammern sein, hat der L2 / L5 ja auch

Bei Wolle würde man das Wasser ja auch nicht blubbern hören...

Manu

wenn ich mal wieder nen L7 hab der nen neuen topf bekommt, dann flex ich mal einen auf.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.