![]() |
Zitat:
Wenn Toyota schon den kompletten eigenen Mitarbeiterstab mir nichts dir nichts auf die Strasse stellt und die Bude dicht macht, dann würd ich als DD zu allerletzt an die 13'000 oder wieviel es dann halt sind, Toyota-Mitarbeiter denken. Im Angesicht des eigenen "Todes" verschiebt sich die geltende Werteordnung ganz erheblich. Schliesslich hat man umso mehr Luft für Sozialpläne und anderes Notwendiges, wenn wenigstens sinnlos gewordene Investitionskosten nicht mehr (voll) die eigene Tasche belasten. Wenn die Firma schon liquidiert werden muss, dann würd ich dafür sorgen wollen, dass als Liquidationserlös möglichst mehr übrig bleibt als nur Aktien als Klopapier... Wobei die Aktien ja vermutlich nicht mal mehr in Papierform existieren... |
Eben, Toyota hätte mit Daihatsu als Billigschiene, wie Renault mit Dacia, sogar insgesamt mehr Kohle gemacht. Damit werden nur die Koreaner gestärkt, die wohl die Daihatsu Flüchtlinge zum Großteil aufnehmen werden.
|
Hallo,
ich hätte es auch besser gefunden, wenn Toyota Daihatsu in Europa nur anders positioniert hätte, so wie beispielsweise es Renault mit Dacia gemacht hat. So quasi "Daihatsu by Toyota" oder ähnlich. So wäre die Verbindung deutlicher geworden und vielleicht auch für viele Kunden noch attraktiver geworden. Ich glaube allerdings nicht, dass es notwendig ist, die Homepage Kosten zu Daihatsu Japan zu schicken, da Daihatsu Japan ja quasi die DD und andere Europavertretungen errichtet hat und daran auch beteiligt sind. Schöne Grüße Thomas |
Es geht ja bei der Idee auch nicht um Notwendigkeit, sondern ums Prinzip.
|
Zitat:
Der Yaris/Charade Aufguss würde ja schon mal dafür sprechen. Da müssten die Toyoten ja nicht mal extra geschult werden. Nur "Made in Japan" käme dann eben aus Frankreich. Es würde mich wirklich nicht verwundern wenn genau dieses das langfristig angestrebte Ziel ist. Man darf es halt nur jetzt noch nicht offen aussprechen. Erst den Ballast möglichst kostengünstig entsorgen. Danach kann man sich dann sogar uns gegenüber noch als Retter der Marke Daihatsu aufspielen. Und wenn wir dann erstmal im Toyota Autohaus angekommen sind drehen sie uns auch einen Wagen an. Ob der dann Toyota oder Daihatsulabel hat ist ja dann egal. |
Also irgendwie denke ich nicht, dass die Dai Händler, jetzt Service Partner ihre Mitarbeiter auf Schulungen für den Yaris (ich schreibe absichtlich Yaris, weil Charade ist das keiner. Ist ja nicht mal ein Daihatsu. Soll sich Toyota ihre alten Kisten hinstecken, wo die Sonne nicht scheint) schicken und ggf. neue Diagnosegeräte/Werkzeuge anschaffen. Ich denke, die werden das Auto einfach ignorieren.
Ob es langfristige Pläne gibt, kann wohl keiner sagen, aber ich denke, die Dai Fans hat man so verprellt, dass da keiner zurückkommt. |
Für die reinen Dai-Händler wird das natürlich ein Problem. Aber die haben allein durch den Wegfall der neuen Modelle schon genug Probleme.
Anders sieht es aber bei Autohäusern/Werkstätten aus, die Toyota UND Daihatsu führen: Da sind die Mitarbeiter ja sowieso auf Toyota eingestellt, sowohl von den Kenntnissen als auch vom Equipment. |
Meine lieben, hier geht es um die neu gestaltete Homepage von DD, nicht um die Zukunft der Werkstätten.
Bitte kommt zum Thema zurück. Greetings Stephan |
doppelt hält besser ?
wegen copyright kein link, sondern selber nachsehen auf der webpage unter "rechtliches" |
Zitat:
Die Qualitätskontrolle hat man sich auch gespart, denn Schreibfehler stören nicht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.