Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die YRV Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=72)
-   -   Getriebeschaden beim YRV Turbo/GTTi (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=34319)

RedYRVTurbo 20.11.2010 07:40

Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 420092)
Ich bin beileibe kein Auto Experte, aber werden Getriebezahnräder nicht nur heiss aufgepresst? Dass da geschweisst wird, ist mir neu, aber das soll nix heissen.

Wie gesagt: es ist kein richtiges Zahnrad, mehr ein Kupplungskorb. Die Welle hat einen dünnen Flansch worauf der Korb sehr minimal geschweisst ist. Es gibt da keine wirkliche Schweissnähte, man konnte nur sehen wo es zusammen geschmiedet war. Wie Kleinteile elektrisch/induktiv zusammen geschweisst werden.

Wenn's auf der Welle aufgepresst wäre (auf inneren Verzahnung, wie dann üblich) dann hätte es niemals passiert.

RedYRVTurbo 20.11.2010 07:54

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 420096)
Wenn es ein konstruktionsfehler gewesen wäre dann wären hier DEFINITIV mehr defekte YRV und YRV GTti Automatikgetriebe aufgetaucht, das kannst du glauben!

Da haste wahrscheinlich auch wieder Recht. Ich weiss ja nicht wie viele YRV Turbo's überhaupt gebaut wurden - wäre es nicht eine Idee um das heraus zu finden? - und wieviele diesen Getriebeschaden hatten.

Und natürlich sind Turbofahrer ohne Probleme weniger geneigt auf Foren zu posten. So ist es immer mit Internetzforen. Vor allem die Leute, die Probleme mit einer Sache haben haben, schreiben auf Internetz. Weitaus die meisten ohne Probleme sind nicht auf dem Internetz. Die haben andere Beschäftigungen oder sind auf Foren die andere Sachen betreffen, wie zB. Motorräder, Wohnwagen, Hifi Anlagen, Haustiere, Briefmarken (gibt es die Sammler noch?), Datingsites usw usw.

Damit meine ich natürlich nicht dass Ihr auf Internetz seit weil Ihr Probleme habt....... Über Internetz kann man auch Erfahrungen teilen und verwandte Seelen treffen :brumm::schreibe::vielpost:

MeisterPetz hat da IMHO die meist plausibele Erklärung des Ursaches.

Rainer 20.11.2010 10:21

Zitat:

Zitat von RedYRVTurbo (Beitrag 420112)
Da haste wahrscheinlich auch wieder Recht. Ich weiss ja nicht wie viele YRV Turbo's überhaupt gebaut wurden -.

Daihatsu Deutschland hat 160 Fahrzeuge in Deutschland verkauft (5 in Österreich).

MeisterPetz 20.11.2010 13:40

Angesichts der Tatsache, dass D ungefähr 10 mal soviele Einwohner hat, führe ich das darauf zurück, dass die Versicherungssteuer in D zu der Zeit hubraumbasiert war (immer noch ist?), in Ö aber schon leistungsbasiert.

Ich würde jetzt so einen YRV/Materia Gtti gerne neu kaufen (gebraucht eher weniger gerne, wegen oben genannten Grund), aber jetzt gibts den Motor leider nicht mehr.

K3-VET 23.11.2010 01:24

In Deutschland ist die Versicherungssteuer 19% vom Nettopreis - ist im Prinzip wie eine Mehrwertsteuer (=Umsatzsteuer) für die anderen Produkte. Wie die Umsatztsteuer auch hat der Kunde damit wenig zu tun; das muss das Versicherungsunternehmen abführen.


Die Kfz-Steuern (werden an den Staat bezahlt) werden in Deutschland nach dem Hubraum und der Schadstoffeinstufung berechnet.
Bei Euro2 sinds 7,36 € pro angefangene 100 cm³ Hubraum.
Bei Euro3 und Euro4 sinds 6,75 € pro angefangene 100 cm³ Hubraum.
Daher ist die Kfz-Steuer für alle YRV 1,3 gleich: 13 x 6,75 € = 87,75 € --> werden abgerundet auf 87 € pro Jahr


Die Versicherung wird an ein privates Versicherungsunternehmen freier Wahl gezahlt.
Jedes Auto wird aufgrund der mit ihm begangenen Unfälle in eine Versicherungsklasse eingeordnet (Typklassen von 10 bis ca. 40) An diese Klassen müssen sich die Versicherungen dann halten. www.typklassen.de

Jeder Landkreis wird ebenfalls noch in Klassen eingeordnet: haben alle mit "B" (Berlin) auf dem Kennzeichen wenig Schaden verursacht, wirds im nächsten Jahr billiger für alle Berliner. Umgekehrt entsprechend.
Als drittes gibt es noch den persönlichen Schadensfreiheitsrabatt. Man fängt bei SF0 an und zahlt sich fast dusselig (160% der Normsumme), jedes Jahr kann man (Unfallfreiheit vorausgesetzt) seine SF um 1 steigern und zahlt bei SF25 nur noch 30% der Normsumme.
Bei verschuldeten Unfällen wird man großzügig zurückgestuft.


Ich glaube nicht, dass das etwas mit der Handschaltung zu tun hat. Geggi hat seinen IMMER handgeschaltet und fuhr sein Berge nie zögerlich hoch und runter. Getunt war er auch.
Voegis ist auch getunt - zumindest von einem halben Jahr hatte er den noch und noch keine derartigen Probleme.


Bis denne

Daniel

julziii 09.04.2011 12:07

Hallo Leute,

schon lang nicht mehr hier gewesen.
Jetzt hab ich aber mal wieder was.

Mein GTti steht mittlerweile bei 113.000km und ich hab jetzt auch ein Getriebeproblem.
Erster Gang - also immer beim Anfahren war son schleifend-knirschendes Geräusch zu hören. Zum Glück war ich die letzten Tage (aufgrund der Spritpreise) sehr langsam unterwegs - sonst hätt ichs eh nicht gehört.

Also steht er jetzt in der Werkstatt meines Vertrauens. Er hat schon mehrere Automatikgetriebe auseinander- u. zusammengebaut.
Montag morgen ist meins dran. Montag abend weiß ich was genau los ist.
Ich bekomm ein Kostenvoranschlag und dann werd ich entscheiden müssen ob ichs noch machen lass oder nicht. Geschätzt hatte mein Mechaniker ab 1.000 EUR aufwärts.
Falls das ganze über 1.500 geht werd ich mir schwer überlegen ob ichs noch reparieren lasse.

Ich hab einige mal hier was von Kulanz gelesen, befürchte aber dass das bei mir mit 116tkm nicht mehr gewährt wird.


Hat noch irgendwer ein Tip worauf ich noch achten könnte?

JapanTurbo 09.04.2011 21:48

nur im ersten oder auf im rückwärstgang beim anfahren ??

julziii 10.04.2011 10:15

Hey,
Ja nur im ersten..
Im Rückwärtsgang glaub ich nicht... Hab ich aber nicht genau getestet...
Es ist nicht nur beim anfahren.. Wenn ich im 1. Fahre auch - hab ihn aber nicht über 2000 gedreht.. Also keine Ahnung obs da mal aufhört...

Anfangs glaube ich wars nur beim anfahren...

Why?

LG Julz

julziii 11.04.2011 19:52

Hab grad mit meinem Mechaniker gesprochen.
Es seien 2 Kupplungen "abgebrannt" und 3 schrauben abgeschert...

Weiß jemand wie viele Kupplungen das Automatikgetriebe hat?
Ich befürchte dass die Kupplungen des Automatikgetriebe nicht wie bei einem manuellen als "Verschleißteile" gelten und deshalb auch preislich in nem vernünftigen Bereich liegen, oder doch?
Was das ganze kosten soll wird er mir morgen sagen.

Hat jemand irgendwelche Erfahrungen damit?

Danke!

Rainer 11.04.2011 20:02

Zitat:

Zitat von julziii (Beitrag 433847)
Hab grad mit meinem Mechaniker gesprochen.
Es seien 2 Kupplungen "abgebrannt" und 3 schrauben abgeschert...

Weiß jemand wie viele Kupplungen das Automatikgetriebe hat?

Für jeden Gang gibts eine Kupplung, also hat das Getriebe vom YRV GTti 5 Kupplungen (4 Vorwärts und 1 Rückwärts)...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.