![]() |
Ein marinisierter Daihatsu-Motor, ist mir noch nicht untergekommen.
Obwohl Industriemotoren wurden schon immer gerne als Basis für Bootsmotoren genommen. Ich denke da z.B. an den legendären OM636 von MercedesBenz. Als Automotor wurde der schon im /8 nicht mehr verwendet, wurde danach aber noch millionenfach als Industriemotor für Bau- und Kühlaggregate gebaut und sogar noch nach dem Produktionsende, unter Lizenz weiter gebaut. Ist marinisiert ein unkaputtbarer Bootsmotor und trotz uralter Technik, ein sparsamer obendrein. Mittlerweile hat in dem Bereich Yanmar das Heft in der Hand. MfG, Henning |
Marine Motor
von Daihatsu http://img.nauticexpo.de/images_ne/p...rive-53014.jpg So einen mit dem richtigen Getriebe wäre Super im Materia, der wäre vielleicht groß genug für 2000- 3000 Diesel PS Gruß Simon |
Kurzer abschweif,
Hier der Gran Max http://gustomobil.files.wordpress.co...pg?w=300&h=200 oder Daihatsu DELTA http://www.the-blueprints.com/bluepr...ruck-31103.jpg und Terios LWB http://www.um.diskdrive.co.za/daitr6006.jpg Alles aus Süd Afrika |
Und hier kurzer Zurückschweif auf den Boden der Tatsachen:
Hier ein Bild des Materia, so wie er ab Sommer in D verkauft wird:
- M |
Zitat:
Das größte was mir im Hobbybereich bis jetzt unter gekommen ist, war ein altes Coastguardboot der Amis. Zwei Zweitaktdiesel a 500PS und ein Verbrauch von 200l pro Stunde... :gruebel: Dafür ist dem Teil aber auch wirklich nix entkommen. Selbst Schmuggler in Offshore Rennboten sind da nicht weit gekommen... :respekt: Außerdem ist der Marinemotor von Dai kein marinisierter Industriemotor, sondern ein Schiffsdiesel. Die laufen in einem ganz anderen Drehzahlbereich wie man es vom PKW oder LKW her kennt. MfG, Henning |
Ja, schön untertourig.
mit 16 angepassten Gängen, ein Kinderspiel. Gruß Simon |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.