![]() |
wasn mit dem kat?? den mal geprüft ob der net zu ist und der keine leistung mehr da ist
|
Zitat:
was ist mit dem ganzen Aktivkohlefiltergedöhns? Das schonmal geprüft inkl. Leitungen ? |
Noch ne Idee von mir:
evtl. Kontaktprobleme beim OT-Geber? oder am Stg? |
1 = Müßte es dann aber nicht genau andersrum sein, wenn der Kat zu ist ?
Also keine Leistung ab einer bestimmten U/Min 2+3+4 = getauscht ohne Erfolg |
mhm...schwierig.
Um ein elektrisches Problem auszuschließen würd ich mal die Leitungen vom Steuergerät abziehen und dann den ganzen Motorkabelbaum durchmessen. Vielleicht hat eine Leitung von irgendeinem Geber bzw. Sensor einen zu hohen Widerstand (angescheuert, Korossion etc.). Ist zwar ne schweine Arbeit, aber mit WHB und Schaltplan sollte das machbar sein und dann hat man einen großen Schinken schonmal aufgegessen ;) Beim Appi meines Bruders war die Batterie auch ziemlich lange ab - der Fehlerspeicher dementsprechend leer bzw. das Steuergerät resettet. Ich weiss ja nicht in wie weit das Steuergerät schon eine Selbstanpassung hat (zb. korrektur der Einspritzmenge bei Falschluft und so weiter). Falls sie eine hat sollte diese auch zurückgesetzt worden sein. :gruebel: |
wie sieht es aus mit lambdasonde?
|
Bat mal abhängen ist aber in der Tat nochma ne gute Idee, das L5 Steuergerät speichert auch irgendwelche Werte, jedenfalls wenn man bei dem die Batt. länger abhängt, gibt es rumgezicke mit zu tiefer Leerlaufdrehzahl usw., das ist aber nach 1-2 Kaltstarts dann wieder gut.
Das muss beim L5 auch was mit den Lambdawerten zu tun haben, nach dem tausch meiner Lambdasonde hatte ich das auch, obwohl ich die Bat. nicht abgeklemmt hatte. Manu |
Die Lambadasonde werden wir morgen mal überprüfen - ich werde berichten. Meine Sonde war bei ca. 160.000Km auch platt und der Appi ist zwischen 150.000 und 160.000KM und es sieht so aus als wenns die gleiche Sonde wie im L501 ist (und ich kann für den Appi und den L501 die selbe Sonde im Netz bestellen). Wie es nämlich scheint trinkt der Appi etwas zu viel und zieht untenrum weniger, laut Aussage des Fahrers ;)
|
Also die Lambda scheint erstmal in Ordnung- Spannung liegt an , diese ist auch nachvollziehbar. Aber leider mit einem normalen Multimeter nicht 100%ig, da es etwas träge ist. Jetzt wird eine Verbrauchsmessung gestartet und dann nochmal über die Lambdasonde nachgedacht ;)
Der Motor zieht bis ca. 2000 U/min etwas wiederwillig und man spürt so eine Art von kleinen Ruckeln, aber das ist nur sporadisch und kein Dauerzustand. Die Batterie haben wir abgeklemmt und dann werd ich mal nach der Probefahrt berichten. PS: Der Luftfilter ist ziemlich schmutzig und neue Zündkerzen soll er auch bekommen. |
nicht das er einfach nur zuviel sprit bekommt den er nicht rausbekommt.
verstellt eigentlich die zündung? der appi 2 müsste eigentlich einzel bzw doppelfunken spulen haben. einfach mal die zündung blitzen und schauen ob er beim gas geben die zündung verstellt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.