Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L7 Automatikgetriebe Ölwechsel (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=32080)

bluedog 14.08.2011 22:25

Was ich vergessen habe: Getriebe bei laufendem Motor durchschalten, nicht einfach nur "offline".

gato311 14.08.2011 23:14

Mich interessieren schon die Kosten, das das nicht das einzige Auto ist, das zu verarzten ist und bei wenig laufenden Autos es sich doch manchmal lohnen kann, die Sachen in einem Abwasch machen zu lassen. Das gilt natürlich nicht für die Karre, die zum km-Schrubben genutzt wird.

Okido, danke, die Kerzenwechselanleitung ist ja echt nen Roman. Ok, Zylinder wachsen nicht nach, hab ich mir gemerkt...

Ich entnehme dem also, dass die Kerzen unter der Metallschiene sitzen und die Zündspulen direkt drauf sitzen. Dann versteh ichs wieder...
War irgendwie mental noch bei ner Uraltmaschine mit Zündverteiler... Genauer anschauen schadet wohl nicht.

So wars beim M54 Motor von BMW auch, wo ich mal nach den Kerzen geschaut hatte (nur halt 6 Kerzen und 2 davon total verbaut).

Warum vom Stehen für ein paar Minuten der Ölstand im Automatikgetriebe steigen soll, kann ich noch nicht verstehen, aber ich schaue mal, ob sich was tut, wenn man die Gänge mal durchschaltet.

Gruß

Danke nochmal

bluedog 14.08.2011 23:38

Zitat:

Zitat von gato311 (Beitrag 443640)
Okido, danke, die Kerzenwechselanleitung ist ja echt nen Roman. Ok, Zylinder wachsen nicht nach, hab ich mir gemerkt...

Die Bemerkung ist in den Text reingeraten, weil der Mensch, der mir die Kerzen aus dem Lager in Safenwil (Wo auch der schweizerische Importeur sitzt, direkt an der Quelle also) gebracht hat, allen Ernstes mit Vier Kerzen zurückkam, obschon er unmittelbar davor noch in die technische Dokumentation gelinst hatte zwecks Teilenummer... Daher die Bemerkung.

Die Metallschiene ist keine grosse Sache. Ist echt nur so eine Masseschine oder so. Nur, da hält halt je eine Schraube pro Kerzenstecker ebendiesen am Platz. Die Schrauben müssen also weg, sonst kommt man nicht an die Kerzen. Kann allerdings sein, dass das beim L7 eh anders aussieht, weil da ja wenn ichs richtig im Kopf habe der Ansaugrüssel einmal längs über den Zylinderkopf läuft... Ändert aber nichts daran, dass irgendwo oben die Kerzenstecker mit je eigener integrierter Zündspuhle sein müssen. Die abziehen, und da sind dann die Kerzen vor Dir, in dem Schacht drinne.

Es kann sein, dass die Gummifassung unten am Kerzenstecker ein wenig ölig ist. Das kommt dann daher, dass der Ventildeckel gegen den Kerzenschacht hin leicht undicht ist. Hat meiner auch so, und ist beim EJ-VE soweit ich weiss quasi Serienzustand, will heissen ein bekanntes Phänomen. Solange der Kontakt zu den Kerzen trotzdem einwandfrei ist, nicht weiter schlimm. Die Simmeringe, die dran schuld sind, lassen sich nicht einzeln tauschen, da im Ventildeckel eingenietet (Irrtum vorbehalten). Wenn man den Makel also beheben wollte, müsste ein neuer Ventildeckel her, denn Gebrauchtteile sind meist an der Stelle auch undicht.

Reisschüsselfahrer 14.08.2011 23:59

Der Ölstand steigt im Stand ganz einfach wieder, weil das Öl aus sämtlichen Innereien zurück in die Ölwanne läuft, das ATF ist ja nicht nur zum schmieren da, das Getriebe ist hydraulisch gesteuert, da ist im Inneren schon ein wenig mehr los als in nem Schaltgetriebe wo nur Zahnräder und Lager geschmiert werden müssen.

Ist bei Motoröl auch nicht anders, stell den Motor ab und schau mal nach dem Ölstand, dann warte mal 5- 10 min und schau dann noch mal nach....

Manu

Reisschüsselfahrer 15.08.2011 00:02

Der Ölstand steigt im Stand ganz einfach wieder, weil das Öl aus sämtlichen Innereien zurück in die Ölwanne läuft, das ATF ist ja nicht nur zum schmieren da, das Getriebe ist hydraulisch gesteuert, da ist im Inneren schon ein wenig mehr los als in nem Schaltgetriebe wo nur Zahnräder und Lager geschmiert werden müssen.

Ist bei Motoröl auch nicht anders, stell den Motor ab und schau mal nach dem Ölstand, dann warte mal 5- 10 min und schau dann noch mal nach....

Manu

gato311 15.08.2011 09:33

Also soll der Automatik-Ölstand bei laufendem Motor gemessen werden, egal ob kalt oder warm?

K3-VET 15.08.2011 11:39

erst warm fahren, dann ruhig von P bis 1 runterziehen, dann wieder ruhig bis nach P hochdrücken, dann messen.

gato311 15.08.2011 12:17

Hat geklappt, danke!

Rafi-501-HH 15.08.2011 20:16

Nebenbei gesagt: Wenn das Öl warm (heiss) ist ist das Volumen im Gegensatz zum kalten Öl größer weil es sich ausdehnt.

Einige AT Getriebe haben am Messtab auch einen Bereich für kaltes Öl und einen für warmes Öl. Bei hydraulischen Lenkhilfepumpen findet man dies aber eher.

TrevisDriver 12.02.2021 19:59

Hallo Zusammen.

Ich habe mir jetzt ausgiebig durchgelesen wie ich beim Getriebeölwechsel vorgehen muss,soll. Ich habe mir das DEXRON III besorgt. 4L in einem roten Kanister?! Ich hoffe das ist von der Qualität das beste oder gibts da noch was besseres?! Und in dem Fall spielt das Geld keine Rolle da es dem Trevis schließlich gut gehen soll. Des Weiteren hat vielleicht jemand einen link zum richtigen Filter fürs Getriebe?!

Schonmal vielen Dank


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:22 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.