![]() |
Was sicher auch anders ist, ist die Diagnosesteckdose. Oder doch nur das Protokoll? Jedenfalls hat der DE kein OBD II.
|
Zitat:
Die DVVT sitzt im Stirnrad der Auslassnockenwelle,- eigentlich sollte es reichen wenn du beide Nockenwellen gegen EJDE Wellen tauschts,- sowie Steuergeräte, Kabelbaum und Schließzylinder, was aber generell mehr Arbeit ist als es sich liest, zumal du dann auch dringends das Ventilspiel korrigieren musst. Zitat:
|
Das ist doch schonmal ne aussage... Nur was mich wundert ist das der kopf auch gleich sein soll... Aber dann werde ich mal schauen das ich meinen alten wieder an den start bekomme... Der steht zur zeit in Oberhausen und muss dann hier ins Sauerland...
|
Habs dir ja schonmal erklärt,- Baukastensystem. Was bringt es Daihatsu einen komplett neuen Kopf zu entwickeln? Zumal es die DVVT wohl schon zu Zeiten des EJDE´s gegeben hat, wenn auch nicht in Deutschland.
Und: Selbst wenn der Kopf im Detail anders ist, die DVVT sitzt in den Nockenwellen und die passen soweit. Das DVVT Gedöns im Kopp kannste ja vielleicht drinnen lassen,- wird halt einfach nicht mehr vom EJDE Kabelbaum und Steuergerät benutzt. |
das ist doch super... :gut:
|
ich hätte hier auch noch nen DE dessen kopf vor kurzem überholt wurde - incl steuergeräte/schlossatz und motorkabelbaum. ich bin am überlegen ihn auf VE umzubauen, hättest du evtl interesse an nem Tausch?
|
Also, ich habe erst gestern, genau die zwei Motoren vom L7 umgewuchtet.
1. Sicherungskasten im Motorraum = andere Stecker! 2. Steuergerät vom Motor = andere Stecker! 3. Lenksäule mit Zündschloß = mehr Stecker als beim DE Schlussendlich ist der ganze Kabelbaum wichtig. und die einzelnen Teile wie Kohlefilterbehälter und Anbauteil. Werde mich heute mal an den Kabelbaum wagen, vielleicht müssen doch nicht alle 4 Hauptstränge gewechselt werden. Zu dumm, dass der eine ein 3 türiger und der andere ein 5 türiger ist. P.S.: Das mit der Leistung verstehe ich auch nicht. |
Tausch nur den Block, alles andere belassen . Dito die Lambda. Sollte laufen . Die Nocke steuert er doch selber, eigenständig über Öldruck . Das geringfügige Mehr an Sprit (obenrum) oder auch das "Weniger" spielt die ECU über die Lambda weg . Bei Ethanolbetrieb macht die ECU das auch problemlos .
Sollte ich mal in die Verlegenheit kommen dass ich meinen Motor tauschen muss und nur einen VE bekomme, so würde ich eiskalt nur den Block tauschen und die gesamte Perepherie behalten . Sollte es dennoch zu Zickereien kommen muss man eben den Kopf wechseln . Der Unterbau ist mit absoluter Sicherheit 100% identisch . |
Ist zwar ein alter Thread.
Aber ich hab das jetzt einfach gemacht. EJ-DE Motor raus und EJ-VE rein. Bisher 500 km gefahren, Verbrauch 5,5 Liter auf 100km. Läuft wie eine Nähmaschine. Heute beim TÜV. Abgastest einwandfrei, alle Werte im grünen Bereich Ich habe folgendes umgebaut: Drosselklappe und Zündspulen vom DE-Motor. Ansonsten alles gelassen wie beim DE-Motor. Also auch keinen Anschluss auf die Nockenwellenverstellung. Das bekommt die Steuerung gar nicht mit. Auch nur eine Lambdasonde. |
Zitat:
1579 - 1755 kPa DE bei 400 U/min (16,1 - 17,9 kg/cm2) 1363 - 1538 kPa VE bei 400 U/min (13,9 - 15,7 kg/cm2) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.