![]() |
Was anderes als die Kolbenringe wäre eher ungewöhnlich. Auf jeden Fall mal den Ölfilter die Ablassschraube und die Ölwanne selber prüfen, ob da alles ok ist.
|
Bei den Mengen wäre aber der Blick aus der Heckscheibe arg getrübt - das würde auffallen :lol:
In jedem Fall aber die tellergroßen Öl-Flecken nach dem Parken. Zitat:
Wenn es natürlich Unmengen an Öl sind geht die Logik (Rauch-kein Rauch) nicht mehr auf . Wo da jetzt die Grenze ist, welche Mengen noch sauber verbrannt werden kann ich nicht sagen. |
Bin heute ein wenig durch die Gegend gefahren und kann sagen, dass es nicht sichtbar qualmt. Als es noch kälter war, konnte man Qualm erkennen, auch wenn der Motor warm war. Das sah aber bei vielen anderen Autos ähnlich aus. (Kondenswasser?)
Ev. liegt es auch am Öl (0W40) dass es sauberer verbrennt ??? Keine Ölflecken auch bei tagelangem stehen (längste Phase 5 Tage). Der Motor ist aber an der Krümmerseite vollgesifft mit trockenem Öl, dass er mal aus dem Kurbelgehäuse abgedrückt hatte. Angangs hab ichs siffen lassen, weil es nach sehr wenig aussah. Als dann ein halber Liter Öl fehlte, habe ich eine neue Dichtung eingesetzt, kostet weniger als ein Liter Öl. Seitdem kommt dort nichts mehr raus, aber der Ölverbrauch hat sich so gesehen verschlechtert. Der große Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung, der direkt vor die Drosselklappe geht ist durchlässig. Ich habe ihn allerdings vor 20tkm zum Schutz der Leerlaufdrossel in den Luftfilterkasten gelegt und dort hat sich nun ein wenig Ölschlamm abgesetzt. Hier gibts einen Sticky-Thread über die Kurbelgehäuseentlüftung beim L201\L501, wo über Drosselventile zur Steuerung der Entlüftung geredet wird, die Ölverbrauch verursachen können. Hat der L7 sowas auch? |
Beim L7 ist dies im Ventildeckel integriert und sollte unanfällig sein.
Anfällig sind in jedem Fall die Kolbenringe, so das es eigentlich äußerst naiv ist nicht an die als Fehlerursache zu glauben. Aber: Erst 0.8l Ölverbrauch ist "noch" zu tolerieren und muß nicht groß qualmen. Das kommt bei 1.5L und mehr Ölverbrauch bestimmt alleine ;) Auch probieren kannst du mal ein 5w50, das sollte den Verbrauch nochmal senken, solange er nicht soviel im Kaltstart verbrennt (qualmt es da?). |
Ich denke ja auch dass das die Kolbenringe sind, aber wollte eben wissen, ob man diese Diagnose durch Ausschlussverfahren raus bekommt. Ich war heute im Baumarkt und habe ein 15W40 gekauft, in der Hoffnung, das würde durch seine Dickflüssigkeit weniger in den Brennraum gelangen. Ausserdem dachte ich, es bildet neue Ölkohle, die ev. noch etwas abdichtet.
Bitte korrigiert mich wenn ich da falsch liege, ich kanns auch gegen das gleich teure 5W-40 High-Star tauschen. Da das aber vollsynthetisch ist, denke ich es wird auch dünnflüssig sein und den Ölverbrauch somit nicht sonderlich senken. |
Investier mal in den 2M Ölsystemreiniger. Siehe mein Link . Das mit der Kohle und "abdichten" ist ein Irrglaube . Gängig müssen die Ringe sein . Abgedichtet wird immer noch "Metall auf Metall " .
|
Zitat:
Dass mit dem 5-W40 allerdings der Ölverbrauch tendentiell etwas höher sein könnte, stimmt aber wohl. Es sei denn, Du hättst ganz viel Glück, und ein wirklich wirklich gut reinigendes Synthetiköl würde das Problem langsam entschärfen. Da Du allerdings vorher schon 5-W40 gefahren hast, denk ich, die Chance würde sich in engen Grenzen halten. Eine Ölschlammspühlung könnte da die wirkungsvollere Variante eines Rettungsversuchs sein. Allzuviel zu verlieren ist ja nicht mehr. Im Extremfall gehen dabei halt noch Motorlager futsch... Dann brauchst Du halt nen Austauschmotor... Finanziell wird das keinen riesigen Unterschied zu neuen Kolbenringen machen glaub ich. Aber wenns Dein Motor überlebt, hast Du den Vorteil, Dir nicht eine Wundertüte ins Haus holen zu müssen (denn die Vorgeschichte eines Austauschmotors kennst Du nicht. Mit viel Pech hättst Du damit nochmal die gleichen Probleme... Eine Überlegung am Rande, im Fall einer Reparatur, wäre, die Kolbenringe vom L251 einbauen zu lassen. Ich weiss nicht, ob das schon mal einer gemacht hat, aber die L251-Kolbenringe haben ne andere Teilenummer, und die L251 fallen hier im Forum nicht mit putten Kolbenringen auf. Der Block ist aber der selbe. Müsste also passen. Vielleicht mal den freundlichen drauf ansprechen... |
Ich würde die Schlammspülung probieren, nach dem Motto Hopp oder Top . Im Moment sind jede Menge Motoren für den L701 am Markt, falls du einen Komplett-Tausch ins Auge fasst.
|
Zitat:
Zitat:
Hat Daihatsu nicht sogar eine 15W-40 Vorgabe für Motoröl? |
Zitat:
Alles in Allem: Ganz so gefährlich wirds schon nicht sein, aber man sollte Anwendungshinweise und -Vorgaben eher nicht auf die leichte Schulter nehmen... Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.