Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   heizung ist ja wohl ein witz (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=30238)

Arnold 17.10.2009 20:42

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 374750)
Luftzufuhr abdecken bringt nichts, dafür gibt es doch den Thermostat im Kühlkreislauf. Bei kaltem Wetter und wenn der Motor kaum belastet wird, fließt so gut wie kein Wasser durch den Kühler, da reicht die Heizung aus, um den Motor ausreichend zu kühlen.....

Manu

Hallo,
bis zum Einsatz des Thermostat wird der Motor durch den Luftstrom gekühlt. Der Kühler lässt die eisige Kälte direkt durch bis zum Motorblock. Ein Abdecken im Winter ist in den meisten Fällen sinnvoll. Allerdings vorsicht im Stadtverkehr zum Beispiel. Deshalb niemals direkt vor dem Kühler sondern vor dem Grill abdecken, und niemals die ganze Fläche abdecken. Man muss darauf achten, daß der Kühler sich im Falle des zugeschalteten Lüfters (also im Hitzefall) frische/kalte Luft saugen kann.

Reisschüsselfahrer 17.10.2009 22:19

Bei den Dais die ich vom Motorraum kenne, sitzt hinterm Kühler aber das Getriebe, da wo der Motorblock sitzt sind die Lufteinlässe zu, mit Platikabdeckungen.

Außer beim Appi, wegen dem Kuchenblech Kühler aber der HD hat auch eher ein problem mit zuviel wärme.....

Manu

bluedog 18.10.2009 00:36

Sollte ein teilweises Verdecken des Kühlergrills nicht helfen, muss es auch nicht gleich eine Standheizung werden. Da könnte man sich erstmal auch überlegen, obs auch ein Zusatzheizer tut, wie er bei Dieselfahrzeugen Standard ist. Seriöserweise müsste man dann allerdings gucken, ob die Lichtmaschine noch genug Saft liefert, denn wenn nicht saugt so ein Teil schnell man die Batterie leer. Und da hilft dann - zumindest wenn man nicht doch nochregelmässig Langstrecke fährt - auch eine grössere Batterie nicht. Da müsste ne andere Lichtmaschine her. Aber: Zumindest beim L251 liefert die Lichtmaschine der Automatikversion 10A mehr... Wenn das beim Sirion auch so ist, könnte da ein gangbarer Weg sein, dem Handschalter dann eine Automatik-Lichtmaschine zu verpassen...

goofy783 18.10.2009 14:08

@bluedog
......schon mal ne ganz neue LIMA gekauft ? Die ist auch nicht gerade billig!

Preiswerter ist eine Sitzheizung (ich hab eine aus dem Zubehörhandel für auf den Sitz), da hat man einen warmen Rücken und Hintern. Die Stromversorgung kommt aus einer 7AH Energiestation, weil ich an der Steckdose einen kleinen Keramikheizer (120 Watt) für den Fußraum angeschlossen habe. Die Lüftung und Heizung vom Auto habe ich vom Start weg ganz auf Defrosterfunktion, damit die Scheiben frei bleiben.
Die ersten kalten Tage (bis minus 2,6 Grad Celsius) hat dass schon mal geklappt. Wie es den ganzen Winter geht wird, wird sich zeigen, aber eines ist jetzt schon sicher, ich vermisse die Lüftung und Heizung von meinen MMC Lancer!

bluedog 18.10.2009 19:24

Wer sagt denn, dass die neu sein muss? Ausserdem: Die Standheizung kost sicher mehr, und eine stärkere Lima ist dann auch nicht das allerdümmste. So Sachen wie Sitzheizung und Heizlüfter kämen mir wegen der Gefahr von Stromschlägen oder Feuergefahr nicht ins Auto... Es muss ja auch einen Grund haben, warum heute niemand mehr Heizdecken benutzt... es gibt einfach sicherere Alternativen. Das Bergbahnunglück in Österreich schon vergessen? Da war am Anfang auch nur ein Heizgerät...

AC234 18.10.2009 21:13

Bevor ihr zu solchen Mittel greift, prüft erst mal, ob nicht die Entlüftungsleitung Kühler-Ausgleichbehälter fröhlich das Thermostat umgeht. Wenn's da richtig umgewälzt wird, ist es kein Wunder, das der Motor ewig braucht um zu heizen. Dann muß da eine Reduzierung rein und gut ist. Eine Bohrung mit 2mm reicht völlig zum Entlüften. Ich habe mal meinem Ritmo vor vielen Jahren mit einem Durchflußausgleichbehälter ausgerüstet, damit das Kühlsystem sich selbst entlüftet und dadurch die Kopfdichtung hält. Der wurde auch im ersten Winter nicht recht warm, bis der Querschnitt in der Leitung reduziert wurde und dann wars gut.
Jens

goofy783 18.10.2009 21:19

............Keramikheizer (12V 120W) und Sitzheizung (12V 48W) ist alles 12 Volt, da gibt es keine Stromschlaggefahr und einen Kabelbrand kann´s im Auto immer geben!!
Um die Autosteckdose nicht zu überlasten benutze ich deshalb eine externe Energiestation mit 12 Volt für die Sitzheizung.
Dann sag mir mal, wo es überhaupt gebrauchte LIMA´s vom Sirion II Automatic geben soll.
PS: Ich brauch mich da nicht zu kümmern - ich fahre ja einen Sirion II Automatic.

Reisschüsselfahrer 18.10.2009 22:36

@ Jens

Dais haben keinen Durchströmbehälter, da ist nen Überdruckventil am Kühler und am Schlauch hängt nen Ausgleichsgefäß.

Manu

alpha 19.10.2009 08:44

hi,

ich habe beim dai-händler angerufen und er wollte 1400 piepen für ne standheizung haben. für den preis muss er sie allerdings behalten.

frage: was, ausser dass es gesetzlich verboten und umweltmäßig nicht unumstritten ist, spricht TECHNISCH dagegen, den wagen morgens einfach bei eiseskälte und schnee im stand warm laufen zu lassen? wir wohnen auf dem land und die nachbarn machen es alle so, nur ich dachte immer: "ne, das ist bestimmt nicht gut für´s auto!" -stimmt das?

umweltmäßig möchte ich auch mal gegenrechnen, welche energiebilanz günstiger ist: auto warm aus heizungsluft über spritverbrennung oder auto warm aus stromverbrauch der standheizung. irgendwo muss die energie ja herkommen! in beiden fällen vom sprit.

schadet das dem motor, wenn man morgens 10 min einfach warmlaufen lässt?

25Plus 19.10.2009 09:34

Im Leerlauf kann man ewig warten, bis der Motor warm wird. 10 Minuten Leerlauf entsprechen vielleicht 1 Minute normale Fahrt, wenn überhaupt (ich denke eher weniger, weil man nach 10 Minuten Standgas auf 2000 U/min kaum etwas spürt). Wenn es schon niemanden stört, wenn der Wagen mit laufendem Motor vor der Türe steht, was spricht dann gegen einen elektrischen Heizlüfter mit Kabel ? Klaut ja auch niemand. Wenn das Auto erstmal einigermaßen warm ist, Lüftung im Auto aus, und normal losfahren. Ich denke nicht, dass es dem Motor schadet, wenn man ihn warmlaufen lässt.

Übrigens ist die Heizung inzwischen bei den meisten Autos ein Witz, beim Scirocco mit 160 PS braucht man angeblich unter 10 °C permanent die Klimaautomatik, damit es im Wagen erträglich ist. Dieselfahrzeuge fahren sowieso mit Zuheizer. Sitzheizungen gehören schon zur Standardausstattung. Das ist eben der relativen Sparsamkeit der neuen Motoren geschuldet.

Die 1400 €, die Daihatsu verlangt, wurden ja schon auf der ersten Seite dargelegt, und auch, dass man die gleiche Standheizung von anderen Anbietern deutlich günstiger bekommt.

Ich fahre im Winter immer mit Winterjacke, was man ja nicht machen soll, weil man bei Unfällen durch den nicht ganz anliegenden Gurt Prellungen davonträgt, aber wenn ich mich für Temperaturen um 0°C anziehe, wenn ich vor die Türe gehe, dann lass ich das Zeug eben auch im Auto an. Dann ertrag ich es dort auch die ersten Minuten mit 0°C und heize nach ein paar Kilometern ein - oder eben auch nicht.

Mfg Flo


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.