Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Ratlosigkeit an allen Enden... (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=30033)

Rainer 03.10.2009 19:24

Hallo

Zum Zahnriemen sei noch angemerkt dass der EJ Motor ein sogenannter "freiläufer" ist, das heißt selbst wenn der Zahnriemen reisst passiert gar nichts außer das du stehst und nicht ohne fremde hilfe weiterkommst, denn Ventile und Kolben haben in keiner verbindung "kontakt" miteinander, denn genau das wäre das gefährliche beim Zahnriemenriss. Einfach alles auf marke stellen und den neuen Riemen einbauen und gut isses.

Mit dem Motoröl und der "spülung" hast du schonmal das allerwichtigste gemacht.


Grüße


Rainer

Cuorefahrer2007 03.10.2009 23:48

Zitat:

Zitat von K3-VET (Beitrag 373281)
Meintest du mit Waschmaschinenscheibe den durchsichtigen Deckel fürs Bullauge?

Ja, genau die meine ich. Das Glas ist im Übrigen hitzebeständig und eignet sich je nach Bauform auch gut als Auflaufform (Alles nicht-glasartige entfernen). Außerdem sind die Dinger kostenlos. :gut:

@ Corinna: Das Waschmaschinenglas hat den Vorteil, daß es die Ablassöffnung und den Bereich unter dem Ölfilter gleichzeitig abdeckt, da kann man dann etwas schneller zu Werke gehen. Das Ausgießen geht mit einem Trichter ganz gut. Da man vom Einfüllen eh schon einen verölt hat bringt das keinen Mehraufwand.

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 373293)
Zum Zahnriemen sei noch angemerkt dass der EJ Motor ein sogenannter "freiläufer" ist, das heißt selbst wenn der Zahnriemen reisst passiert gar nichts außer das du stehst und nicht ohne fremde hilfe weiterkommst, denn Ventile und Kolben haben in keiner verbindung "kontakt" miteinander, denn genau das wäre das gefährliche beim Zahnriemenriss.

Das ist mal eine interessante Information. :gut: Ich dachte bisher ein Zahnriemenriss hätte bei einem Ottomotor generell unangenehme Begegnungen von Ventil und Kolben zur Folge.


Am Kühlwasser habe ich noch nie etwas gemacht, weil sich der Stand die letzten 2 Jahre nicht verändert hat (2 Handbreit ab Behälteroberkante), allerdings habe ich vorige Woche beim Batteriewechsel die Markierungen an dem Behälter gefunden und festgestellt, daß der Stand etwa 5cm über der Voll-Markierung ist. Sollte ich das korrigieren?

Die Bremsflüssigkeit steht auch nicht bis Voll, sondern bis zum Rand des Ausgleichsbehälters, aber ich nahm bisher an, wer auch immer das gemacht hat hätte sich etwas dabei gedacht...


Grüße, CF07

P.S.: Ich habe mir gestern von einem netten Fahrer des gleichen Modells auf einem Parkplatz die fehlenden Handbuchseiten abfotografiert, es fehlte wie ich dann feststellte aber nichts besonders wichtiges.

kiter 04.10.2009 00:19

Zitat:

Zitat von Cuorefahrer2007 (Beitrag 373308)
...
Die Bremsflüssigkeit steht auch nicht bis Voll, sondern bis zum Rand des Ausgleichsbehälters, aber ich nahm bisher an, wer auch immer das gemacht hat hätte sich etwas dabei gedacht...

wohl eher nicht... das mit den min/maxmarkierungen hat schon seinen sinn

radvoll bis obenhin bringt dir spätetstens dann probleme wenn du die bremsbeläge wechselst... dann läuft nämlich alles oben raus wenn du die kolben in den sätteln zurückdrückst

apropo: wie viel is denn auf deinen bremsbelägen noch drauf?

Cuorefahrer2007 04.10.2009 00:38

Zitat:

Zitat von kiter (Beitrag 373311)
apropo: wie viel is denn auf deinen bremsbelägen noch drauf?

Die hab ich auf Anraten der Werkstatt bei 50tkm erneuern lassen, die sollten noch gut sein. (Hoffe ich...:mrgreen:) :brumm:

Goldy 04.10.2009 10:49

Dann widme Dich noch dem Luftfilter und ev. den Zündkerzen,dann sollte Du in Verbindung mit Deiner neuen Batterie gut über den Winter kommen.
Frostschutzspindeln gibt es für die kostenlose Messung bei uns an jeder Tankstelle.

Cuorefahrer2007 05.10.2009 18:33

Anzumerken wäre noch, daß sich die Zeit die der Motor zum warmwerden braucht beim Start Innerorts verdreifacht und beim Start außerorts mindestens verdoppelt hat. Ich vermute das geht aufs Konto der verringerten Reibung...

Zu der Liqui-Moly Motorspülung: die gibt es in der Version ProLine und normal, beide sind für 5l Öl ausgewiesen und tragen die gleiche Beschreibung der Inhaltsstoffe Der einzige Unterschied ist, daß die ProLine 500ml enthält und die normale Version nur 300ml.

Was meint ihr, ist das das Gleiche in einer anderen Verpackungsgröße oder doch etwas besseres?
Da ich nicht glaube, daß ich die Überreste von 8 Jahren mit Billigöl mit einer Behandlung weg bekomme und das neue Öl sich farblich schon wieder dem alten annähert, würde ich mich nämlich gerne mit ein paar Flaschen eindecken.

Grüße, CF07

P.S.: Daß der Benzinverbrauch zurückgehen würde war mir klar, aber falls das stimmt was ich momentan beobachte und nicht nur die Anzeige klemmt wäre es um Größenordnungen mehr, als ich mir vorgestellt hätte.

bluedog 05.10.2009 19:26

Dass der Benzinverbrauch direkt nach einem Ölwechsel merklich zurückgeht, ist normal. Das liegt vor allem am neuen Öl und weniger daran, dass das neue dünner ist.

Du würdest auch dann einen deutlichen Minderverbrauch feststellen, wenn Du von altem 5-W40 vollsynthetik auf neues gleiches wechseln würdest. Genauso normal ist es, dass mit der Zeit, wenn das Öl wieder älter wird, der Verbrauch auch wieder leicht ansteigt. Wärs anders, würdest Du nach dem 12. Ölwechsel oder so ohne Benzin auskommen. Geht aber leider nicht...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:18 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.