![]() |
Vielen Dank für ausführliche Erklärung zum Thema Automatik:respekt:!
Könnt Ihr mir sagen, wo ich eine Betriebsanleitung her bekomme (natürlich günstig:grinsevi:)? Als Kopie oder als PDF würde vollauf genügen! Morgen mittag kann ich den Kleinen abholen! Grüße, Ingo |
Sooooo, endlich habe ich meinen kleinen Zitronenfalter:brumm::grinsevi:!
Der Wagen fährt sich sehr angenehm! Allerdings riecht es aus dem Motorraum, wenn der Motor warm ist, etwas nach Öl! Kann das vom Öl- bzw. Zahnriemenwechsel kommen? Von unten ist der Motor vollkommen trocken und an den Dichtungen ist leicht Öldreck zu sehen. Nicht, dass die Kopfdichtung hinüber ist:heul:! Woran erkennt man das? Sonst läuft der Wagen suppi! Grüße, Ingo |
Zitat:
Es grüßt der Krümmel |
Wenns nach Öl riecht, würd ich öfter mal nach dem Ölstand gucken. ansonsten würde ich mir da keine Sorgen machen. Vielleicht auch mal schauen, ob der Ölfilter gut abgedichtet ist.
Wie kommst Du auf die Idee mit der Zylinderkopfdichtung? Gibts da noch andere Anhaltspunkte, die drauf schliessen lassen? Was sagt der Kühlwasserstand? |
Wie ich auf die Kopfdichtung komme? Nun ja, ich bin ein gebranntes Kind in Sachen Autos! Zu oft bin ich beim Autokauf reingefallen, daher denke ich immer das schlimmste:stupid:!
Nein, im Kühlwasser ist kein Öl und der Wasserstand ist normal. Ölstand auch, das Öl ist hellbraun. Gruß, Ingo |
Indizien für eine kaputte Zylinderkopfdichtung sind:
- Wasser im Öl - brauner schleim am Öleinfülldeckel - Luftbläschen die im Kühler aufsteigen (bei KALTEM Motor!) - Öl im Wasser - Kühlwasserstand wird weniger Aber wenn am Motor geschraubt wurde ist es sehr wahrscheinlich dass noch Ölreste an Auspuff und Umgebung kleben die noch verbrennen. Nach ein paar Km ist das aber weg, Autobahnfahren beschleunigt das Ganze ;) |
Dann bin ich ja beruhigt:flehan:!:gut:
|
Noch ne Frage:
Ich will heute mal den "Luftbläschen im Kühler-Test" machen, bei kaltem Motor! Wo müssen dann die Bläschen zu sehen sein, im KÜHLER oder im AUSGLEICHBEHÄLTER? Und darf man bei laufendem Motor den Kühlerdeckel ohne Gefahr öffnen? Ich wünsche Euch ein erholsames Wochenende! Viele Grüße, Ingo |
Wenn, dann sieht man die Luftbläschen (die dann eher Abgasbläschen sind) wohl schon zuerst im Kühler selbst.
Den Kühler zu öffnen kann man bei laufendem Motor eigentlich nicht empfehlen. Es sei denn, der Motor ist schön kalt (mehrere Stunden ausser Betrieb zuvor) und man macht den Kühler auf, bevor man den Motor anmacht. So ist auszuschliessen, dass beim Öffnen des Kühlers schon nennenswerter Druck auf dem System ist. Es sei drauf hingewiesen, dass ohne Kühlerdeckel kein Druck im Kühlsystem entstehen kann. Das Kühlwasser wird also früher heiss werden, und auch zu kochen anfangen, wenn der Motor an sich gar nicht zu heiss wurde. Den Bläschentest also zeitlich so kurz wie möglich halten. Irgendwann gibts sonst nämlich Dampfblasen von der Kühlflüssigkeit, die (noch) nichts mit einem Motorschaden zu tun haben. Beim Wiederverschliessen des Kühlers drauf achten, dass er bis zum Rande voll ist mit Kühlflüssigkeit. Zum Nachfüllen Kühlerfrostschutzmischung oder DESTILIERTES Wasser verwenden. Alles andere kalkt das Kühlsystem füher oder später zu. |
Vielleicht hat jemand einfach nur rumgesaut beim Ölnachkippen oder wechseln und dann stinkt das! Er kann auch Öl aus dem Deckel rausdrücken wenn die Kurbelgehäuseentlüftung dicht ist oder auch am Ventildeckel öl verlieren. Wenn das auf der Rückseite passiert siehst du das meist erst garnicht (das hatte ich mal bei mir)
Schau nach ob er ins Kühlsystem reinblubbert oder ob du "Fettaugen" im Kühlwasser findest. Aber ich denke ein Zylinderkopfschaden kannst du ausschließen, die sind sehr selten bei den ED Motoren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.