Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   170.000KM im L501 - Zwischenbericht (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=27030)

Rafi-501-HH 08.03.2009 01:49

Heute hab ich erfolgreich meine Funk ZV eingebaut (besser gesagt gestern :grinsevi:)

War eigentlich nicht so schwierig, vorallem wenn man die Schaltpläne hat und gut vorbereitet ist. Den Kabelbaum der uni-VZ habe ich mir aber vorher schon zurechtgeschnippelt - die Kabel für die Stellmotoren der Hintertüren rausgeschnitten (braucht man ja nicht bei nem 3-Türer) und den Rest des Kabelbaumes ordentlich gemacht. Es hilft wenn man alle 5cm einen kleinen Streifen isolierband nimmt und die Kabel zusammenbindet :gut:
Für die Stellmotoren selbst musste ich kleine Löcher in die Türen bohren um sie richtig zu befestigen und das Gestänge etwas kürzen (siehe Bild unten). Das Steuergerät ist im Fahrerfußraum versteckt und stört niemanden, Plus habe ich direkt von der Batterie genommen (abgesichert natürlich!) und Massepunkte sollte jeder Blinde mitm Krückstock im L501 finden :grinsevi:
Die Kabel in die Türen zu kriegen war auch einfacher als gedacht - die Löcher um Kabel durchzuziehen sind sehr großzügig dimensioniert und bei den Gummikappen wo die Kabel durch die Karosse, bzw. in die Tür, gehen muss man bissl schnippeln.
Allerdings ist der Kabelbaum der ZV recht knapp bemessen - beim L501 passt das so ganz gut aber man hat keine Reserven, also kann ich mir vorstellen das es bei größeren, breiteren Autos, schwierig werden kann (ohne eine Verlängerung des Kabelbaumes).

Die Blinkeransteuerung war auch nicht so schwer - einfach den Stecker der vom Lenkstockschalter zum Sicherungskasten geht nehmen. Die Anschlußbelegung habe ich mal aufgezeichnet (siehe unten), es sind ein grün-weißes und ein grün silber/graues Kabel. Vorsicht: in eines der zwei Pins gehen zwei Kabel rein, eines von den beiden ist weiß und ist für die Warnblinkkontrolllampen - also das grüne verwenden.

Ursprünglich wollte ich die orig. ZV Motoren haben und mit nem Funk System kombinieren - da die Schaltung allerdings komplett anders ist habe ich das gelassen und auf die Universalteile zurückgegriffen. Wenn die nicht lange halten tuts nicht weh, man kriegt die für Spottpreise hinterhergeschmissen. Funktionieren tun sie ganz gut und ich hoffe auch recht lange.

Zum Ethanol-Misch-Test: Läuft soweit ganz gut, eine leichte minderleistung im unteren Drehzahlbereich ist zu spüren und der Verbrauch um etwa 0,2l nach oben gegangen- einen neuen Verbrauchswert gibt es morgen nach dem Tanken!

Mein nächstes, kleines, Elektrik-Projekt ist der Umbau auf E-Spiegel. Ich denke noch über einen geeigneten Platz für den Schalter nach. Der originalplatz ist, finde ich, nicht so optimal und außerdem bereit total besetzt mit Schaltern :grinsevi: Ich werde noch berichten...

Rafi-501-HH 09.03.2009 23:43

Ich weiss nicht ob es am Ethanol, am Super oder am Wetter liegt: bei meiner gestrigen Sonntagsfahrt und heutigen Fahrt zur Schule hat sich mein Auto über einen liter mehr auf 100km gegönnt! Ich bin eigentlich nicht schneller als 120Km/h gefahren (einmal beim Überholen auf der AB 140km/h, aber nicht lange!) und bin sonst nur Landstr. und minimal Stadt gefahren :motz:

Ich habe bei der Tanke bei mir um die Ecke Super getankt (10L E85 beigemischt) - der Verbrauch ist, wie schon gesagt, deutlich höher und die Karre hatte schwierigekeiten an Steigungen, die ich sonst locker fahre, die 120km/h zu halten. Ich vermute es ist ne Kombi aus E85 und miesem Tankstellen Super (bei der Tanke hat mein Bruder auch mal getankt und was von Mehrverbrauch erzählt).

Die 172.000KM sind schon angekratzt :grinsevi:

Dieselpapst 10.03.2009 08:20

Bei einer so geringen Exx Mischung ist das nicht möglich . Kann eher sein daß du Gegenwind hattest ? Ist mir auch schon öfter passiert wenn ich Richtung Dortmund fahre. Entweder hin oder zurück habe ich dann volle Kanne Gegenwind und liege 1 Liter aus dem Kurs.

Rafi-501-HH 10.03.2009 11:01

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 341283)
Bei einer so geringen Exx Mischung ist das nicht möglich . Kann eher sein daß du Gegenwind hattest ? Ist mir auch schon öfter passiert wenn ich Richtung Dortmund fahre. Entweder hin oder zurück habe ich dann volle Kanne Gegenwind und liege 1 Liter aus dem Kurs.

Windig war es auch , aber das wars schon öfter und hat bisher nur 0,3 bis 0,5l auf 100km mehr gekostet.

Hab gestern bei der JET Super dazugetankt, läuft merklich besser und zieht untenrum besser.

Rafi-501-HH 19.03.2009 08:39

Im Moment fahre ich viel Langstrecke (KM-Stand 173500) - meine tägliche Tour sieht so aus:

100KM @ 110-120km/h (AB)
60KM @ 100Km/h (AB)
60KM @ 50 - 70Km/H (Stadt,Landstr.)

Ich kriege im Moment nur sehr schwer einen Verbrauch von unter 6l hin (siehe Spritmonitor) und vermute, dass irgendwas nicht simmt (Lambdaregelung?). Es war zwar teilweise sehr windig, aber so hoch war der Verbrauch noch nicht).

Werde mal die Lambdasonde prüfen, falls das die Tage nicht besser wird.
Vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee was da los sein könnte und mir ein wenig helfen - schön ist das nicht mit über 6l zu fahren bei so ner kleinen Schüssel.

Rafi-501-HH 19.03.2009 14:33

Lambda Sonde geprüft.

Sie soll, bei warmen Motor, und einer Drehzahl von 3000U/min 0,45V ausspucken - spuckt aber fast 0,95 V aus.

Eine neue ist schon bestellt (30€ bei der Bucht) und kommt hoffentlich bald. Das was hinten aus dem Auspuff kommt ist auch nicht mehr witzig - der Parkplatz vor der Schule hat jetzt schön schwarze Spuren :grinsevi:

6,31l auf 100KM bei entspannter Fahrweise (normal sollten da 5,2 drinne sein) ist nicht so schön :(

SPRITMONITOR

Q_Big 19.03.2009 15:06

Wenn die Lambda 0.91V ausspukt, funktioniert sie wohl, wo soll sonst die Spannung herkommen.
Sie soll auch keine 0.45V ausspuken sondern um diesen Wert "oszilieren". Werte unter 0.45V stehen für mager, Werte über 0.45V für Fett. Das Steuergerät magert entsprechend dieses "Fensters" ab oder fettet an, so das das Lambdasignal "springt".

0.95V sind erstmal ein sehr guter Wert,- mit dem Alter werden Lambdas träge (springen nicht mehr so oft) und die Signalstärke sinkt.
Wichtig ist bei dir also das du feststellst ob die Lambda "springt", dies geht mit einem analogen Multimeter oder mit einem Oszilloskop. Dann muß die Lambda in 10 Sekunden bei 3000 Umdrehungen mehr als 8 mal springen laut WHB.

Springt sie garnicht, weist das nicht auf eine defekte Lambda hin, sondern eher darauf das du ein dauerhaft fettes Gemisch hast (was die Lambda mit den 0.95V dir brav sagt und worauf die Efi reagieren und abmagern "sollte".)! Der Fehler liegt dann woanders in der EFI!

Rafi-501-HH 19.03.2009 18:16

Mach mich nicht schwach - wenn die EFI hin ist dann weiss ich auch nicht weiter....

Ich denke (und hoffe) es wird die Lambda Sonde sein - Fehler sind keine gespeichert in der EFI und der erhöhte Verbrauch ist auch nicht erst seit Gestern sondern stieg langsam und stetig an. Ich werd das nochmal resetten und beobachten, danke für den Tipp.

Rafi-501-HH 21.03.2009 12:18

Heute mal, nach dem der Wagen eine Nacht draussen stand und absolut kalt war, habe ich die Widerstände vom Lufttemp. Sensor und vom Wassertemp. Sensor gemessen:

bei beiden Sensoren Sollwert bei 20°: 2,45 K Ohm

Gemessen bei aktuellen Außentemperaturen von ca. 7° C:

Luft: 4,3K Ohm
Wasser: 4,8 K Ohm

Unterdruckleitungen sind auch alle i.O.


Zum Mapsensor: Wenn der Motor warm ist und ich den Schlauch vom Mapsensor abziehe muss der Wagen dann sofort ausgehen, odeR?

Ich möchte das später auch noch überprüfen.

Den Tempomaten werd ich auch erstmal vom unterdrucksystem abklemmen - der Läuft über dieselbe Leitung wie der Druckregler (Benzindruck).

Rafi-501-HH 21.03.2009 14:28

War eben testen:

Zieh ich den Stecker vom MAP Sensor und gebe Gas passiert nicht wirklich was - der Motor läuft weiter, schüttelt sich aber deutlich.

Lambda hab ich bei angeschlossener Diagnose Steckbrücke gemessen:

Am Lambdastecker direkt (Stecker abgezogen): zwischen 0,91 und 0,93V

Am Diagnosestecker gemessen wie im WHB: min. Wert 0,8V, max Wert 4,8V

Wobei ich mir die Frage stelle ob ich das richtig gemacht habe, im WHB Steht was vom SST VF Prüfklemme - ich hab das Multimeter einfach in den 3. Pin eingesteckt (der einzige der Frei ist wenn die Diagnosebrücke gesteck ist) und Minus gegen Batterie Masse.

Eine Minute bei warmen Motor auf 3000 U/min gehalten und anschließend bei ebenfalls 3000 U/Min 10 Sekunden lang versucht zu zählen wie oft das Multimeter ausschlägt. Was bedeutet "Ausschlagen" bei einem Digitalem Multimer? (Leider hab ich kein Osziloskop oder Analog Multimeter).
Das Multimeter sprang in 10Sek mehr als 8 Mal von 0,x auf 4,x Volt (8 Mal ist der min. Wert).

Falls das alles Käse ist muss ich mir noch was anders überlegen.

Langsam hab ich die Schnauze voll - immer diese Kleinigkeiten und wenn man eine Sache repariert ist in 2 Wochen die nächste im Eimer. :wall:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:29 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.