![]() |
Zitat:
Mal schauen, ob der Fragesteller ein Feedback gibt. PS: Im WHB heisst das Teil Nebenstromventil. |
Hi,
was bremst den schlecht??? Handbremse - wäre normal und mit den Bremsseilen nachzustellen Bei der anderen Bremse ist es wie meine Vorredner schon sagten aufwendiger, aber genau so machbar. Wen da was undicht wäre würdest ja auch an deinem Bremsflüssigkeitsstand merken - wie sieht es den damit aus - voll? Da aber dein Rad bremsen soll - was ich mir nun nicht direkt vorstellen kann. Dann hättest du wohl auch einen Bremsplatten und dein Radbremszylinder wäre ausgefahren und würde nicht mehr zurückgehen. Eher unwahrscheinlich da die Kölbchen dann zuweit ausgefahren wären und sich verklemmen würden. Bisher noch nie erlebt. Und deine Trommel wäre wohl auch sackheiß und sackheiß ist bei der Bremse immer ein schlechter Indikator Würde mal hinten aufbocken und beide Räder drehen, wie schwer das geht bei jedem Rad. Dann Trommel auf - Bremsenreiniger rein und alles sauber machen und testen. Vielleicht ist auch nur ein defekt die die Bremsbeläge nicht zurücksiehen. Und uns mit Bilder und Antwort Feedback geben :bier: |
Moin , falls ich als Fragesteller gemeint bin : mit Sicherheit sehe ich mir meine Bremsdruckregler erneut von innen an . Und schreibe die Erkenntnisse ins Forum . Die Regler lassen sich mühelos auseinandernehmen , wobei das ein sicherheitsrelevantes Teil ist .
Nebenbei : die nichtvorhandene Lastabhängigkeit des Bremsdruckregeln' ist mir ein Dorn im Auge . Vor allem beim Appi mit seinen sehr unterschiedlichen Hinterachsbelastungen ein echtes Sicherheitsrisiko! |
Ich habe gerade den Bremsdruckregler am L251 meines Sohnes gewechselt. Das ist eine Arbeit von ca. 1/2 bis 1 Stunde, je nachdem wie gelenkig die Finger sind. Absolut kein Hexenwerk. Zum entlüften muss dann aber zu zweit sein wenn man nicht jedes Rad sondern direkt am BDR entlüften möchte.
Den BDR kann man leicht auseinandernehmen? Wie? Die beiden Stopfen unten bekomme ich nicht zerstörungsfrei entfernt. Die Anschlussnippel innen im Gewinde ebenfalls nicht. |
Ich gehe zu 99% davon aus das einer der beiden Kolben festhängt.
Dann bremst die Bremse hinten zwar noch, aber mit verminderter Leistung. Dicht ist der Kolben dann aber trotzdem noch. Zum prüfen: betreffende Bremse hinten öffnen und Kolben auf Leichtgängigkeit prüfen. Das Nebenstromventil ist eigentlich nur eine Begrenzung der Bremskraft für hinten. Es nimmt keine Links-Rechts Balancierung vor. Üblicherweise sind bei einem defekt dann also beide Seiten betroffen. Diese Fälle gab es hier auch schon, nämlich dann wenn beim Tüv auf beiden Seiten hinten eine zu kleine Bremskraft gemessen worden ist. (dieses Thema ist in der Suche zu finden, das hatten wir nämlich schonmal!) |
Zitat:
|
Nach meiner Meinung ist der Fragesteller Marcel01, der sich bisher nicht wieder geäußert und sich seit dem 7.11. nicht wieder eingeloggt hat
|
Moin , meine Nr.23 bezog sich auf Rotzi Nr. 21 .
Frage : wie sind denn beim diesem Cuore die Bremskreise aufgeteilt? "Vorn hinten" oder "diagonal" ? Bei diagonal müßte der Bremsdruckregler eigentlich in zwei voneinander unabhängigen Leitungen , aber auf den selben Druck , zu den beiden hinteren Bremsen abregeln und kommt als Fehler daher in Frage . Auch wenn der Fragesteller sich nicht wieder meldet , die Lösung dieses "Problem's" ist gerade bei glatten Sraßen nicht gerade das unwichtigste. Gleichmäßiges Stoppen auch bei Glätte wünscht allen Yoschi! |
Die alten Cuore bis L201 hatten vorne / hinten getrennt. Ab dem L501 sind die Bremskreise Diagonal.
gruß Manu |
Und ist ein L7 "ab 501"? Also mit diagonal aufgeteilten Bremskreisen .
Schönen Abend! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.