Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L276 wird im 2009 massiv teurer (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=26291)

Rainer 14.01.2009 08:50

Doppelposting

25Plus 14.01.2009 11:27

Praxis:
Der Matiz braucht beim ersten Service einen Getriebeölwechsel und die Ventile müssen neu eingestellt werden (ca. 250 €). So geht es dann weiter mit dem Service... während der Cuore nach 3 Jahren erstmals neue Zündkerzen braucht hat man beim Matiz schon viele hundert € an Wartungskosten bezahlt.

Spritverbrauch:

Matiz (der erste hat falsch eingetragen)
Gas
alter Matiz (ist ja der gleiche Wagen)
Gas
Cuore

Sicherheit:

Matiz
alter Rechtslenker
Cuore

Da wäre die Entscheidung für mich klar... Cuore 5 Airbags serienmäßig (also sicherer als im NCAP), Servolenkung, ABS mit Bremsassistent...

Mfg Flo

giant_didi 14.01.2009 12:58

Wo haben die am Cuore eigentlich das Gewicht gespart?
Der Cuore ist doch wesentlich leichter, als z.B. der Konzernbruder Toyota Aygo, obwohl er eher größer ist. Deshalb hat er aber wohl auch besseren Verbrauch und bessere Beschleunigung bei gleichem Motor.

bluedog 14.01.2009 13:41

LPG ist genau das selbe Gas wie Erdgas. Nur der Systemdruck ist ein anderer... Du kannst aber natürlich auch aufbereitetes Biogas tanken. Mit beiden Systemen, vorausgesetzt, eine Tankstelle bietet sowas an.

Dieses Gas kommt in beiden Fällen sehr oft aus den selben Lagerstätten, aus denen auch Erdöl kommt. Man sieht oft, dass bei Ölplattformen auf dem Meer Erdgas abgefackelt wird, weil der Transport an Land zu aufwändig wäre. Deshalb: Es gibt genauso genug Erdgas, wies genug Erdöl gibt. Und es ist genauso eine Preisfrage, wie bei Erdöl. Und wir sind auch beim Gas, egal ob Erdgas oder LPG, von genau den selben Lieferanten abhängig, wie beim Erdöl. Der Grund, warum wir Erdgas aus Russland und nicht aus dem Irak oder Saudiarabien beziehen, ist der, dass es nach Russland eine Pipeline gibt, und dass demgegenüber Gastransporte per Schiff relativ aufwändig sind. Die Gaskriese kann also schon ein Grund sein, kein LPG fahren zu wollen... nur kann man ja auch mit Benzin fahren, wenns Gas zu teuer wird, oder bei einem Bauern einsteigen, der eine Biogasanlage aufbaut... Jedenfalls, wenn man den nötigen Pulver hat... aber wenn man den hat, wird man auch bei Spritpreisen um 3 Euro noch Porsche Cayenne fahren können, und bei so einer Finanzlage gibt es entschieden bessere Alternativtreibstoffe als Erdgas, was eben genauso ein fossiler Energieträger ist, wie Erdöl bzw. Benzin.

giant_didi 14.01.2009 13:52

Nein.
Erdgas besteht im wesentlichen aus Methan (wie auch Biogas). LPG ist ein Gemisch aus Propan und Butan etc.

bluedog 14.01.2009 14:43

Das würde ja dann aber heissen, dass LPG nichts anderes ist, als Camping-Gas... Dann bräuchte man ja nicht mal ne Tankstelle... sondern könnte das Campinggas aus den Gasflaschen einfach in den LPG-Tank umfüllen?

Woher kommt dann aber dieses Feuerzeug-Gasgemisch? Ist doch auch fossil, und ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass man das dann nur mit Schiff und LKW verteilt... kommt doch sicher auch aus ner Pipeline... oder nicht?

giant_didi 14.01.2009 14:46

Es kommt aus der Raffinerie, wo es aus Erdöl rausdestilliert wird.

Heavendenied 14.01.2009 15:46

@bluedog:
Du hast es doch eigentlich schon ganz gut selbst beschrieben. Erdgas ist nunmal (bis zu einem sehr hohen Druck) gasförmig und ist daher nur schwer zu transportieren. LPG hingegen ist schon bei deutlich geringerem Druck flüssig und so ist es deutlich einfacher in der Handhabung. Von daher würde ich die "Gasprobleme" derzeit auch nicht wirklich mit LPG in Verbindung bringen sondern eben eher oder nur mit Erdgas.

Zitat aus Wikipedia:
Zitat:

* LPG wird wie Benzin- und Dieselkraftstoffe in der Regel auf der Straße zur Tankstelle transportiert und belastet so den Straßenverkehr. Allerdings ist der Tankstellenbetreiber nicht zwingend an einen regionalen Gasversorger gebunden.
* CNG hingegen besteht aus Erdgas und findet seinen Weg zum Verbraucher über Pipelines. Tankstellen erhalten das Erdgas aus dem Netz der örtlichen Gasversorgungsunternehmen; die Kompression auf den Tankdruck von mehr als 220 bar erfolgt vor Ort. Ländliche CNG-Tankstellen ohne Anschluss an ein Erdgasnetz sind nur schwer bzw. teuer zu versorgen. Hier stellen Bio-Erdgas-Tankstellen eine sinnvolle Alternative dar.

@topic:
Also von der Preiserhöhung hab ich bisher auch noch nix festgestellt, mal schaun ob das wirklich noch kommt. Aber ein Matiz wäre für mich abolut keine Alternative. Wie 25plus schon schrieb sind sowohl der Verbauch als auch das Crashverhalten doch extrem schlecht und kaum mit dem Cuore vergleichbar. Dann doch eher einen von den Drillingen (auch wenn ich sie häßlich finde) oder den neuen Alto, der ja auch sehr sprasam sein soll.

bluedog 14.01.2009 15:47

Unlogisch. Propan und Butan sind bei den Temperaturen, bei denen Erdöl transportiert wird gasförmig, demnach flüchtig. Falls nicht, würden sich die beiden spätestens beim Pumpvorgang des Rohöls in/aus dem Tanker verflüchtigen, weil man Rohöl dazu aufheizen muss. bei Zimmertemperatur oder drunter ist das nämlich so ne klebrige Paste, die so gut wie alles zuklebt, was im Weg ist. Bis das Öl in der Raffinerie ist, ist also kein Propan und kein Butan mehr drin. Es sei denn, ich mache mal wieder einen Denkfehler...

Trotzdem kann natürlich Propan und Butan aus der Raffinerie kommen, denn man kann Kohlenwasserstoffe ja auch cracken... Aber dann ist es eben synthetisch hergestellt, und dann wirds auch nicht soo schnell knapp, denn Synthetisieren könnte man es auch aus Kohle oder anderen Kohlenstoff-haltigen Stoffen.

giant_didi 14.01.2009 16:33

Ich vermute, da liegt daran, daß das Zeug gelöst ist. Es handelt sich ja nicht um ein einfaches Gemenge.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.