![]() |
So, ich hab grad bei Toyota angerufen und nach der Anhängerkupplung gefragt.
Also, es gibt wirklich nur diese Trägerkupplung in Holland, die aber in deutschland nicht zulässig ist. Das Fahrzeug sei vom Hersteller nicht für den Anhängerbetrieb vorgesehen, deswegen wurden keine Gutachten zur möglichen Anhängelast erstellt worden. Der nette Mann empfahl mir aber, mit dem Tüv zu reden bezüglich Einzelzulassung. Das sei "bestimmt" möglich, allerdings werden dann bei eventuellen Schäden die Umbaumaßnahmen genauer beurteilt und eventuell eine Garantieleistung verweigert. Einen näheren Grund gebe es nicht. Das sei so wie mit einer Farbe. Wenn der Hersteller eine bestimmte Farbe nicht anbietet gibt es dafür auch keine Begründung, es ist halt nicht vorgesehen. Also das Rätselraten geht weiter. Dass es nicht an den Bremsen liegt klingt logisch, wenn der Prius nur 1350kg wiegt. Genausoviel wie unser Avensis... Gruß Martin |
Der Prius hat nur 350 kg Zuladung laut technischer Daten von der Toyota Homepage. Das ist halt für einen 4-Sitzer schon sehr knapp. Deswegen hat sich auch der Anhänger wohl erledigt. Die Gründe, warum die Zuladung so niedrig ist, weiss wohl nur Toyota.
|
der fahrer ist aber im leergewicht schon mit drin, also verteilen sich die 350kg auf die mitfahrer und deren gepäck. ausserdem sind 10% überladung innerhalb der toleranz. die zuladung ist also ausreichend, denke ich. ein anhänger zählt aber nur mit seiner stützlast zur zuladung, und die darf in aller regel 50-75kg nicht übersteigen. und das schafft man auch mit 350kg locker.
im mx5 forum hab ich auch mal gelesen, dass dort einige eine kleine anhängelast eingetragen bekommen haben, obwohl der hersteller das nie vorgesehen hatte. das hat aber siw noch niemand versucht. |
Wenn es dafür einen technischen Grund gibt, dann dürfte das am ehesten an der Auslegung der Karosserie liegen. Wenns da eben keine Aufnahmepunkte gibt, wo man die Kräfte, die einem einige 100kg schweren Anhänger entsprechen, gefahrlos und in jeder normalen Fahrsituation Zerstörungsfrei einleiten kann, dann wars das eben mit Anhänger. Es sei denn, man würde einen Hilfsrahmen drunterbauen. Dann wirds aber mit der Zuladung doch wieder knapp, und man müsste wohl auflasten.
Vielleicht tätens aber auch schon ein paar Zusatzspriegel, und die Kiste könnte den Anhänger ab. Ansonsten: Vielleicht hat ja die Hostesse doch richtig gelegen und man hat auf eine AHK verzichtet, weils über den Denkhorizont ging, dass einer der sich so ne Sparbüchse fürs reine Umweltgewissen kauft, eine AHK wünschen könnte. Vielleicht ging man aber auch einfach davon aus, dass, wer die Kohle fürn Hybriden hat, sich auch einen Zweitwagen fürn Anhänger leisten kann. Und wenns ein Mietwagen für die 2000km Urlaubsfahrt wär... |
Ich habe mich auch schon für den Prius interessiert und auch kürzlich in deren Marken-Forum einen Thread platziert.
Aber so toll der Prius von der technischen Seite her ist und so problemlos er läuft: Der Kofferraum ist für ein Fahrzeug dieser Klasse einfach zu klein und die schlechte Alternative, im Bedarfsfall sein Ikearegal mit dem Anhänger zu holen, ist von der Herstellerseite her verbaut. Wenn ich also nichts transportieren kann, sondern nur durch die Gegend fahren, kann ich das für weit weniger Geld und mit weniger Technik, aber gleichem (oder niedrigeren Verbrauch) mit einem Cuore oder Polo. Die Technik ist wirklich ausgereift; nicht aber das Konzept. Was fehlt, ist ein Kombi! Hoffentlich tut sich da schnell was, bevor die ganze Hybridtechnik von anderen Antriebskonzepten überholt wird. Gert |
Der kleine Kofferraum ist doch ein grundsätzliches Problem bei Hybridautos der momentanen Generation. Siehe Lexus.
Laut Toyota-Seite kann man aber doch beim Prius die Rückbank geteilt umklappen, damit müsste sich der IKEA - Besuch doch machen lassen, wenn man nicht gerade die ganze Wohnung neu einrichtet. Mir persönlich ist der Prius an sich einfach zu groß. Den gleichen Verbrauch hat ein L276 Handschalter auch, zwar nicht mit dem Komfort, aber dafür zur Hälfte des Anschaffungspreises. Aber mal schauen, Honda will ja einen kleinen Hybrid zum Dieselaufpreis bringen. Grundsätzlich ist die Technik aber schon faszinierend :-) |
das regal möchte ich sehen, was du in einen normalen kombi reinbringst, nicht aber in den prius. da ist der hybridantrieb, resp. der akku im kofferraum jedenfalls das letzte, was stören wird. die ladelänge bei umgeklappten sitzen ist sogar WEGEN des hybridantriebes besonders gross. die massgeschneiderte antriebseinheit baut nämlich extrem kurz und ermöglichs so einen überdurchschnittlichen innenraum. der kofferraum selbst ist nur durchschnittlich, aber eine waschmaschine oder ein paar verpackte möbelstücke kriegt man locker rein.
ausserdem hab ich schon 5m balken auf einem dachgepäckträger transportiert. das geht auch mit dem prius und ist billiger als der anbau einer AHkupplung. und wenn man wirklich mal an die grenze stösst, es gibt noch massig leute, die im alltag meinen, mit einem lieferwagen fahren zu müssen. wer freunde hat, findet sicher was passendes. |
Also ich denke ich kann da auch ganz gut was zu sagen, zumal ich sowohl den L276 als auch den Prius habe.
Meinen kleinen L276 hab ich mittlerweile auch sehr lieb, aber der Prius im im Gegensatz dazu wirkllich ein ganz anderes Auto (mache würden sogar sagen, dass der L276 gar kein Auto ist*g*). Der Prius hat einen rießigen Innenraum im Vergelich zu einem Golf oder sonstwas in der Klasse. Der Platz für die Passagiere ist wohl zu vergleichen mit einem Passat oder gar einer E-Klasse ( zumindest hat man genausoviel Platz wie in der E-Klasse meiner Eltern, letztes Model). Der Kofferraum ist eben "nur" auf Niveau eines Golf. Das einzige Problem dabei ist die geringe Höhe (gerade wenn man die Gepäckabdeckung nutzt). Dafür hat man noch das Fach unter dem Ladeboden und eine Eben wenn man umklappt. Also wewr sich mal im Priusforum umschaut, der wird die Lademöglichkeiten des Prius mit SIcherheit nicht mehr als zu gering einschätzen. AUch ich hab damit schon ne halbe Wohnung ausgeräumt und es passt wirklich sehr viel rein. Das Fahrgefühl ist natürlich auch was ganz anderes als beim Dai. Der Prius fährt sich wie ne ordentliche Limousine aber hat dabei eben dennoch nur den Verbrauch eines Kleinstwagen (bzw. deutlich weniger als jeder Klein und Kleinstwagen ausser unseren Dais!). Gerade für Langstrecken bin ich schon froh, dass wir unseren Prius haben, denn das macht mit dem L276 nicht so wirklich Spaß (auch wenns natürlich geht). Spätestens wenn in ein oder zwei Jahren Kinder ins Haus stehen würde der L276 als einziges Fahrzeug deutlich zu klein sein. Ich muss zwar zugeben, dass mein Dai auf der AB etwas sparsamer ist als der Prius, aber im Schnitt geben sich die zwei nicht viel. Bei viel Stadtverkehr ist der Prius natürlich noch deutlich sparsamer. Also aus eigener Erfahrung kann ich sagen, der der Prius bei uns etwa 10% weniger braucht als der "vergleichbare" Seat Leon TDI vorher udn mit Sicherheit mind. 30-40% weniger braucht als ein vergleichbarer Benziner. Insgesamt bin ich fest überzeugt, dass dem Hybrid die nahe Zukunft gehört. Dass er aufgrund des immernoch vorhandenen fossilen Brennstoffbedarfs nicht der Weisheit letzter Schluss ist dürfte auch klar sein. Da wird wohl doch der komplette E-Antrieb nötig sein, aber auch dafür liefern die Erfahrungen mit der Batterietechnik im Hybrid wertvolle Daten zur Weiterentwicklung. |
Zitat:
MfG, Henning |
erzähl doch mal, was du wo im move reingebracht hast. ich hatte letztens 3 balken, 9x9x240 drin, alle türen zu und zwei sitze noch benutzbar...
:grinsevi: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.