![]() |
@vinni76
Das "anfetten" ist die Volllastanreicherung, eine Funktion bei der K-Jetronic, da wird die Lambdasonde ausgeschaltet. Ich trete nicht voll durch, sondern lupfe nach dem treten natürlich das Pedal auf ca. 90%. Mit dieser Fahrweise konnte ich meine bisherigen Fahrzeuge ( der Cuore ist mein erster Kleinwagen ) bei ca. 7,5 bis 8 Litern bewegen. |
@Kokomiko
Danke für die Erklärung. @cuorecult Also die Sommerreifen sind von Toyo und die kleinen Winterreifen von Yokohama, oder war es doch andersrum? Also die japanischen Werksreifen denke ich. Der Wagen holpert schon etwas mehr, wenn der Untergrund schwierig wird. Das fällt mir auf den gut ausgebauten Straßen, auf denen ich mich in der Regel bewege, aber nicht auf. Klappert tut der Wagen eher wenn man untertourig(unter 1500 U/min) unterwegs ist, versuche ich deswegen auch zu vermeiden. Das hat er aber von Anfang an gemacht. Kommt aus dem Amaturenbereich und hört auf wenn man draufdrückt. Ist wohl normal, oder? |
Hallo Ludwig,
vielen Dank für die Erklärungen. :gut: Werde es in Zukunft bei meiner Fahrweise berücksichtigen. Liebe Grüße Gerald |
Zitat:
3 Bar ist schon heftig da auch die Achsteile , besonders die Lager, durch die härteren Stöße auf die Dauer leiden werden. Das erste Teil, was am Auto Energie durch Bodenwellen und Schlaglöcher aufnimmt und abbaut ist nunmal der Reifen. Bevor die Federn und Stoßdämpfer etwas davon mitbekommen gehts erstmal über die Achslager. Bei meinen ersten Reifen, mit denen ich das Auto gekauft hatte, fuhr ich statt mit 1,8Bar (Werksangabe) mit 2,6 Bar und die Dinger fuhren sich sehr ungleichmäßig ab und seit dem mache ich das nie wieder. Zum Thema Spritmonitor: ist eine sehr feine Sache nur die Durchschnittswerte für ein einzelnes Modell (in dem Fall der Cuore von Generation 1 bis 7) sind wenig aussagefähig. Einige 4Liter Cuore sind da, die übertrieben Sparsam gefahren werden und einige alte L201 mit kaputten Vergasern oder einfach nur Heizer die in ihren alten ED Motoren 7,5liter und mehr durchjagen. Deshalb sollte man vielleicht bei den Profilen mehr berücksichtigen können, bzw unterscheiden können, ob nun ein Sparsamer bzw. Durchschnittsfahrer oder ein Benzinverbräter mit eigener Tanke am Steuer sitzt ;) Zum Corsafahrer: Ist das der berühmte "Ich fahre mit 15m Sicherheitsabstand hinter LKWs"-Corsa Fahrer? Wenn ja, dann gabs hier schon hefitge Diskussionen: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...erheitsabstand mehr muss man nicht sagen. LG Rafi |
Zitat:
Und ja, ich glaub das ist der Corsafahrer. Wer so fährt gehört eigentlich von den öffentlichen Straßen verbannt. |
Zitat:
Ich bin meinen Corsa B über 4 Jahre mit 3 Bar gefahren. Weder nutzten die Reifen ungleichmäßig ab, noch hatte ich Schäden an den Achsen. Aber vielleicht ist das mit dem Cuore anders. Warum gibt es nur die Angabe 2,2 Bar und keinen 2. Wert für volle Beladung? Wie wirkt sich das geringe Gewicht aus? Ich will natürlich keine Schäden am Auto verursachen. Weiß es jemand ganz genau? Man hört und liest alles mögliche darüber. Ich werde ab morgen mit 2,7 Bar fahren. Also 0,5 Bar über Werksangaben. Mal sehen wie sich das bemerkbar macht. |
Also ich fahre meinen L201 von Anfang an ( gekauft mit 55tds km) mit dem "max Pressure", glaub um die 44PSI (steh auf dem Reifen drauf).
Bisher war nix, aber schätze eines der vorderen Radlager wird wohl mal fällig. (na ja, man hört was, wenn man ganz genau hinhört und weis wie sich ein Lager anhört..). Allerdings würde ich meinen, das das bei 130tds km und dem Alter von 14 Jahren mal vorkommen kann. Eine der Manschetten hat auch ein Loch, was sicherlich mehr mit dem sich ankündigenden Defekt zu tun hat. Und klar, die Stoßdämpfer sind schon lange nicht mehr die besten. Probleme mit ungleichmäßiger Abnutzung kenne ich nicht. Und darauf hatte ich anfangs sehr genau geachtet. |
noch eine kleine ergänzung zu den vergasern. als die normalen registervergaser anfingen, richtig sparsam zu werden, kam es zunehmend zu problemen mit dem nachdieseln. es musste eine einrichtung geschaffen werden, die dies sicher verhindert. sehr schnell gab es dann die sog. schnellstopdüse. ein magnetbetätigter gummistöpsel wurde aus der leerlaufdüse gezogen und verschloss diese sofort per federkraft, wenn der strom abgeschaltet wurde.
diese schnellstopdüse wurde dann nach der erfindung der schubabschaltung sehr gern genutzt, um auch diese funktion zu erfüllen. tatsächlich konnte man jeden vergaser mit ssd auch nachträglich damit ausstatten. ja, ich habe sogar einen skoda 100 vergase nachträglich in handarbeit auf ssd umgebaut und hatte die schubabschaltung schon fertig auf leiterplatte. bin aber nicht mehr zu einbauen gekommen, weil die dreifach gelagerte kurbelwelle für mich zu schwach war. :grinsevi: |
Falls es euch noch interessiert (oder wurde die Antwort hier schon genannt?):
Der C1 verbraucht von den Drillingen am wenigsten, da er als einziger mit Michelin Energy-Reifen ausgeliefert wird. |
Also das hab ich tatsächlich noch nirgends gelesen.
Sollte das tatsächlich der einzige Grund für den niedrigen Verbrauch sein wäre das allerdings recht gut. Ich glaub aber weniger dran. Schätze doch, dass da auch die Ausstattungsvarianten (Klimaanlage) und auch das Tuningverhalten der Käufer ne große Rolle spielt. So sieht man den Aygo doch recht oft mit breiten Reifen und auch sonst etwas aufgemotzt, die anderen deutlich seltener. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.